Direkt zum Inhalt
Startseite Cicero
  • testen
  • Cicero+ testen
  • Abo & Shop
  • Anmelden
Suche

Hauptnavigation

  • Innenpolitik
  • Außenpolitik
  • Wirtschaft
  • Kultur
  • Themen
  • Podcasts
  • Cicero+
Startseite Cicero
Menu

Hauptnavigation

Logo
  • testen
  • Cicero+ testen
  • Abo & Shop
  • Anmelden
    Innenpolitik

    „... dann müssen wir an allen Stellschrauben drehen“

    Zerrbild oder Ärgernis?

    Die Bundesregierung lässt sich ohne Gegenwehr verurteilen

    Außenpolitik

    Deutschland ist unfähig zur Weltpolitik

    „Wir fordern ein klares Bekenntnis von Deutschland“

    Die Kirchen und der „ehrbare“ Antisemitismus

    Wirtschaft

    Billionenschulden und Staatsbankrott für Klima-Transfers?

    Klingbeils Werk und Merzens Beitrag

    Milliardengrab Northvolt: Bundesrechnungshof erhebt schwere Vorwürfe

    Kultur

    Wer ist schuld an den jüngsten Eskalationen im Israel-Palästina-Konflikt?

    Bischöfe stoppen Queer-Papier für Schulen

    Über die Zerstörung schwulen Lebens

    Podcasts
    Video content

    Cicero Podcast Wirtschaft: „Die Politik wird zum Risiko für unsere Wirtschaft“

    Video content

    Cicero Podcast Gesellschaft: „Die Grenzen des Diskurses sind enger gezogen worden“

    Video content

    „Treibstoff“-Podcast: „Erlaubt ist, was gefällt“

    Suche

Amazon

Gutscheine verschiedener Unternehmen hängen am 25.11.2015 in einem Supermarkt in Berlin

Facebook, Apple, Google und Amazon : „Unternehmen dort besteuern, wo sie Geld verdienen“

Die EU-Kommission will Digitalkonzerne wie Facebook, Apple, Google und Amazon mit einer neuen Steuer belegen. Dagegen wehren sich vor allem kleinere Mitgliedstaaten. Die Steuer könnte trotzdem kommen, sagt Sven Giegold, Abgeordneter der Grünen im Europaparlament

INTERVIEW MIT SVEN GIEGOLD
Passanten vor einer Commerzbank-Filiale
Cicero Plus content

Digitalisierung : Ba-Ba-Ba-Ba-Bank überall

Kunden werden künftig nicht mehr nur auf Hausbanken angewiesen sein. Sie könnten ihre Finanzen bald über junge Start-ups regeln. Doch die Giganten Google und Amazon lauern schon. Der Kampf ums Banking der Zukunft beginnt

VON NILS WISCHMEYER
Ein Mann klebt am 09.05.2014 in Stralsund (Mecklenburg-Vorpommern) ein Wahlplakat zum Europawahlkampf mit Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) auf eine Stellwand

Meistgelesene Texte 2017 : Zwei Wirklichkeiten

Im Sommer 2017 machte sich Cicero-Chefredakteur Christoph Schwennicke Gedanken darüber, ob die blendend aussehenden Zahlen für Bundeskanzlerin Angela Merkel vor der Wahl nicht trügerisch seien. Er sollte recht behalten

VON CHRISTOPH SCHWENNICKE

Themenseite

Seitennummerierung

  • Vorherige Seite ‹‹ Neuere Artikel

Innenpolitik

„... dann müssen wir an allen Stellschrauben drehen“

Zerrbild oder Ärgernis?

Die Bundesregierung lässt sich ohne Gegenwehr verurteilen

Außenpolitik

Deutschland ist unfähig zur Weltpolitik

„Wir fordern ein klares Bekenntnis von Deutschland“

Die Kirchen und der „ehrbare“ Antisemitismus

Wirtschaft

Billionenschulden und Staatsbankrott für Klima-Transfers?

Klingbeils Werk und Merzens Beitrag

Milliardengrab Northvolt: Bundesrechnungshof erhebt schwere Vorwürfe

Kultur

Wer ist schuld an den jüngsten Eskalationen im Israel-Palästina-Konflikt?

Bischöfe stoppen Queer-Papier für Schulen

Über die Zerstörung schwulen Lebens

Podcasts

Video content

Cicero Podcast Wirtschaft: „Die Politik wird zum Risiko für unsere Wirtschaft“

Video content

Cicero Podcast Gesellschaft: „Die Grenzen des Diskurses sind enger gezogen worden“

Video content

„Treibstoff“-Podcast: „Erlaubt ist, was gefällt“

Cicero +

Cicero Plus content

Frauke Brosius-Gersdorf: Eine unwählbare Kandidatin

Cicero Plus content

„Einige wollen deutscher als die Deutschen erscheinen“

Cicero Plus content

Johann H. Claussen liest „Große Versprechen“

Footer menu

Fußbereich

  • Newsletter
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen
  • Datenschutz
  • Datenschutz-Einstellungen
  • AGB
  • Media print
  • Der Verlag
  • Verträge hier kündigen
Cicero Plus jetzt gratis testen
Realisiert durch Kontrollfeld