iran-usa-iraq-conflict
Coffins of Qassem Soleimani and Abu Mahdi al-Mohandes on a funeral procession / picture alliance

Iran and the United States - What comes next

Irans goal was to demonstrate the weakness of the United States as a guarantor of regional stability. Iran can’t afford to allow Iraq to become a bastion of anti-Iran forces. But killing Qasem Soleimani was a military necessity for the United States. And so they bought time to act

Autoreninfo

George Friedman, 74, ist einer der bekanntesten geopolitischen Analysten der Vereinigten Staaten. Er leitet die von ihm gegründete Denkfabrik   Geopolitical Futures  und ist Autor zahlreicher Bücher. Zuletzt erschien „Der Sturm vor der Ruhe: Amerikas Spaltung, die heraufziehende Krise und der folgende Triumph“ im Plassen-Verlag.

So erreichen Sie George Friedman:

GF

Diese englischsprachige Kolumne erscheint regelmäßig auf Cicero Online in Kooperation mit der Denkfabrik Geopolitical Futures.

In order to understand the current confrontation between Iran and the United States, we might begin with the Persian-Babylonian wars. Alternatively, we could begin with the decision of the United States to withdraw U.S. forces from Iraq after the election of Barack Obama. Efficiency demands the latter.

The U.S. invasion of Iraq in 2003 was carried out without opposition from Iran and indeed with covert support. Iraq and Iran had fought a brutal war during the 1980s, resulting in about 1 million casualties and costing a combined $5 billion. Not long after, Iraq would overestimate its position by invading Kuwait, leading to the first Gulf War. To Iran, the control of Iraq by Sunnis – a minority population and a sectarian rival no less – was an existential threat. Tehran was therefore delighted to see Saddam Hussein fall, since his absence would create an opportunity for it to dominate whatever government came next.

They were always wary of each other

The war went differently. The U.S. blocked Shiite ambitions, fought the Sunnis and wound up in a crossfire between the two. Obama came into office committed to making it stop, planning to withdraw most but not all U.S. troops and to build an Iraqi army consisting of both Sunnis and Shiites that was friendly to the United States. (Iran, naturally, opposed the prospect.) But then came the Islamic State, which forced Washington to maintain troops in Iraq and caused Iran to intervene so as not to let a Sunni power take hold in Baghdad. The U.S. and Iran often cooperated with each other in the ensuing fight.

Yet, they were always wary of each other, in no small part because of Iran’s aspirations for a nuclear weapons program. Tehran’s pursuit of nuclear weapons resulted in an imposition of massive sanctions and in a widely advertised, U.S.-Israeli cyberattack on Iranian nuclear enrichment that was supposed to have set back the program dramatically. This reopened the possibility of keeping troops in the country, just as Donald Trump was taking office.

A massive Iranian sphere of influence

Trump said he wanted to reduce the U.S. military footprint in the Middle East but also favored regime change in Iran. This apparent contradiction had to do with the logic of a U.S. withdrawal. For Iran, directly controlling or at least neutralizing Iraq is a geopolitical imperative, but Tehran could not afford another war. After the fight against the Islamic State, the withdrawal of U.S. troops to a very small number left Iran in an extremely powerful position. At the same time, Iran maintained a number of pro-Iran groups in Lebanon, Syria, Yemen and Iraq, and was supporting the Assad regime even before the Russian intervention.

In other words, Iran had used its operations in various countries, coupled with the drawdown of U.S. troops, to create a massive sphere of influence commonly known as the “Shiite Crescent,” stretching from Iran to the Mediterranean and all the way to the Arabian Sea. This strategy was forwarded by a series of elite Iranian generals, such as Qasem Soleimani. Iran had gone from solely defending itself from Iraq to emerging as the major force in the Middle East.

Escalation With the U.S.

