Britische Privatschulen Angriff auf die Parallelwelt In Großbritannien ist ein erbitterter Kulturkampf um die legendären Privatschulen entbrannt. Denn sie gelten als die eigentlichen Säulen der undurchlässigen Klassengesellschaft. Haben Eton & Co. bald ausgedient? VON CHRISTIAN SCHNEE
Jens Beckert über die Erbschaftssteuer : „Erbschaften verletzen das Leistungsprinzip liberaler Gesellschaften“ Der Soziologe Jens Beckert forscht seit 20 Jahren zum Thema „Erben in der Leistungsgesellschaft“. Er sagt: „Das Aufstiegsversprechen liberaler Gesellschaften wird konterkariert, wenn die Vermögensstrukturen über die Generationen verfestigt sind.“ Gerade Wirtschaftsliberale sollten sich dieser Situation stellen, sagt Beckert – und plädiert für eine kompromissbereite Debatte über eine Reform der Erbschaftssteuer. INTERVIEW MIT JENS BECKERT
Supermacht China? : Unangenehme Wahrheiten China gilt als die kommende Weltmacht. Doch beim näheren Blick zeigen sich viele gesellschaftliche Risse: Minderheiten werden unterdrückt, Frauenrechte spielen keine Rolle, die Kluft zwischen Arm und Reich wächst immer weiter. Und die Klasse der Kreativen fühlt sich an den Rand gedrängt. Eine gefährliche Mischung. VON ELIZABETH ECONOMY
Corona und der soziale Hintergrund : „Dann wird es nichts mit der öffentlichen Gesundheit“ Arbeiter in der kalifornischen Agrarindustrie sind deutlich schwerer von Covid-19 betroffen als der Rest der Bevölkerung. Das hat mit den Lebensumständen dieser Menschen zu tun. Ein Beitrag im Magazin „Nature“ beleuchtet ausführlich Hintergründe und Zusammenhang. EIN FUNDSTÜCK DER CICERO-REDAKTION
Forderung nach Vermögenssteuer : Fünf Gründe gegen eine Neidsteuer alias Vermögenssteuer Olaf Scholz will eine Vermögenssteuer für Deutschland. „Die Reichen“ will der„Sehrgut-Verdiener“ schon seit langem zur Kasse zwingen. Warum sein Vorschlag gut klingen mag, aber in der Praxis ein Eigentor für Deutschland wäre. VON HUGO MÜLLER-VOGG
Umverteilungskampf : Es geht zu Lasten der Mittelschicht Das Deutsche Institut für Wirtschaftsforschung hatte die wachsende Ungleichheit im Land angeprangert. Der Ökonom Daniel Stelter widerspricht. Statt für Umverteilung plädiert er für eine Reform des Banken- und Geldsystems und für eine Begrenzung der Zuwanderung VON DANIEL STELTER
Jürgen Trittin : Ungleichheit zu verringern, ist nicht totalitär Alexander Grau bezeichnete die Forderungen von Jürgen Trittin nach mehr Gleichheit als „moralapostolischen Fetisch“. Hier antwortet ihm der Ex-Bundesumweltminister VON JÜRGEN TRITTIN