Direkt zum Inhalt
Startseite Cicero
  • testen
  • Cicero+ testen
  • Abo & Shop
  • Anmelden
Suche

Hauptnavigation

  • Innenpolitik
  • Außenpolitik
  • Wirtschaft
  • Kultur
  • Themen
  • Podcasts
  • Cicero+
Startseite Cicero
Menu

Hauptnavigation

Logo
  • testen
  • Cicero+ testen
  • Abo & Shop
  • Anmelden
    Innenpolitik

    Das Berliner Vetorecht der Gewaltbereiten

    Keine Rechtfertigung für Kirchenasyl

    Jette Nietzard: Endstation Irrelevanz

    Außenpolitik

    Trump signalisiert Unterstützung für Machtwechsel im Iran

    Heusgen und Guterres offenbaren das Scheitern ihrer Kaste

    Die USA zerstören iranische Atomanlagen

    Wirtschaft

    Milliardengrab Northvolt: Bundesrechnungshof erhebt schwere Vorwürfe

    Warum der „Investitionsbooster“ allein nicht reicht

    Moody’s streicht den USA das Top-Rating

    Kultur

    Wie eine neue Transparenz-Initiative von linken Aktivisten und NGOs gemobbt wird

    Reif für die Insel? Dann nach Amrum

    Die Deutschen wünschen sich mehr Disruption, als Schwarz-Rot sich traut

    Podcasts
    Video content

    Cicero Podcast Politik: „Völkerrechts-Vorwurf ist aus dem Elfenbeinturm“

    Video content

    Cicero Podcast Politik: „Der Druck ist jetzt so groß wie nie!“

    Video content

    Cicero Podcast Politik: „Ohne soziale Medien werden wir keinen Wahlkampf mehr gewinnen“

    Suche

Cicero Plus content

Deutsche Verkehrspolitik Der Niedergang des Schienengüterverkehrs

Offiziell will die Bundesregierung den Marktanteil des Schienengüterverkehrs steigern. Tatsächlich aber werden Förderprogramme gestrichen, der Branche werden zahlreiche neue Lasten auferlegt, Strecken werden kurzfristig und entschädigungslos gesperrt.

VON CHRISTIAN BÖTTGER

Deutsche Bahn : Neue Türschilder für die Eisenbahninfrastruktur

Noch mehr Geld vom Bund, aber kaum Kontrollen: Die DB AG ist der große Gewinner der beschlossenen Bahn-Reformen. Dabei trägt der Konzern eine Mitschuld am desolaten Zustand, etwa der Infrastruktur – aber behauptet gerne anderes.

VON CHRISTIAN BÖTTGER

Neue Strukturen notwendig : Wie die Deutsche Bahn besser gesteuert werden könnte

Die Deutsche Bahn AG ist in eine tiefe Krise gerutscht. Der Bund als Eigentümer hat keine Ziele festgelegt. Außerdem sind die Instrumente der Steuerung des Staatskonzerns unklar. Doch viele Probleme werden öffentlich kaum diskutiert.

VON THOMAS EHRMANN UND CHRISTIAN BÖTTGER
Christian Böttger / dpa

Autoreninfo

Christian Böttger war in verschiedenen Funktionen für die Bahn und für Siemens tätig. Seit dem Jahr 2000 ist er an der Hochschule für Technik und Wirtschaft in Berlin Professor für Wirtschaftsingenieurwesen. 

So erreichen Sie Christian Böttger:

Innenpolitik

Das Berliner Vetorecht der Gewaltbereiten

Keine Rechtfertigung für Kirchenasyl

Jette Nietzard: Endstation Irrelevanz

Außenpolitik

Trump signalisiert Unterstützung für Machtwechsel im Iran

Heusgen und Guterres offenbaren das Scheitern ihrer Kaste

Die USA zerstören iranische Atomanlagen

Wirtschaft

Milliardengrab Northvolt: Bundesrechnungshof erhebt schwere Vorwürfe

Warum der „Investitionsbooster“ allein nicht reicht

Moody’s streicht den USA das Top-Rating

Kultur

Wie eine neue Transparenz-Initiative von linken Aktivisten und NGOs gemobbt wird

Reif für die Insel? Dann nach Amrum

Die Deutschen wünschen sich mehr Disruption, als Schwarz-Rot sich traut

Podcasts

Video content

Cicero Podcast Politik: „Völkerrechts-Vorwurf ist aus dem Elfenbeinturm“

Video content

Cicero Podcast Politik: „Der Druck ist jetzt so groß wie nie!“

Video content

Cicero Podcast Politik: „Ohne soziale Medien werden wir keinen Wahlkampf mehr gewinnen“

Cicero +

Cicero Plus content

Merz verkündet Deutschlands äußere Stärke

Cicero Plus content

Vom Segen der Anarchie

Cicero Plus content

„Nach Baerbock dachte ich, der Tiefpunkt sei erreicht – aber es geht noch schlimmer“

Footer menu

Fußbereich

  • Newsletter
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen
  • Datenschutz
  • Datenschutz-Einstellungen
  • AGB
  • Media print
  • Der Verlag
  • Verträge hier kündigen
Cicero Plus jetzt gratis testen
Realisiert durch Kontrollfeld