
- Flexibles Freiheitsverständnis
Allerorten ist angesichts multipler Krisen und unterschiedlicher Herausforderungen von der Bedrohung der Freiheit die Rede. Doch der Verlauf des Freiheitsdiskurses während der Corona-Pandemie zeigt, wie schnell sich moralische Bewertungen drehen können.
Freiheit ist gerade wieder en vogue – zumindest auf dem Büchermarkt. „Freiheit oder Leben?“, „Freiheit beginnt beim Ich“, „Die Freiheit ist weiblich“, „Bildungstrieb und Freiheitsdrang“, „Die Flamme der Freiheit“ lauten die Titel aktueller Neuerscheinungen.
Selbst der Spiegel hatte kürzlich nach langer Zeit wieder die Freiheit auf dem Cover. Unter dem Titel „Das Virus der Freiheit“ beschäftigte sich das Blatt mit den Corona-Protesten in China und zeigte eine Demonstrantin ohne Maske. Und auch der Bundespräsident betonte Ende November 2022 im Interview mit der Deutschen Welle Meinungs- und Versammlungsfreiheit – und bezog sich dabei nicht etwa auf Deutschland, sondern auf die staatliche Unterdrückung von Demonstrationen in verschiedenen chinesischen Städten.