The American perception of Iran was formed largely in the post-1979 era, with the occupation of the U.S. Embassy in Teheran and the bombing of the Marine barracks in Beirut. While it’s true that Iran is responsible for both acts, it’s also true that Iran is more pragmatic than it is sometimes portrayed. It cooperates with the U.S. when it needs to and acts hostilely when it doesn’t. This is pretty normal behavior, but it creates confusion through which Washington has to navigate.

So when it was time to turn its attention to Tehran after the defeat of the Islamic State, Washington had two strategies. The first was to sponsor a coalition of states to undermine the growing Iranian sphere of influence. The key members of this odd coalition were Israel, Saudi Arabia and the United Arab Emirates. Israel was focused on attacking Iranian assets in Syria (and potentially in Lebanon). The Saudis and UAE were fighting Iranian proxies in Yemen, where a battle erupted between the country’s Sunnis, who had been largely out of power since the fall of Saddam, and the Shiites. Managing this battle fell to the U.S. soldiers and intelligence personnel still in the country.

Iranian economy was weakening

The second response was to increase economic sanctions on Iran, not really because of its nuclear or missile programs, but to remind Iran of the risks of building its sphere of influence. The sanctions severely damaged the Iranian economy, and the protests, arrests and amnesties commonly associated with economic duress broke out. The government in Tehran was not existentially threatened by sanctions, but they were bad enough to cripple the economy, spark internal unrest and thus warrant a response. There were riots in Lebanon and Iraq, both threatening Iranian socio-political influence. In other words, the gains that Iran had made were in danger of being reversed, while the Iranian economy itself was weakening.

Iran needed a counter. The goal was to demonstrate the weakness of the United States as a guarantor of regional stability and the ability of the Iranians to impose counter-economic pressures and, in the worst of cases, cause a U.S. intervention. The latter would be an intervention with insufficient force and might solidify the government’s position, providing an otherwise unhappy populace and Iran-sponsored militias with a unifying cause.

Under pressure on every front

The first attempt at this came in the Persian Gulf, where Iranians captured several tankers. The hope was that soaring oil prices and pressure on the U.S. from oil consumers would halt hostile operations against Iran. It was a low risk, high reward tactic that ultimately failed to achieve its goals, especially after the U.S. declined to launch an air attack on Iran in response and indirectly supported the U.K.’s seizure of an Iranian tanker off the coast of Gibraltar.

The second attempt was an escalation on the same theme: the attack on a Saudi oil facility through Yemeni Houthi militants. It was also designed to boost oil prices and encourage the Saudis to reconsider their relationship with the U.S.-backed coalition. Once more, the attack didn’t achieve Iran’s ultimate objective.

Iran was in an increasingly precarious situation. Domestic unrest due to sanctions persisted. Its sphere of influence was under pressure on every front, particularly in Lebanon and Iraq where anti-Iran sentiment was growing.

Tensions Come to a Head

The deterioration of Iran’s position demanded that the government consider more assertive actions, particularly in Iraq. Its answer, as it had been so many times before, was the Quds Force, an elite branch of Iran’s Islamic Revolutionary Guard Corps, led by none other than Soleimani. Like U.S. special operations, they specialize in training and maintaining allied forces abroad – including, in Iran’s case, Hezbollah and the Popular Mobilization Forces in Iraq.

When U.S. bases were attacked, the assumption was that the attacks were planned and perhaps carried out by Quds-backed militias, such as the PMF and Kataib Hezbollah. Whether the U.S. knew before or after the attacks that Soleimani was in Iraq after a trip to Syria, it was obvious that major operations were being planned against U.S. diplomatic and military personnel in Iraq, Lebanon and Syria. The capture of Soleimani would be catastrophic to Iran. Therefore, the American read that the Iranians were being pressed to the wall was confirmed by his presence. Iran was taking a major risk given his knowledge of its operational capabilities. That meant that the Iranians had decided on escalating beyond prior attacks.

