
- Die 500 wichtigsten Intellektuellen - Platz 401 bis 500
Zum siebten Mal präsentiert Cicero eine Rangliste der wichtigsten Intellektuellen des deutschsprachigen Raumes. Zu den Aufsteigern auf den Plätzen 401 bis 500 zählen der Journalist Thomas Assheuer, die Schriftstellerin Ina Hartwig und der Psychiater Hans-Joachim Maaz. Newcomer sind unter anderem der Ökonom Johannes Becker, der Schriftsteller Doron Rabinovici, die Medizinerin Christiane Woopen und die Kabarettistin Lisa Eckhart.
Die Cicero-Liste spiegelt den geistigen Einfluss der deutschsprachigen Intellektuellen wider. Sie bildet deren öffentliche Deutungsmacht ab, misst aber keine inhaltliche Qualität. Die Erhebung bezieht sich auf die vergangenen zehn Jahre. Sie basiert erstens auf der Präsenz in den 160 wichtigsten deutschsprachigen Zeitungen und Zeitschriften. Diese werden über elektronische Datenbanken nach Referenzhäufigkeit durchsucht. Zweitens werden Zitationen im Internet ermittelt. Drittens werden Treffer in der wissenschaftlichen Literaturrecherche Google Scholar gezählt. Und viertens reflektieren Querverweise im biografischen Archiv Munzinger die Bedeutung der Intellektuellen im Networking. Politiker wurden hierbei nicht berücksichtigt.
Hinter den aktuellen Platzierungen ist die Zahl der gewonnenen oder verlorenen Positionen im Vergleich zum Rang im Jahr 2019 angegeben, als die Cicero-Liste zuletzt veröffentlicht wurde.
Bei älteren Beiträgen wie diesem wird die Kommentarfunktion automatisch geschlossen. Wir bedanken uns für Ihr Verständnis.
Interessante Liste. Mit Ausnahme der Kassandra aus Braunschweig, Melanie Brinkmann, die noch vor wenigen Monaten den Tod Hunderter Kinder vorausgesagt hat, sollte Deutschland nicht die - völlig lebensfremde und grandios gescheiterte - "No Covid" Strategie umsetzen. Nein, die hysterische Melanie gehört nicht auf diese Liste, auch wenn sie so gerne in Talkshows ihre Gruselmärchen erzählt.