Zeitgenössische Darstellung des deutschen Philologen, Übersetzers und Schriftstellers („Phantasus“) Johann Ludwig Tieck / dpa

Zum 250. Geburtstag von Ludwig Tieck - Der Frühbegabte

Ludwig Tieck gehört zu den beinah Vergessenen der deutschen Literatur. Allenfalls als Übersetzer Shakespeares ist er noch präsent. Das liegt auch daran, dass das Werk des Hochbegabten in vielem Fragment geblieben ist.

Autoreninfo

Alexander Grau ist promovierter Philosoph und arbeitet als freier Kultur- und Wissenschaftsjournalist. Er veröffentlichte u.a. „Hypermoral. Die neue Lust an der Empörung“. Zuletzt erschien „Vom Wald. Eine Philosophie der Freiheit“ bei Claudius.

So erreichen Sie Alexander Grau:

Es ist der 17. Mai 1793, der Freitag vor Pfingsten. In der kleinen Universitätsstadt Erlangen machen sich zwei junge Studenten, beide noch keine zwanzig Jahre alt, auf den Weg zu einer der berühmtesten Reisen der Kulturgeschichte. Es sind Wilhelm Heinrich Wackenroder und Ludwig Tieck.

Tieck führt in dieser Zeit ein etwas unstetes Studentenleben. Er ist der hochbegabte Sohn eines einfachen Berliner Seilermeisters. Auf dem Friedrichwerderschen Gymnasium lernt er mit neun Jahren den nur zwei Monate jüngeren Wackenroder kennen. Der ist der Sohn des Berliner Bürgermeisters und wird von seinem Vater dazu gedrängt, „etwas Vernünftiges“ zu studieren. Und das bedeutete schon damals: Jura.

Cicero Plus weiterlesen

  • Monatsabo
    0,00 €
    Das Abo kann jederzeit mit einer Frist von 7 Tagen zum Ende des Bezugzeitraums gekündigt werden. Der erste Monat ist gratis, danach 9,80€/Monat. Service und FAQs
    Alle Artikel und das E-Paper lesen
    • 4 Wochen gratis
    • danach 9,80 €
    • E-Paper, App
    • alle Plus-Inhalte
    • mtl. kündbar

Bei älteren Beiträgen wie diesem wird die Kommentarfunktion automatisch geschlossen. Wir bedanken uns für Ihr Verständnis.

Dorothee Sehrt-Irrek | Do., 1. Juni 2023 - 11:47

Schon in der Sexta antwortete ich auf die Frage nach meinem Berufswunsch, Märchentante bei DDR I.
Ich muss allerdings dazusagen, dass das Fernsehen im Westen für Kinder zu der Zeit durchaus komplettiert werden konnte.
Die Schilderung erinnert mich an Eichendorffs Gedicht "Die zwei Gesellen", besonders "aus heimlichem Stübchen", aber ungleich düsterer/ "unheimlich" in der Färbung.
Düster und eng, womit ich bei meinen Vorbehalten Wagner gegenüber bin, tendenziell "schwarze Romantik", jedenfalls Richtung Kleinbürgertum?
Ich habe eben mehr "Angst" vor dieser menschlichen Düsternis und Enge als etwa vor der Natur, für die mir Kants Begriff des Erhabenen als Vergleichswort eher einfällt, wie ich einmal las.
Vielleicht urteilte Frau Böhme-Schelling deshalb so scharf?
Shakespeare kennt auch menschliche Abgründe, ist aber m.E. sehr lustig und höchstens liebeswund?
Romantik war durchaus mein Fach, aber dann eben wie Eichendorff "Aus dem Leben eines Taugenichts" oder Jane Austen "Persuasion"
RIP