Das Tor des Himmlischen Friedens in Peking / dpa

China - Der Maoismus kehrt zurück

Um der ökonomischen Krise Herr zu werden und soziale Unruhen zu verhindern, greift Chinas Präsident Xi auf sozialistische Maßnahmen aus der Zeit Maos zurück: totale staatliche Kontrolle über Wirtschaft und Gesellschaft sowie ein ausgeprägter Personenkult.

Autoreninfo

Victoria Laura Herczegh, die fließend Mandarin, Spanisch, Französisch und Englisch spricht, ist Analystin bei Geopolitical Futures und Doktorandin für Internationale Beziehungen und Politikwissenschaft der Corvinus-Universität in Budapest.

So erreichen Sie Victoria Laura Herczegh:

Es ist ein Déjà-vu: Die chinesische Führung kehrt ganz offensichtlich zu sozialistischen Maßnahmen aus der Zeit des Maoismus zurück, um die bröckelnde Wirtschaft des Landes zu stützen und die soziale Kontrolle zu stärken. Insbesondere übernimmt die Regierung wieder die Kontrolle über den Wohnungsmarkt und weist große Unternehmen an, Freiwilligenarmeen zu bilden, die unter Mao Zedong üblich waren, aber in den späten 1970er Jahren nach seinem Tod verschwanden. Diese Maßnahmen in Verbindung mit Aktualisierungen zur Überarbeitung der Disziplinarinspektion, die den Richtlinien von Präsident Xi Jinping Vorrang einräumen, unterstreichen den dringenden Wunsch, die Kontrolle über Chinas Wirtschaft und Gesellschaft zu konsolidieren.

Aufkauf notleidender Immobilien

Der chinesische Immobiliensektor steht seit einigen Jahren im Blickpunkt der Weltöffentlichkeit. Trotz mehrerer Reformen bei der Vergabe von Hypothekarkrediten, Stadtsanierungsprojekten und dem Bau von Billigwohnungen hat sich Peking schwer getan, Wohnungsbauinvestitionen zu stabilisieren und die Zahlungsunfähigkeit großer Immobilienunternehmen zu verhindern. Aus Frustration über unwirksame Reformen plant Xi, die staatliche Kontrolle über den Sektor zu verstärken. 

Vorige Woche hat er eine neue Strategie angekündigt, mit der die Kommunistische Partei Chinas einen größeren Anteil des Marktes übernehmen will. Zu dieser Strategie gehören der Aufkauf notleidender Immobilien, um sie in staatlichen Wohnraum umzuwandeln, und der Bau von mehr Sozialwohnungen für Familien mit niedrigem und mittlerem Einkommen. Ziel ist es, den Anteil der staatlich gebauten erschwinglichen Wohnungen, die unter bestimmten Bedingungen gemietet oder gekauft werden können, von etwa 5 Prozent auf mindestens 30 Prozent des gesamten chinesischen Wohnungsbestands zu erhöhen.

Ein Team von Wirtschaftsexperten, denen Xi vertraut, ist noch mit der Ausarbeitung des Plans beschäftigt, aber er stellt eine erhebliche Verschärfung gegenüber den Initiativen des zurückliegenden Jahres dar, die eine Lockerung der Beschränkungen für den Erwerb von Wohneigentum und die Aufhebung von Preisobergrenzen in bestimmten Städten umfassten. Diese Maßnahmen konnten die Stimmung der besorgten Investoren und Bauherren nicht verbessern und wurden daher nicht auf andere Gebiete ausgedehnt.

Staatliche Dominanz

Die maoistische Idee einer staatlichen Dominanz mag extrem erscheinen, doch angesichts der Ursachen der Immobilienkrise könnte sie eine wirksame Lösung sein. Nach dem Übergang von staatlichem zu privatem Eigentum in den frühen 1990er Jahren florierte der chinesische Immobiliensektor. Er entwickelte sich sogar ein wenig zu gut. Aus Sorge, dass die steigenden Immobilienpreise und Schulden den Finanzsektor destabilisieren könnten, ergriff die Regierung Maßnahmen, um die übermäßige Kreditaufnahme für Immobilien einzudämmen. Doch das harte Durchgreifen verschlimmerte eine Liquiditätskrise für Bauträger wie Evergrande, die im Dezember 2021 in der Zahlungsunfähigkeit des Unternehmens gipfelte und eine branchenweite Krise auslöste.

