
- Die Digitalisierung muss gestaltet werden
Trotz zwiespältiger Erfahrungen mit dem digitalen Lernen lässt sich die Digitalisierung der Schule nicht mehr aufhalten. Die Künstliche Intelligenz (KI) wird das Lernen grundsätzlich verändern. Die Kultusminister wären gut beraten, sich rechtzeitig auf diesen Wandel einzustellen, um ihn zum Nutzen der Schüler zu gestalten.
Als ich im Jahr 1977 meine erste Lehrerstelle antrat, befand sich die Schule noch tief in der Kreidezeit. Die Lehrer beschrieben die grüne Tafel mit Kreide. Die Schüler übernahmen das Tafelbild in ihre Hefte. Das technische Equipment war überschaubar. Arbeitsbögen und Textblätter wurden mit einem Matrizendrucker namens Ormig hergestellt. Bald lösten Offset-Druckmaschinen dieses schlichte Gerät ab. Sie ermöglichten hohe Druckauflagen. Dann hielten Kopiergeräte Einzug. Sie erlaubten den Druck individuell gestalteter Arbeitsblätter. Damit traten sie in Konkurrenz zu den unflexiblen Schulbüchern.
All diese Geräte dienten nur einem Zweck: Sie sollten der Lehrkraft die Herstellung von Lernmaterialien erleichtern. Die digitale Technik hingegen ist von einer grundsätzlich neuen Qualität. Sie greift in den Lernprozess der Schüler ein – je nach Art des Einsatzes zum Guten oder zum Schlechten. Die grüne Tafel wurde durch das Smartboard ersetzt, eine elektronische Tafel, die man mit Hilfe eines digitalen Stifts im Schreibmodus benutzt oder mit der man Sachverhalte recherchiert. Im Suchmodus erscheint das Fenster von Google, das man mit Hilfe einer Tastatur beschriftet. Man bekommt dann Links präsentiert, wie man es von den eigenen digitalen Geräten kennt.
Cicero Plus weiterlesen
-
Monatsabo0,00 €Das Abo kann jederzeit mit einer Frist von 7 Tagen zum Ende des Bezugzeitraums gekündigt werden. Der erste Monat ist gratis, danach 9,80€/Monat. Service und FAQsAlle Artikel und das E-Paper lesen
- 4 Wochen gratis
- danach 9,80 €
- E-Paper, App
- alle Plus-Inhalte
- mtl. kündbar
-
Ohne Abo lesenMit tiun erhalten Sie uneingeschränkten Zugriff auf alle Cicero Plus Inhalte. Dabei zahlen Sie nur so lange Sie lesen – ganz ohne Abo.
Das monatliche Limit schützt dich vor übermäßigen Ausgaben. Erreichst du es, kannst du den Service für den Rest des Monats kostenlos nutzen.
Bei älteren Beiträgen wie diesem wird die Kommentarfunktion automatisch geschlossen. Wir bedanken uns für Ihr Verständnis.
ERMUTIGEND, Herr Werner.
Ich freue mich für die Schüler und Schülerinnen ff.
Wenn das Homeoffice bald für Schulen möglich sein wird, muss man es sicher nicht in der Arbeitswelt abschaffen?
Für Kinder, die unter solchen komplexen Bedingungen Schwierigkeiten mit dem Lernen haben werden - das wäre keine Schande! - kann man ja Präsenz-Möglichkeiten an der Schule anbieten.
Das wird Geld kosten, so what?
Zeitgenössische Literatur entsteht doch wohl schon in solch einem Umfeld?
Es braucht also das Einüben in diese Techniken an Schulen.
Das alles liest sich wie der "7. Himmel des Lernens":)
Wer ein bisschen zeitgenössische Lyrik und Debatte darum kennenlernen möchte, mag vielleicht einmal bei meiner Kusine Frau Dr. Frauke Tomczak(Föll) hineinsehen und hören, in die Reihe "Poetische Begegnungen".
& zwar solange
wie die KI
das logische denken & begreifen wie deren Lösungswege
von Ausgangs-Positionen bis hin zur Lösung selbst
& die Beweis-Durchführung als Bestätigung der Erkenntnis
damit der Verstand wie die KI SELBST
EIN WERKZEUG bleibt & nicht als AGIERENDES
das Handeln des Menschen bestimmt
wo er dann selbst zum Werkzeug & nicht Gestalter degradiert wird
Beispiel
Vor mir ein Mann mit mehreren Wasserkästen & dazu eine Handvoll Obst/Gemüse
wo die Kassiererin den Preis sagte
überschlug ich in Sekunden schnelle automatisch
das alleine der Pfand die geforderte Summe überstiegt
der Kunde, ein paar Jahre Jünger antwortete
"das kann aber gar nicht stimmen"
& die Kassiererin ohne eine Überschlags-Rechnung vorzunehmen
> "5 Flaschen"
erst in diesem Augenblick machte es KLIECK
nicht 5 Flaschen, sondern 5 Kästen 🥹
was ich sagen will
wie beim forschen
man benötigt NATURAL
also "reines"
& keine Backmischungen
um neue Erkenntnisse zu gewinnen
KI ist wie Taschenrechner
erst das 1x1 lernen 🥸