
- Im Kleingedruckten steht das Interessante
Es war die ideale Schlagzeile: Fast jeder dritte AfD-Wähler ist rechtsextrem. Diese Erkenntnis geht aus einer kürzlich erschienenen Bertelsmann-Studie hervor. Die Wogen schlugen hoch. Doch das eigentlich Überraschende wird auch diesmal wie fast immer übersehen.
Im Zuge der im September anstehenden Bundestagswahl wollte die Bertelsmann-Stiftung herausfinden, wie es die Wähler mit dem Rechtsextremismus halten. Für die Erstellung dieses Stimmungsbildes wurde das Meinungsforschungsinstitut YouGov beauftragt. Das Institut hat im Juni 2020 etwas mehr als 10.000 Deutsche in einer Online-Umfrage um ihre Einschätzungen gebeten. Die Ergebnisse spiegeln die deutsche Bevölkerung über 18 Jahren repräsentativ wider.
Was ist Rechtsextremismus?
Fragt man hundert Menschen nach einer Definition des Rechtsextremismus, wird man hundert verschiedene Antworten erhalten. Bevor man daher die Ergebnisse der Studie betrachtet, sollte die Frage geklärt sein, was die Forscher denn unter Rechtsextremismus verstehen. Gleich zu Beginn der Studie halten die Autoren fest, dass sie nicht die Operationalisierung des Verfassungsschutzes verwenden, sondern ein wissenschaftliches Konzept aus der Einstellungsforschung.