Der neue Ansatz ist umfassender und unterstützt Xis Initiative für „gemeinsamen Wohlstand“, indem er private Grundstücke in staatlich geförderten Wohnraum umwandelt und so erschwingliche Wohnungen für einkommensschwächere Gruppen verfügbar macht. Im Wesentlichen spiegelt die Wiederherstellung der staatlichen Macht über den Wohnungsmarkt die umfassenderen Bemühungen von Xi wider, die wirtschaftliche Kontrolle zu straffen, den Privatsektor zu zügeln und mehr Investitionen in staatliche Unternehmen in Spitzenindustrien wie Halbleiter und Batterien zu lenken.

Alles für den Machterhalt

Doch auch wenn die Umsetzung noch nicht begonnen hat, sind die Beschränkungen offensichtlich. Ersten Schätzungen zufolge könnte das Programm in den nächsten fünf Jahren jährlich bis zu umgerechnet 260 Milliarden Euro kosten. Um dieses neue Programm zu finanzieren, müsste die Regierung Mittel aus anderen Sektoren umleiten, was möglicherweise zu neuen finanziellen Problemen führen würde. Nichtsdestotrotz scheint Xi an diesem Wandel hin zu einer sozialistischen Politik festzuhalten und bereit zu sein, alles zu tun, um seine Macht zu erhalten.
 

Mehr zum Thema:


In einem weiteren Politikwechsel, der an Mao erinnert, drängt die chinesische Regierung staatliche Unternehmen dazu, ihre eigenen Freiwilligenarmeen, die so genannten Volksarmee-Abteilungen, aufzubauen. Offiziell sollen diese Streitkräfte, die sich aus Zivilisten mit regulären Arbeitsplätzen zusammensetzen, Wirtschaftswachstum und nationale Sicherheit miteinander verbinden. Ihr wahrer Zweck entspricht jedoch dem der Unternehmensmilizen der 1970er Jahre: die schnelle und wirksame Unterdrückung sozialer Unruhen, einschließlich Verbraucherprotesten und Arbeitsstreiks.

Aufbau von „Freiwilligenarmeen“

Jüngste Berichte zeigen, dass diese Freiwilligenarmeen, die bereits von mindestens 16 staatlichen Unternehmen gebildet wurden, viel zu tun haben werden. Daten des in Hongkong ansässigen China Labour Bulletin zeigen, dass die Zahl der Streiks und Demonstrationen auf dem chinesischen Festland im Jahr 2023 auf 1794 angestiegen ist, ein deutliches Plus gegenüber 830 im Jahr 2022. Mehr als die Hälfte dieser Proteste gingen von Wanderarbeitern und Minderheiten aus, die schwächsten Gruppen der chinesischen Gesellschaft, und mehr als tausend Demonstrationen fanden in den ärmeren westlichen Provinzen statt, also in den Gebieten, wo es am meisten Unruhen gibt. Die Mehrheit der Proteste im vorigen Jahr konzentrierte sich auf Lohnstreitigkeiten und Arbeitssicherheit, aber angesichts der bereits extrem knappen Budgets der lokalen Regierungen – insbesondere in den weniger wohlhabenden Provinzen – wurden die Forderungen der Demonstranten weitgehend nicht erfüllt.

Wie ein „unruhiger Kaiser“ vertraut Xi anscheinend nur auf sich selbst und auf die Grundprinzipien des chinesischen Sozialismus, wie er von Mao Zedong begründet wurde. Er hofft, die erfolgreichen Aspekte des Sozialismus der 1970er Jahre in seine aktuelle Politik zu integrieren. Jüngste Gesetzesrevisionen, die Xis Autorität und die Umsetzung seiner Direktiven hervorheben, markieren eine Verlagerung hin zu einer stärkeren Zentralisierung der Macht. Xis Taktik signalisiert eine Rückkehr zu sozialistischen Ideologien aus der Zeit des Maoismus, die die totale staatliche Kontrolle über Wirtschaft und Gesellschaft und den Aufbau eines Personenkults umfassen, um seine Position als Chinas oberster Führer zu festigen.

