
- Großbritannien: Essen oder heizen?
Der Krieg in der Ukraine und die Sanktionen des Westens schlagen auf Europa zurück. Inflation, Energieknappheit und Währungsschwäche sind nur einige Folgen, mit denen die EU-Staaten zu kämpfen haben. Eine Sommerserie über einen kriselnden Kontinent. Teil 6: Großbritannien.
Im Vereinigten Königreich führt die Kostenexplosion zu vermehrter Armut. 500.000 britischen Kindern droht ein kalter Hungerwinter. Eat or heat – essen oder heizen –, das ist hier die Frage. Im Frühling mussten sich bereits knapp zehn Prozent der Briten – 5,3 Millionen Menschen – laut einer Umfrage des Boulevardblattes The Mirror im Vereinigten Königreich entscheiden, ob sie heizen oder essen wollten.
Für diesen Herbst und Winter wird die nächste Explosion der Energiepreise und der damit verbundenen steigenden Lebenshaltungskosten erwartet: Im Januar 2023 soll die durchschnittliche Gas- und Stromrechnung bereits 3615 Pfund betragen – 4323 Euro. Im Vereinigten Königreich will die jetzige Regierung – anders als in Frankreich – die Energiepreise für die Verbraucher nicht deckeln. Da wird selbst die Queen im Buckingham Palast in einigen Zimmern die Heizung abdrehen lassen müssen.