The Quds Force’s specialty was attacking specific facilities to undermine military or intelligence capability or to achieve psychological and political ends. In any case, seeing him near Baghdad Airport likely told U.S. intelligence not only that he was there because the situation was difficult, but that he was there to correct the imbalance of Iranian power in the Levant. In other words, he was working with his Iraqi counterpart to carry out significant operations. It followed that the U.S. didn’t want these operations, whatever they were, carried out, and that killing him was a military necessity.

Special and covert operations

All of this has to be framed in the strategic context. The U.S. does not want to engage in extensive operations in the region. Washington is depending on sanctions and proxies. Iran still wants to maintain its sphere of influence into the Mediterranean, but above all, an even greater priority is the neutralization of Iraq and the stabilization of its own country. Iran can’t afford to allow Iraq to become a bastion of anti-Iran forces, nor can it wage a conventional war against the U.S., Israel, Saudi Arabia and the UAE. Iran must therefore use what it has used so effectively in the past: special and covert operations.

It follows that Iran will take its time to respond. It also follows that the U.S. and its allies, having bought time by killing the head of the Quds Force, must use the time effectively.

Bei älteren Beiträgen wie diesem wird die Kommentarfunktion automatisch geschlossen. Wir bedanken uns für Ihr Verständnis.

Joahn Odeson | Di., 7. Januar 2020 - 09:25

Eine der besten politischen Analysen, die ich dazu gelesen habe. Warum ist unser Aussenminister dazu nicht fähig? Diese Regierung besteht aus Amateuren. Hinzu kommt eine öffentl.-rechtliche Meinungsmache, die sich so auf Trump eingeschossen hat, dass man nicht mehr differenzieren kann und nur noch framed und an der Oberfläche der Tatsachen kratzt. Was ist aus diesem Land geworden? Man trauert einem Peter Scholl-Latour nach.

Christoph Kuhlmann | Di., 7. Januar 2020 - 11:05

of the US government in this region. I've read lots of comments to this incident in German newspapers in the last days. Many of them call Trumps policy erratic and irrational. I think this is an expression of a latent anti Americanism which especially is focused on Donald Trump. This man not just scrutinizes the common believes of the published opinion in big parts of the western world but he fights their ideological system. As we see it ist a simple and meaningful strategy without any irrationalism. I wish we had more Enlightement thinkers and less demagogism in the press and the political sciences of this country who are able to differ between propaganda and science and information.

which leaves out some important facets that need consideration. Like Iran, Saudi-Arabia is very actively attempting to widen its political influence in the region. But Trump doesn't tire to underline the excellent relations his government nurtures with the fundamental Saudis. Why does Trump get along with the Saudis, but not with Iran? There is a relatively simple answer to that: The US supported the last Shah of Iran, Reza Pahlavi, who was clearly detested by large parts of the Iranian population. Further, one may ask why Obama was able to conclude an agreement with Iran, while Trump, come what may, seems only interested in confrontation. Here, too, the answer is easy. Trump rejected that agreement from the beginning, presumably since it was Obama's achievement that kept the nuclear industry in Iran under some control. And for Trump, anything that was accomplished by Obama best had to be destroyed.

Zu Ihren „einfachen Antworten“: Sie meinen, Obama sei fähig gewesen, einen Deal mit dem Iran auszuhandeln, während Trump nur auf Attacke aus sei. Letzteres ist sicher richtig, nur: Wenn der Atom-Deal so gut gewesen wäre, hätte die nächste amerikanische Regierung ihn mit Sicherheit nicht aufgekündigt. Im Schatten dieses fabelhaften Abkommens hat Iran sich munter weiter zur Atommacht entwickelt. Die „fundamentalen“ Saudis halten Sie (mit Recht) für eine Gefahr, aber dem fundamentalislamischen Iran glauben Sie, er habe seine nuklearen Kapazitäten für friedliche Zwecke eingesetzt? Und Obama hätte diese „einigermaßen unter Kontrolle gebracht“? Die Naivität von Politikern, die meinen, man könne Diktaturen befrieden (klassische appeasement-Politik) erinnert mich immer wieder an München 1938. Und an die bekannten Folgen. Mit Ihrer Auffassung, Trump zerstöre all das was Obama aufgebaut hat, liegen Sie übrigens vermutlich goldrichtig. Und die meisten Amerikaner haben ihn genau deshalb gewählt.

