Anhänger Mileis feiern dessen Wahlsieg / picture alliance

Präsidentenwahl in Argentinien - Ein Land in der Krise wählt den Neuanfang

Argentiniens designierter Präsident Javier Milei rückt an die Spitze eines Landes, das unter einer hohen Inflation ächzt und in dem viele Menschen Angst um ihre Zukunft haben. Vor allem viele junge Leute haben für ihn gestimmt. Sie hoffen auf radikale Reformen.

Autoreninfo

Allison Fedirka arbeitet als Analystin für die Denkfabrik Geopolitical Futures. Sie hat mehrere Jahre in Südamerika gelebt. 

So erreichen Sie Allison Fedirka:

Argentinien hat am Sonntag eine Präsidentschaftswahl durchgeführt, die als Referendum über die nationale Wirtschaft betrachtet werden kann. Obwohl das Land über reichlich natürliche Ressourcen und großes Potenzial verfügt, haben wirtschaftliche Missstände der letzten Jahrzehnte zu einer prekären Lage geführt. Doch die meisten gewählten Amtsträger waren bisher nicht bereit, die politischen Kosten von Wirtschaftsreformen zu tragen.

Dennoch deuten Anzeichen darauf hin, dass sich die Umstände für Veränderungen eignen. Die bevorstehende Nachfrage nach Getreide, Erdgas und Lithium könnte genau die Gelegenheit bieten, die Argentinien braucht, um seine Wirtschaft zu revitalisieren und strukturelle Probleme anzugehen. Die Wahl am Sonntag hat zudem gezeigt, dass ein immer größerer Teil der argentinischen Bevölkerung offen für einen massiven politischen Umbruch ist, wenn dadurch verbesserte wirtschaftliche Bedingungen erreicht werden können.

Ein tief gespaltenes Land

Javier Milei soll der nächste Präsident sein. Er gewann die Stichwahl mit 56 Prozent Unterstützung, während sein Gegner, Sergio Massa, 44 Prozent erhielt. Vor der Wahl zeichnete sich jedoch ein Kopf-an-Kopf-Rennen ab. Keine Umfrage prognostizierte, dass einer der Kandidaten über 50 Prozent der Stimmen gewinnen würde. Im November lag die höchste Prognose für Milei bei 48,6 Prozent und für Massa bei 46,7 Prozent. Die Unterschiede im Wähleranteil betrugen in den Umfragen zwischen 1,5 Prozent und 4 Prozent, und zwischen 5 Prozent und 18 Prozent der Wähler waren unentschlossen oder kündigten an, einen leeren Stimmzettel abzugeben.

Mit anderen Worten: Milei wird ein tief gespaltenes Land führen, was sich auch im nationalen Parlament widerspiegelt. Die von Massa geführte Peronista-Koalition hat 34 von 72 Senatssitzen und 108 von 257 Sitzen im Abgeordnetenhaus. Mileis Partei hat hingegen acht Senatssitze und 37 Sitze im Abgeordnetenhaus. Milei wird daher in einer Koalition regieren müssen.

Peso im freien Fall

Die Inflation in Argentinien ist erschreckend hoch, die Preise stiegen im Oktober um 8,3 Prozent gegenüber dem Vormonat, was einer Jahresrate von 142,7 Prozent entspricht. Die Zentralbank führte wiederholt Banknoten mit höherem Wert ein, um den Schaden auszugleichen. Die internationalen Reserven betrugen eine Woche vor der Wahl lediglich 20,98 Milliarden Dollar, und aufgrund geringer Ernteerträge in diesem Jahr besteht wenig Hoffnung auf baldige Besserung.

Der Wert des Peso sank von 176 zu einem Dollar Anfang 2023 auf 351 zu einem Dollar am vergangenen Wochenende. Die Regierung in Buenos Aires führte zudem fast ein Dutzend weiterer Wechselkurse ein, um den Devisenvorrat zu kontrollieren, darunter für Agrarexporte, Kreditkartenzahlungen, Einnahmen in US-Dollar, kleine/mittlere Unternehmen und das Einzahlen von Pesos im Ausland in Dollar. Hinzu kommt die unkontrollierte, frei schwankende Währung, der „blaue Dollar“, der derzeit bei rund 900 zu einem US-Dollar liegt.