Zeichen für die Verzweiflung der Regierung

Das heutige China steht jedoch vor ganz anderen Herausforderungen als zu Zeiten des Maoismus. Und das Fortbestehen der Probleme Chinas unter Xis Führung deutet darauf hin, dass diese Rückkehr zum strengen Sozialismus eher die Verwundbarkeit und sogar die Verzweiflung der Regierung widerspiegelt als ihre Stärke und Autorität. Außerdem war Chinas Wirtschaft am Ende von Maos Herrschaft reform- und modernisierungsbedürftig. Es bedurfte Deng Xiaopings „Reform und Öffnung“, um Chinas Wirtschaftswunder in Gang zu setzen. Doch Xi scheint entschlossen zu sein, den umgekehrten Weg zu gehen. Er widersetzt sich dem Druck, konkrete Schritte zu unternehmen, um ausländische Investitionen anzuziehen, während er gleichzeitig die Kontrolle über das Land verschärft.
 

In Kooperation mit

GPF

Bei älteren Beiträgen wie diesem wird die Kommentarfunktion automatisch geschlossen. Wir bedanken uns für Ihr Verständnis.

Henri Lassalle | Mi., 6. März 2024 - 14:20

Die Stärke der chines. Wirtschaft bestand ja auch darin, dass die Regierung jederzeit regulieren konnte, ohne sich um ein Parteienspektrum und behindernde demokratische Abläufe kümmern zu müssen. Seit der Yüan-Epoche wird China von autoritären, personenzentrierten Machtverhältnissen dirigiert, es kennt nichts anderes. Die Republik von 1911 war kurzlebig.

Soziale Unruhen werden nicht ausbleiben, zumal die vielen Wanderarbeiter aus dem chines. Hinterland schwerer Arbeit finden, die jungen Diplominhaber ebenfalls. Demgemäss wird sich das Regime zunehmend kristallisieren um als solches zu überleben. Mich erstaunt allerdings wie die Zentralregierung es zulassen konnte, dass eine solche immense Menge an "Immobilienleichen" entstehen konnte. Vielleicht glaubte man wirklich an Wachstum infinitum.

Reinhold Schramm | Mi., 6. März 2024 - 14:41

Keine sozialistische Gesellschaftsordnung auf der Grundlage des Gemeineigentums an gesellschaftlichen Produktionsmitteln!
Multinationale Konzerne und Aktienunternehmen auch aus Deutschland sind am Bourgeoissozialismus chinesischer Prägung beteiligt; unter anderem Bayer, BMW, Volkswagen und BMW, ebenso weitere hunderte führende Großunternehmen und Konzerne der BRD. Analog ebenso aus den USA und Kanada, aus Japan und anderen kapitalistischen Staaten der Europäischen Union.
Frage: Handelt es sich jetzt auch bei den Hauptaktionären der deutschen Familie Quandt um "Maoisten" und "Sozialisten"?
Ebenso wenig gibt es in China eine sozialistische Arbeiter- und Bauernpartei! Von den 98 Millionen m/w. Parteimitglieder sind laut Beijinger Statistik weniger als 7 % Arbeiter.
Die Anzahl der Partei- und Staatsbeamten ist um ein vielfaches höher. Millionen Unternehmer, Millionäre und Manager sind Parteimitglieder.
Die "KP China" ist eine antikommunistische Konvergenzpartei der Bourgeoisie Chinas!

Karl-Heinz Weiß | Mi., 6. März 2024 - 15:26

Ob die "Freiwilligenarmeen" auch ein Mittel zur Bekämpfung der hohen Jugendarbeitslosigkeit sind, bleibt im Beitrag offen. Die seit Jahren verschleppten Maßnahmen zur Stabilisierung des Immobilienmarkts wirken seltsam unentschlossen. Ab November dürfte aber in den USA der "äußere" Feind bereitstehen, um die Reihen hinter Xi zu schließen.