Kai-Oliver Hügle | Di., 7. Januar 2020 - 22:11

Antwort auf von Dr. Roland Mock

Die meisten Amerikaner haben Clinton gewählt, Trump, gemessen an der Zahl der Wahlberechtigten, nur etwa 25%. Über die Motive lässt sich spekulieren, aber die Unbeliebtheit Clintons dürfte eine deutlich größere Rolle gespielt haben als die Enttäuschung über die Obama-Jahre.
Hätten Sie Belege für Ihre Behauptung, dass der Iran trotz des Abkommens weiter an der Atombombe bastelte, denn sie steht im Widerspruch zur Einschätzung aller Vertragsparteien, der IAEA und der amerikanischen Geheimdienste. Siehe hierzu:

https://www.politico.com/story/2019/01/30/trump-national-security-11364…

"Wenn der Atom-Deal so gut gewesen wäre, hätte die nächste amerikanische Regierung ihn mit Sicherheit nicht aufgekündigt."

Mit Verlaub, nicht nur angesichts einer völlig chaotisch agierenden Trump-Administration ist eine solche Aussage ziemlich haltlos.

Dr. Roland Mock | Mi., 8. Januar 2020 - 14:23

Antwort auf von Kai-Oliver Hügle

Herr Hügle, es ist noch nie so gewesen, daß eine absolute Mehrheit der Amerikaner ihren Präsidenten gewählt hat. Bei Kennedy nicht, bei Trump nicht und bei Obama nicht. Das ändert nichts an der demokratischen Legitimation des jeweiligen Präsidenten. Zu Iran: Die Einschätzung der IAEA halte ich für irrelevant. Und die Geheimdienste sind sich nach dem, was ich gelesen habe, nicht sicher und nicht einig. Insofern: Hier mit „Belegen“ (Beweisen) zu arbeiten ist für einen Außenstehenden Beobachter. schwierig. Aber es gab auch für die atomare Aufrüstung Nordkoreas keine Beweise, bevor Kim selbst tönte, er sei Atommacht. Und trotzdem wußte jeder Nichtnaive auch vorher, daß er an entsprechenden Waffen bastelte. Es ist das Wesen totalitärer Regime - und zu denen zählt der iranische Gottesstaat ja nun zweifellos- ihre Absichten zu verschleiern. Und es ist naiv, an Kooperationwille und Friedfertigkeit von Staaten zu glauben, deren oberste Moral durch die Scharia bestimmt ist.

Kai-Oliver Hügle | Mi., 8. Januar 2020 - 17:23

Antwort auf von Dr. Roland Mock

1) In den letzten 100 Jahren ist es nur zwei Kandidaten gelungen, dank des Mehrheitswahlrechts die popular vote zu verlieren und dennoch die Präsidentschaft zu gewinnen: G. W. Bush (2000) und Donald Trump (2016). Allle anderen Präsidenten hatten sowohl die Mehrheit der Wählerstimmen als auch die Mehrheit der Wahlmänner im Electoral College. Wie auch immer Sie es drehen und wenden wollen, es ist falsch, zu behaupten, "die meisten Amerikaner" hätten für Trump gestimmt.
2) Die Einschätzung der IAEA ist also "irrelevant". Sehr interessant. Ich persönlich vertraue eher den Einschätzungen der IAEA und der Geheimdienste als einem Mann, der Belgien für eine Stadt hält und noch nicht einmal weiß, wo sein Vater geboren wurde. Aber gut, das ist Meinungsfreiheit.