Der wirtschaftliche Zusammenbruch von 2001 bleibt für die meisten Argentinier der Maßstab für wirtschaftliche Probleme. In diesem Jahr wurden Peso-Bankkonten über Nacht auf ein Drittel ihres Wertes reduziert, es gab fünf Präsidenten in zwei Wochen und die Preise auf Speisekarten wurden fast täglich mit Bleistift aktualisiert. Obwohl es während der Amtszeit von Nestor Kirchner (2003-07) und seines Nachfolgers eine kurze Wachstumsphase gab, befindet sich die Wirtschaft seit 15 Jahren de facto im stetigen Niedergang.

Eine Bevölkerung an ihren Grenzen

Die Argentinier immerhin haben sich als widerstandsfähig gegenüber wirtschaftlichen Herausforderungen erwiesen, mussten jedoch kreativ werden, um auf Dollar zuzugreifen, sie auszutauschen und zu sparen. Das Bezahlen von Waren, sogar Lebensmitteln, in Raten ist für Verbraucher eine gängige Praxis. Forschungen zeigen, dass fast 40 Prozent der Bevölkerung in Armut leben, und trotz einer Erhöhung der Sozialausgaben von 12,5 Prozent des Bruttoinlandsprodukts auf 17 Prozent stieg die Armut in den letzten zehn Jahren um 13,6 Punkte.

Das starke Wahlergebnis Mileis zeigt jedoch, dass die Bevölkerung nun an ihre Grenzen gekommen ist. Um seinen Aufstieg zu verstehen, muss man die traditionellen politischen Dynamiken Argentiniens verstehen: Die argentinische Wählerschaft kann in drei Lager unterteilt werden, nämlich ländliche Wähler, die städtische Arbeiterklasse und die Geschäftselite. Jede Gruppe benötigt unterschiedliche Wirtschaftspolitiken, die oft im Konflikt miteinander stehen.

Der politische Preis war hoch

Die zeitgenössische Politik in Argentinien leitet sich derzeit vom Peronismo ab, einer politischen Bewegung, die durch Juan Peron verkörpert wird, Präsident von 1946 bis 1955, und die durch nationalistische Sentiments, Appelle an die städtische Arbeiterklasse, starke Regierungsunterstützung für die Wirtschaft und eine populistische Ideologie gekennzeichnet ist. Es gab viele Schattierungen des Peronismo in der argentinischen Regierung seit seiner ersten Einführung, und seine Allgegenwart hat zu einer relativ schwachen Opposition geführt.

 

Das könnte Sie auch interessieren:

 

Eine Verschiebung in den politischen Dynamiken begann langsam in den frühen 2010er Jahren, als die argentinische Wirtschaft unter der Regierung von Cristina Fernandez abnahm. Die Wähler wandten sich der Opposition zu und brachten 2015 den Oppositionskandidaten Mauricio Macri an die Macht. Macri setzte mehrere dramatische Veränderungen durch, um die argentinische Wirtschaft zu korrigieren, schloss einen bedeutenden Kreditvertrag mit dem Internationalen Währungsfonds ab und führte strenge Sparmaßnahmen ein.

Der politische Preis dafür war hoch, die Vorteile wurden nur langsam spürbar. Die Peronistas kehrten also mit der Wahl von Alberto Fernandez im Jahr 2019 an die Macht zurück. Aber auch er konnte keine Lösungen für die argentinische Wirtschaft liefern. Die Öffentlichkeit war von ihren traditionellen politischen Optionen enttäuscht.

Anti-Establishment

Nun kommt Milei, ein Anti-Establishment-Politiker, der weitreichende wirtschaftliche Reformen und eine Neuausrichtung der internationalen Beziehungen verspricht. Seine Plattform bricht deutlich mit den bisherigen Parteiparadigmen und Dynamiken, indem sie eine „Re-Demokratisierung“ fordert, die die Einführung des US-Dollars, die Auflösung der Zentralbank, die Trennung von China, die Befolgung von Grundsätzen des freien Marktes und die Lockerung der Waffenbeschränkungen beinhaltet.

Er steht damit im krassen Gegensatz zu Massa, der als pragmatischer Peronista beschrieben werden kann; der versucht, Ideologie mit politischer Realität in Einklang zu bringen. Er befürwortete umsichtige (anstatt pauschale) Kontrollen über Handel und Wechselkurse sowie selektive Kürzungen der Staatsausgaben, während er gleichzeitig Geld für Sozialprogramme und Subventionen ausgeben wollte. Zudem machte er die Vereinbarung der Regierung Macri mit dem IWF für die aktuellen Probleme des Landes verantwortlich.

