Thomas Mann im 21. Jahrhundert „Bei Thomas Mann ist alles Politik“ Zum 150. Geburtstag von Thomas Mann beleuchtet das Buddenbrookhaus sein Verhältnis zur Demokratie. Leiterin Caren Heuer erklärt im Interview, wie aktuell Manns politischer Wandel ist – und warum sein Werk heute neu gelesen werden sollte. IM GESPRÄCH MIT CAREN HEUER
150 Jahre Thomas Mann : Zaubern an der Zeitenwende Deutschland feiert den 150. Geburtstag von Thomas Mann. Sein Werk ist auch als Warnung für unsere Gegenwart zu verstehen – eine Gegenwart, die uns auf der digitalen Grenze zwischen Humanismus und Transhumanismus balancieren lässt. VON RALF HANSELLE
Cicero im Mai : Zauberberg Die neue Cicero-Ausgabe ist da! Zum 150. Geburtstag von Thomas Mann blicken wir vom „Zauberberg“ auf unsere Gegenwart: Zwischen Zeitenwende, Transhumanismus und der ewigen Frage nach dem Sinn. VON ALEXANDER MARGUIER
Film der Woche: „Bekenntnisse des Hochstaplers Thomas Mann“ : Queere Aneignung In dem semifiktionalen Dokumentarfilm „Bekenntnisse des Hochstaplers Thomas Mann“ wird der Jahrhundertautor zum Produkt queerer Fantasien. Die hier behauptete Übereinstimmung zwischen Mann und seiner Romanfigur Felix Krull ist an den Haaren herbeigezogen. VON URSULA KÄHLER
100 Jahre „Zauberberg“ : Beklemmend aktuelles Kammerspiel Vor 100 Jahren, im November 1924, erschien Thomas Manns Roman „Der Zauberberg“. Er schildert eine Welt des Zerfalls und des verzweifelten Lebenshungers sowie eine Gesellschaft, die nur noch selbstmitleidig um sich selbst kreist. KOLUMNE: GRAUZONE
Weltwirtschaftsforum in Singapur : Nur mal eben schnell die Welt retten Klaus Schwab hat das Weltwirtschaftsforum gegründet. Eigentlich trifft sich die globale Elite in Davos. Coronabedingt findet es jetzt in Singapur statt. Dort will Schwab wieder die Welt verbessern, aber lädt sich gleichzeitig Gäste wie Xi Jinping ein. Wie geht das zusammen? VON FRANK A. MEYER
Sehnsucht nach der heilen Vergangenheit : Geständnisse eines Nostalgikers Die mit Corona-Fällen übersäte Deutschlandkarte sieht aus, als würde sie an einem furchtbaren Hautausschlag leiden. Wer sehnt sich angesichts dessen nicht nach vergangenen Zeiten? Schriftsteller Jan Hoffmann über Schaumzucker, Sexheftchen und Thomas Manns Villa. KOLUMNE: DAS LUXUSPROBLEM VON JAN HOFFMANN