
- Von der Bong zur Biomarktkette
Woodstock hat seinen Weg in unsere Alltagskultur gefunden. Auch vor 50 Jahren markierte es keinen Triumph einer Alternativbewegung, sondern das Ende ihrer Ideale. Als konsumkritische Massenbewegung war sie von Anfang an zum Scheitern verurteilt
Pop lebt von Illusionen. Der Illusion der Authentizität, der Illusion der Eigentlichkeit, der Illusion der Relevanz. Hier geht es um Mythen, um Projektionen und um Emotionen. Deshalb hat in der Popkultur auch das Bedeutungslose Bedeutung. Zumal im Nachhinein.
Als die Musikproduzenten Artie Kornfeld und Michael Lang im Jahr 1968 auf die Idee kamen, zur besseren Vermarktung ihres neuen Aufnahmestudios ein Konzert zu veranstalteten, konnten sie nicht ahnen, dass sie dabei waren, einen popkulturellen Mythos zu schaffen. Die drei Tage im Schlamm nahe der Kleinstadt Bethel wurden sehr bald als Symbol gedeutet, als Umschlagpunkt der westlichen Gesellschaft, als Triumph der Alternativkultur.