Manfred Sonntag | Mi., 6. März 2024 - 16:10

Na, wie sich die Bilder, Ideologien und die ihrer Vertreter doch gleichen. Im Jahr 2020 schwärmten Funktionäre von den Möglichkeiten der Repressionen nach chinesischem Vorbild. Und schon heute werden nach dem Muster totalitärer Propaganda große Gruppen manipuliert womit die schnelle und wirksame Verdeckung sozialer Unruhen (Bauernproteste etc.) einschließlich der Einschüchterung "Andersdenkender" ermöglicht wird. Wenn ich dann noch die geplanten Anschläge von Lisa Paus und Nancy Faeser auf die Meinungsfreiheit betrachte, dann muss ich leider feststellen, dass sich unser Gesellschaftssystem zu einem Faschismus welcher keiner sein will, wandelt. Es ist ein invertierter Faschismus (Sheldon Wolin) der keine "Führer" mehr benötigt. Die identitätspolitische Ideologie verdeckt dabei als Fassade die Raubzüge der Eliten. Der Geheimdienst wiederum wird wie im Kommunismus zur Kontrolle und Disziplinierung von Meinungen und Sprache eingesetzt. Ob Kommunismus oder Faschismus, beides ist gleich.

Ronald Lehmann | Mi., 6. März 2024 - 18:02

Ich kenne mich zwar nicht in CHN aus aber eins steht fmp. fest

Linker Geist bzw. Extremismus bleibt bei seinen totalitären ORWELL-DENK-MUSTER

auch wenn diese immer wieder die Fassade erneuern & & Nebelbomben wie Illusions-Show durchführen

ABER KONTROLLE KANN NUN NICHT MAL ANDERS

denn MACHT, die die Todsünden als Kompass hat

KANN NIE LOSLASSEN, DENN DAS WÄRE KONTROLL-VERLUST

Ronald Lehmann | Mi., 6. März 2024 - 18:28

Ich kenne mich zwar nicht in CHN aus aber eins steht fmp. fest

Linker Geist bzw. Extremismus bleibt bei seinen totalitären ORWELL-DENK-MUSTER

auch wenn diese immer wieder die Fassade erneuern & & Nebelbomben wie Illusions-Show durchführen

ABER KONTROLLE KANN NUN NICHT MAL ANDERS

denn MACHT, die die Todsünden als Kompass hat

KANN NIE LOSLASSEN, DENN DAS WÄRE KONTROLL-VERLUST

VERLUST von MACHT
weil dann die LIEBE mit ihren vielen Töchtern & Enkelkindern
wie Ehrlichkeit, Würde, Gerechtigkeit, Respekt, Weisheit, Demut, Glaubwürdigkeit, Ausgewogenheit, Güte, SELBST/Disziplin, Besonnenheit, Professionalität, Toleranz, Bescheidenheit, Loyalität, Nächstenliebe, Benehmen, Unbestechlichkeit, Wahrhaftigkeit, Treu, Verlässlichkeit, Zuversichtlich &&&
wie GOTTVERTRAUEN, weil wir nur Menschen sind

all dies würde Einzug halten in unsere Herzen 💓

statt die ANGST mit ihren Kinder zu zelebrieren

wie Spaltung, Hass, Würdelos, Ungerecht, Hochmütig, Gierig, Verantwortungslos, Überheblich, Anmaßend &&&😭

Gerhard Lenz | Mi., 6. März 2024 - 22:38

Staatskommunismus seine Ziele erreicht, desto mehr wird es in der Bevölkerung rumoren. Populisten und Extremisten profitieren generell nur in Notlagen, die chinesische Kommunisten sind sicher keine Ausnahme. Man muss anerkennen, dass sie aus einem rückständigen Agrarstaat eine Nation geformt haben, die materiell auf dem Weg an die Weltspitze ist. Eine Dikatur wie China hat es dabei natürlich wesentlich leichter als jeder demokratische Staat. Denn die Staatsspitze muss sich nicht Wahlen stellen, Oppositionelle verschwinden einfach. Andererseits leben auch Chinesen nicht mehr hinter dem Mond: Mit einer Verbesserung der materiellen Situation werden die Menschen vermehrt demokratische Rechte einfordern. Die Rückkehr zum Maoismus dürfte wohl eher dem Zweck haben, den ziemlich formlosen chinesischen Staatskapitalismus wieder in ein ideologisches Gerüst einzurahmen.
Auch dass werden die Chinesen besser machen als z.B. ein Putin mit seiner völkisch-erzreaktionären Russifizierungs-Kehrtwende.