bruno leutze | Fr., 10. Januar 2020 - 18:49

Antwort auf von Dr. Roland Mock

Herr Dr. Mock, das glauben Sie doch wohl selbst nicht? Und wenn ja, dann haben sie auch die heißbeliebten demokratischen Systeme, insbesondere die USA, das gelobte und geliebte Land der Freiheit und des täglichen Rassismus zum totalitären Staat erklärt. Ja warum eigentlich nicht- obwohl es nicht zutrifft.
Wenn Sie gesagt hätten, Verschleierung gehört zu dem Machtkonstrukt Staat, könnte man aufhorchen und der Erklärung harren. So verbleiben Sie aber bei einer vom Gefühl denn vom Verstand bestimmten Abneigung gegen den Iran, dessen Zugehörigkeit zum Kreis totalitärer Staaten sich für Sie durch die Scharia bestimmt.
Welch ein Illtum. Die Scharia ist eine Gesetzgebung, mit der der Staat das Leben und Streben seiner Einwohner, seines Volkes regelt. Wer Gesetze bricht, den sanktioniert er mittels staatlicher Gewalt. Ob archaisch oder modern spielt da keine Rolle. Oder doch, dann bitte Argumente Herr Dr. Mock?!

Gerhard Lenz | Mi., 8. Januar 2020 - 09:48

Antwort auf von Dr. Roland Mock

...are the better ones. Obama's nuclear agreement might have had its flaws and weaknesses, but it was certainly preferable to the damage Trump is causing currently in the Middle East. And I do not remember any substantial threats by Iran - which always includes potential threats to Israel - while Obama was president. Peace already speaks for itself.
As concerns Trump's elections, you should know that Hillary Clinton actually won the popular vote clearly, with a majority of more than 3 mio. votes (!!!), and Trump only became president because of the particularities of the US voting system, where "the winner" of a constituency takes it all"by electing an elector delegate belongig to the strongest party. But it is clear that the "majority" of US Americans did NOT vote for Trump.

Gisela Fimiani | Di., 7. Januar 2020 - 11:13

Dieser sachliche und unaufgeregte Beitrag ist, neben Herrn Mayers Beitrag, eine weitere Wohltat. Selbstverständlich ist Meinungsfreiheit zu verteidigen. Wenn aber die „Schulmeister des Weltgewissens“ sich zu allwissenden Propheten aufschwingen, sollten wir auf der Hut vor deren Agenda sein. Wenn Trump vor allem dazu dient, antiamerikanische Ressentiments, die es seit Gründung der USA gibt, zu befördern und zu bestätigen, ist sachliche Kritik nicht die Motivation solcher Personen. Bedienen wir uns der eigenen Vernunft. Erkennen wir die Komplexität der Lage. Deutsche Überheblichkeit und Kulturchauvinismus liefern zwar einfache, gewiß jedoch die falschen Antworten.

JA, JA ...Bedienen Sie sich der eigenen - besser überhaupt DER Vernunft und erkennen Sie die Komplexität, das täte einer Diskussion gut und wäre erhellend!

Christa Wallau | Di., 7. Januar 2020 - 11:19

und zwar gut verständlich und detailliert, über die Stationen, die zur Entwicklung der momentanen Lage im Nahen Osten geführt haben.
Wie Herr Friedmann die Situation aus Sicht der USA schildert, ist für mich durchaus schlüssig und nachvollziehbar.
Jenseits der Grundsatzfrage, was die USA überhaupt antreibt, sich in diesem Raum derart zu engagieren, ergibt sich die unbestreitbare Notwendigkeit, mit Aktionen wie dieser (der gezielten Tötung eines hochgefährlichen, wichtigen politischen Akteurs auf Seiten der Iraner) zu handeln.

Moral und Machtpolitik haben nichts bzw. sehr wenig miteinander zu tun. Allerdings steht v o r jeder machtpolitischen Entscheidung immer eine grundsätzliche: Aus welchem Geist heraus
wollen wir als Staatsvolk (= politische Einheit) eigentlich überhaupt Politik betreiben? Was aind unsere grundlegenden Ambitionen?
In der konkreten Situation helfen solche Gedanken jedoch fast nie weiter. Da muß der einmal eingeschlagene Weg konsequent gegangen werden.