Die Jungen unsterstützen Milei

Es gab verschiedene wirtschaftliche Kräfte, die es einem unkonventionellen Kandidaten wie Milei ermöglichten, nach der Macht zu greifen. Aber es scheint auch eine generationale Kluft zu geben, die die argentinische Politik beeinflusst. Das Land wurde 1983 zur Demokratie, und seine Wirtschaft brach weniger als 20 Jahre später vollständig zusammen. Jüngere Generationen wuchsen mit grundlegend unterschiedlichen Erwartungen an die Regierung auf; je nachdem, wo sie studieren, unterstützen viele die Idee eines freieren Marktes.

Diese Wähler sahen die Mängel in den Regierungen von Macri und Fernandez und suchen nun nach einer völlig neuen Lösung, die von Milei verkörpert wird. Jüngere Wähler (16-35 Jahre) neigen dazu, ihn zu bevorzugen, während die älteste Wählergruppe (56 plus) Massa bevorzugt. Diese jüngeren Gruppen haben den größten Teil ihres Erwachsenenlebens mit wirtschaftlichen Schwierigkeiten verbracht, und Milei scheint in einer mittleren Einkommensgruppe von wirtschaftlich desillusionierten Argentiniern Gehör zu finden, die nicht vom Status quo profitiert haben.

Die wichtigsten Anliegen

Ebenfalls aussagekräftig ist das Verhältnis zwischen den wichtigsten Anliegen der Wähler und ihrem Vertrauen in die Fähigkeit eines Kandidaten, diese Probleme zu lösen. Nicht überraschend ist die Inflation bei der argentinischen Wählerschaft mit Abstand die drängendste Sorge. Laut einer kürzlich durchgeführten Atlas-Intel-Umfrage stuften 78,3 Prozent der Befragten die Inflation als eines der größten Probleme des Landes ein. Gefolgt von Korruption und Unsicherheit mit 45,7 bzw. 36,2 Prozent.

In diesen drei für die Wähler wichtigsten Bereichen wurde Milei als der Kandidat mit dem größten Vertrauen der Wähler eingestuft. Aber auch hier zeigen die Umfragen eine geteilte Bevölkerung, fast genau in der Mitte, mit einer aufkommenden dritten Gruppe, die kein Vertrauen in einen der Kandidaten hatte.

In vielerlei Hinsicht ist der wichtigste Aspekt der Wahl vom Sonntag das Aufkommen einer neuen politischen Bewegung im Land, die sich dramatisch vom Peronismo und der traditionellen Opposition unterscheidet. Und es scheint, als würde sie bleiben, solange die unlösbaren, systemischen wirtschaftlichen Probleme des Landes bestehen. Veränderung wird nachgefragt, aber die Frage ist, wie der gewählte Präsident dieses politische Kapital nutzen und wie schnell er sich für wirtschaftliche Reformen einsetzen wird.

In Kooperation mit

GPF

Bei älteren Beiträgen wie diesem wird die Kommentarfunktion automatisch geschlossen. Wir bedanken uns für Ihr Verständnis.

Reinhold Schramm | Di., 21. November 2023 - 09:40

Wie die migrantische Jugend ihre soziale Verantwortung für die Mehrheit der Bevölkerung in ihren Herkunftsländern mit ihrer Migration aufkündigt. Um nur persönlich und allenfalls für ihre Familienzusammenführung eine Zukunft im westlichen Konsumparadies zu erhalten. So auch ein erheblicher Anteil der argentinischen Jugend mit der Aufkündigung der sozialen Verantwortung für die ganze Bevölkerung.
Es fehlt in ganz Lateinamerika wie auch in allen asiatischen, arabischen und afrikanischen (sozioökonomischen) Schwellen- und Entwicklungsländern eine korruptionsfreie und damit verantwortungsvolle, sozialrevolutionär Befreiungsbewegung und eine darin integrierte und mitwirkende Arbeiterklasse.
Mit dem Ende des Realsozialismus brach auch die gesellschaftspolitische Orientierung und die darin enthaltende sozialpolitische Zukunftsgestaltung nicht nur in Osteuropa zusammen; sondern auch in ganz Lateinamerika, einschließlich Argentinien und Kuba, ebenso wie in Asien, Türkei, Nahost und Afrika.