Viren spielen auch in den Romanen im März eine Rolle / dpa

Romane im März - Wenn die Welt aus den Fugen gerät

Orhan Pamuk lässt in seinem Roman „Die Nächte der Pest“ ein Bazillus auf ein eben noch intaktes Idyll los. Und Hanya Yanagihara entwirft in „Zum Paradies“ auf 900 langen Seiten ein elendes Eden.

Ralf Hanselle / Antje Berghäuser

Autoreninfo

Ralf Hanselle ist stellvertretender Chefredakteur von Cicero.

So erreichen Sie Ralf Hanselle:

Ulrich Thiele

Autoreninfo

Ulrich Thiele ist Redaktionsmitglied bei Cicero und lebt in Hamburg. Auf Twitter ist er als @ul_thi zu finden. Threema-ID: 82PEBDW9

So erreichen Sie Ulrich Thiele:

Orhan Pamuk: Die Nächte der Pest

Sars-CoV-2 spielt mit unseren Ängsten. Der kleine Eindringling aus der Gruppe der Betacoronaviren mag zwar nur ein Proteinklümpchen von wenigen Nanometern Größe sein, die aber haben es in sich und kitzeln an unserem kollektiven Unbewussten. 

Kaum nämlich, dass das neuartige Virus 2020 seinen Siegeszug um die Welt antrat, häuften sich im Leben wie in der Literatur Erzählungen, die mit dem Schwarzen Tod anbändelten. Der hatte besonders im 14. Jahrhundert binnen weniger Jahre 25 Millionen Menschen dahingerafft. Und auch wenn aus medizinischer Sicht die Pest-Assoziation – man verzeihe den kleinen Kalauer – von Anbeginn an ausgebeult erschien, die Erzählungen rund um das Bakterium Yersinia pestis verkauften sich in den letzten zwei Jahren durchweg prächtig. 

Cicero Plus weiterlesen

  • Monatsabo
    0,00 €
    Das Abo kann jederzeit mit einer Frist von 7 Tagen zum Ende des Bezugzeitraums gekündigt werden. Der erste Monat ist gratis, danach 9,80€/Monat. Service und FAQs
    Alle Artikel und das E-Paper lesen

    Passwort neu!

    Liebe Abonnentin, lieber Abonnent,

    aufgrund einer Systemumstellung bitten wir Sie, bei Ihrem ersten Besuch nach dem 31. Mai einmalig hier Ihr neues Passwort zu vergeben.

    • 4 Wochen gratis
    • danach 9,80 €
    • E-Paper, App
    • alle Plus-Inhalte
    • mtl. kündbar

Bei älteren Beiträgen wie diesem wird die Kommentarfunktion automatisch geschlossen. Wir bedanken uns für Ihr Verständnis.

Ernst-Günther Konrad | Mo., 21. März 2022 - 09:42

Wer sich für das Thema und die Historie damit verbunden interessiert, mag das kaufen und lesen. Offenbar sind die Inhalte auch nicht Evidenz basierend beschrieben, aber dafür evtl. gruselig? Egal. Das wäre doch ein Metier für KL. Rücktritt als Gesundheitsminister und Rückzug aus den Talkshows und abgeschieden ein Buch über das "best" Virus „ever“. Vielleicht wird er als moderner Märchenerzähler zu ungeahntem Ruhm kommen. Münchhausen hat er ja schon übertroffen.