Das wird ja immer schöner. Zitat:..." ergibt sich die unbestreitbare Notwendigkeit, mit Aktionen wie dieser (der gezielten Tötung eines hochgefährlichen, wichtigen politischen Akteurs auf Seiten der Iraner) zu handeln." Und wer entscheidet, wer also liquidiert werden muss? Trump persönlich? Oder sein gleichfalls merkwürdiger Verteidigungsminister, am besten nach Konsultation des AfD-Mitglieds Christa Wallau? Wenn schon, dann vermutlich gleiches Recht für alle...Sicher haben auch die Iraner ihre Kandidaten für diese Art von "willkürlicher Todesstrafe", ebenfalls aus "unbestreitbarer Notwendigkeit". Sicher gilt das auch für andere Nationen - ich könnte mir das gut bei Erdogan, bei dem Nordkoreaner Kim, bei anderen vorstellen....Alles unbestreitbar notwendig, wenn so beschlossen...
Da offenbart jemand ein höchst fragwürdiges Rechtsverständnis. Für Verbrechen gegen die Menschheit gibt es einen Internationalen Strafgerichtshof.

Herr Lenz, es gibt im Menschenrecht „Staatsterrorismus.“

Ich denke jedoch gerade sorgenvoll an eine aufgeklärte libanesische junge Frau wohnhaft in Paris (Juristin, Bekannte meines Sohnes, die zu Weihnachten keine Geschenke wollte, sondern gegen die Not der Familien in Beirut sammeln wollte). Die Sehnsucht nach einem "arabischen Frühling" in dieser Generation ist sehr groß.

Und dann kommt diese Wallau, die ständig in ihren Kommentaren ein höchst fragwürdiges Rechtsverständnis zeigt. Dieser Populismus ist ja das Unerträgliche auf dieser Plattform, selbst wenn es um Krieg oder Frieden geht. Und dieser Journalismus bedient diese Ressentiments, stellt jedoch unter den „akademischen“ Berufen eine nicht legitimierte Instanz dar, ähnlich wie Modeschöpfer oder die Werbung.

Was bleibt? Konzertkarten 2020 für Greogry Porter.
Gregory Porter - Real Good Hands (Jazz, Soul Music)

Romuald Veselic | Mi., 8. Januar 2020 - 08:17

Antwort auf von Bernhard Jasper

"Und dann kommt diese Wallau, die ständig in ihren Kommentaren ein höchst fragwürdiges Rechtsverständnis zeigt" und "Und dieser Journalismus bedient diese Ressentiments". Ist gut, dass Sie Ihre Meinung haben und Ihre Wahrheit besitzen.
Was wissen Sie über Ressentiments? Haben Sie darin approbiert? Sind Sie Fachman für Ressentiments á la Doctorus ressentimentus?
Wenn etwas für Sie "unerträglich" ist, sollten Sie nicht davon ausgehen, dass Ihre moralischen Maßstäbe anderswo von Bedeutung ist.
Ich finde es unerträglich, wenn man im Iran vor der Exekution noch 100 Peitschenhiebe zum "Abschied" erhält, damit das Sterben nicht einfach wird. 2015 wurden 966 Menschen im Iran hingerichtet. Am 20.11.2019 wurden bei Demos im Iran, 200 Aktivisten/Protestierende gegen das Faschoregime umgebracht, von Schergen der Mullahs. Im Iran müssen die Frauen allesamt Kopftuch tragen, auch die, die keine Muslimas sind. Wieviel unerträglichen Faschismus braucht man, um es unerträglich zu fühlen.
Noch Fragen?

