Direkt zum Inhalt
Startseite Cicero
  • testen
  • Cicero+ testen
  • Abo & Shop
  • Anmelden
Suche

Hauptnavigation

  • Innenpolitik
  • Außenpolitik
  • Wirtschaft
  • Kultur
  • Themen
  • Podcasts
  • Cicero+
Startseite Cicero
Menu

Hauptnavigation

Logo
  • testen
  • Cicero+ testen
  • Abo & Shop
  • Anmelden
    Innenpolitik

    Haßelmann missbraucht eine Katastrophe für das grüne Narrativ

    Das Ziel: Die Selbsterniedrigung der CDU

    Wie ein Innenminister sich verrennt

    Außenpolitik

    Deutschland ist unfähig zur Weltpolitik

    „Wir fordern ein klares Bekenntnis von Deutschland“

    Die Kirchen und der „ehrbare“ Antisemitismus

    Wirtschaft

    Billionenschulden und Staatsbankrott für Klima-Transfers?

    Klingbeils Werk und Merzens Beitrag

    Milliardengrab Northvolt: Bundesrechnungshof erhebt schwere Vorwürfe

    Kultur

    Wer ist schuld an den jüngsten Eskalationen im Israel-Palästina-Konflikt?

    Bischöfe stoppen Queer-Papier für Schulen

    Über die Zerstörung schwulen Lebens

    Podcasts
    Video content

    Cicero Podcast Wirtschaft: „Die Politik wird zum Risiko für unsere Wirtschaft“

    Video content

    Cicero Podcast Gesellschaft: „Die Grenzen des Diskurses sind enger gezogen worden“

    Video content

    „Treibstoff“-Podcast: „Erlaubt ist, was gefällt“

    Suche

Dieses Bild ist leider nicht mehr verfügbar

Itten und Klee Farbe und Form verbindet die Künstler

Johannes Itten und Paul Klee waren nie besonders befreundet. Vieles haben sie aber gemeinsam. Beide wuchsen im schweizerischen Kanton Bern auf, beide Künstler beschäftigen sich mit Farben und Formen. Die stehen auch im Mittelpunkte der im Berliner Martin-Gropius-Bau eröffneten Ausstellung „Itten - Klee. Kosmos Farbe“ 

VON LILITH FREY
Dieses Bild ist leider nicht mehr verfügbar

Von Beckmann bis Warhol : Kunst lässt sich nicht manipulieren

Die Ausstellung „Von Beckmann bis Warhol“ im Martin-Gropius-Bau verströmt einen besonderen Zauber. Zum 150-jährigen Firmenjubiläum gibt die Bayer AG Einblick in 250 Werke der konzerneigenen Sammlung

VON LILITH FREY
Dieses Bild ist leider nicht mehr verfügbar

Margaret Bourke-White : Als Stalin lächelte

Margaret Bourke-White war eine Chronistin des Terrors. Eine Ausstellung im Berliner Martin-Gropius-Bau zeigt jetzt bedeutende Arbeiten der amerikanischen Fotografin. Im Zentrum stehen die Momente einer dramatischen Zeit, die Bourke-White als Bilder festgehalten hat

VON LILITH FREY

Autoreninfo

Lilith Frey war Moderedakteurin bei Annabelle und Cash und wurde mit dem Ringier-Journalistenpreis ausgezeichnet. Heute arbeitet sie als freie Journalistin in Berlin.

So erreichen Sie Lilith Frey:

Innenpolitik

Haßelmann missbraucht eine Katastrophe für das grüne Narrativ

Das Ziel: Die Selbsterniedrigung der CDU

Wie ein Innenminister sich verrennt

Außenpolitik

Deutschland ist unfähig zur Weltpolitik

„Wir fordern ein klares Bekenntnis von Deutschland“

Die Kirchen und der „ehrbare“ Antisemitismus

Wirtschaft

Billionenschulden und Staatsbankrott für Klima-Transfers?

Klingbeils Werk und Merzens Beitrag

Milliardengrab Northvolt: Bundesrechnungshof erhebt schwere Vorwürfe

Kultur

Wer ist schuld an den jüngsten Eskalationen im Israel-Palästina-Konflikt?

Bischöfe stoppen Queer-Papier für Schulen

Über die Zerstörung schwulen Lebens

Podcasts

Video content

Cicero Podcast Wirtschaft: „Die Politik wird zum Risiko für unsere Wirtschaft“

Video content

Cicero Podcast Gesellschaft: „Die Grenzen des Diskurses sind enger gezogen worden“

Video content

„Treibstoff“-Podcast: „Erlaubt ist, was gefällt“

Cicero +

Cicero Plus content

Kehrtwende in der Politik Trumps?

Cicero Plus content

Von Mecklenburg nach Kärnten

Cicero Plus content

Annalena Baerbocks feministischer Glashaus-Moment

Footer menu

Fußbereich

  • Newsletter
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen
  • Datenschutz
  • Datenschutz-Einstellungen
  • AGB
  • Media print
  • Der Verlag
  • Verträge hier kündigen
Cicero Plus jetzt gratis testen
Realisiert durch Kontrollfeld