
- Besser als der Google Übersetzer
Die Kölner Firma DeepL übertrumpft mit ihrer Übersetzungssoftware Branchenriesen wie Google und Microsoft – und baut ihren Vorsprung weiter aus. Immer mehr Unternehmen und Behörden setzen auf das Programm. Wie ist das zu erklären?
Übersetzungen sind heute schnell gemacht: Browser öffnen, einen oder mehrere Sätze eingeben und schon spuckt Google Translate den Text in der gewünschten Sprache aus. Viele Millionen Nutzer machen das jeden Tag. Doch immer wieder stoßen sie auf Probleme, wenn das Programm sinnlose oder falsche Phrasen ausspuckt. Ganze Texte mit der Software des US-Konzerns zu übersetzen, vermittelt nach wie vor allenfalls einen Eindruck dessen, was eigentlich als präzise Übersetzung erwünscht wäre. Ist Künstliche Intelligenz noch nicht so weit?
Die Kölner Firma DeepL behauptet seit rund zwei Jahren anderes. Immer beliebter wird die eigene Software bei Unternehmen und gilt bereits als neuer Star unter den digitalen Übersetzern. DeepL übersetzt ganze Sätze im Kontext und das oft besser als die Techfirmen im Silicon Valley. Zuletzt schafften sich sogar die Schweizer Behörden die Profiversion an, um Texte übersetzen zu lassen. Da die Schweiz mehrsprachig ist, verspricht man sich dort Kostenersparnisse.