dürfte wohl kaum auf ein plötzliches Eintreten für die Menschenrechte zurückzuführen zu sein, die interessieren ihn nämlich nicht (im Grunde interessiert sich Trump nur für Trump..). Ihr Einwand, obgleich angesichts der Zustände im Iran nachvollziehbar, ist also völlig irrelevant. Die Hinrichtung des iranischen Generals dürfte einzig als Machtdemonstration gedacht sein, mindestens teilweise für die heimische Wählerschaft. Natürlich schreien die politischen Zustände im Iran zum Himmel. Aber das tun sie auch in Saudi-Arabien, da wo Trumps Freunde regieren. Oder in Nordkorea, mit dessen Machthaber Trump gerne in der Öffentlichkeit auftritt..oder in China...Das Argument der Menschenrechte greift hier also nicht, denn wären die als einzige Legitimation für politisches Handeln gültig, sollten wir möglicherweise mit den USA keine Beziehungen mehr haben, denn dort wird noch immer die Todesstrafe angewandt. Auch Russland ist kein demokratischer Musterstaat...usw usw usw

Gerhard Lenz | Mi., 8. Januar 2020 - 10:09

Antwort auf von Bernhard Jasper

Natürlich sind in der arabischen Welt, angrenzende Länder einschliesslich dem Iran eingeschlossen, die politischen und gesellschaftlichen Bedingungen - gelinde gesagt - stark verbesserungsbedürftig.
Sicher war auch der von den US-Amerikanern hingerichtete iranische General kein Kämpfer für die Menschenrechte - als solcher war er jedenfalls nicht bekannt.
Andererseits kann es nicht sein, dass irgendein selbstgefälliger Autokrat nach Belieben Hinrichtungen in anderen Ländern ausführt, kein Trump, kein Putin, niemand. Denn was die eine Seite in Anspruch nimmt, ist der anderen nur billig. Zumal Trumps Aktion in der Tat wohl vorwiegend als Demonstration der Stärke für das eigene (Wahl-)Publikum gedacht war. Und, wie man hört, durchaus mit gewissem Erfolg. Aber auch bei uns wurde Trumps Wahl ja bejubelt: Aus der AfD (genau der) war zu hören, man brauche einen Trump auch in Deutschland. Auf der AfD-Webseite wurde Trump von Meuthen und anderen wie ein junger Gott gefeiert...

Kurt Walther | Di., 7. Januar 2020 - 12:46

Geht es um den Iran wie aktuell, denke ich oft an die Perserkriege. Um 490 - 480/479 v. Chr. ging es um die Unabhängigkeit Griechenlands. Die angreifenden Perser wurden damals zum endgültigen Rückzug gezwungen. Griechenland/Athen entwickelte sich zur Großmacht und zur Wiege der europäischen Kultur.
Die Lage heute? Persien ist für mich Iran: geflüchteter Schah, regierende Mullahs, stockreaktionär, Unterdrückung / Terror, Griff nach der A-Bombe. Die westliche Welt hofft im Iran auf Umsturz, Revolution. Ich befürchte, das ist in stark religiösen Ländern schwierig. Also muss man irgendwie auch mit solchen Ländern umgehen und auskommen.
George Friedman gibt einen ausgezeichneten Überblick über die Gesamtsituation. Einem Laien fehlt ja leider oft der rote Faden.
Der Iran wird sich laut Friedman nach dem Töten des iranischen Chefs der Quds Force durch die USA in Bagdad also Zeit für eine Antwort nehmen, welche die USA nutzen sollten. Lockheed Martin Aktionäre freut es.

Tomas Poth | Di., 7. Januar 2020 - 22:54

Easy to answer, the same proceedings as we have seen since decades, almost a century, in this region. As long as the West tries to play chess on a backgammon board.
Who likes to see strangers struggling in its own backyard?

Gerhard Lenz | Mi., 8. Januar 2020 - 09:53

Antwort auf von Tomas Poth

In the past, those foreign powers that constantly tried to intervene and widen their influnce were the US and the former colonial powers, such as the UK. Now the actors have changed. The "West" is on the retreat. Russia and China will determine, to some extent, the future development of that region.