Verfassungspatriotismus statt Nation? : Über Zusammenhalt und Freiheit in Einwanderungsländern Statt Nationalbewusstsein sollen nach verbreiteter Vorstellung liberale Werte für Zusammenhalt sorgen. Doch ein solcher Verfassungspatriotismus kommt nicht ohne kulturelle Fundamente aus. Insbesondere in Einwanderungsländern. VON RONALD G. ASCH
Europäische Union : Die EU müsste sich bei einem Ukraine-Beitritt neu erfinden In Brüssel und in manchen westlichen Mitgliedsstaaten hat sich eine politische Kultur durchgesetzt, die man als postdemokratischen Liberalismus bezeichnen kann. Dem haben in den vergangenen Jahren einige Länder Ostmitteleuropas, allen voran Ungarn und Polen, ihre Version einer „illiberalen“ Demokratie entgegengesetzt. Eine weitere Osterweiterung der EU könnte daher bereits schwelende Konflikte eskalieren lassen. Spricht das gegen einen Beitritt der Ukraine? Nicht per se. VON RONALD G. ASCH
Brexit : Die EU könnte sich verrechnet haben Meistgelesener Text im Dezember: Gerade wir Deutschen werden den Brexit Großbritanniens bedauern. Dabei sollten wir vor allem die EU und ihre politischen Entscheider bedauern. Denn sie scheinen noch immer nichts aus der Misere gelernt zu haben. Sie halten fest an der Zentralisierung Europas EIN GASTBEITRAG VON RONALD G. ASCH
Besinnung auf das Abendland : Mehr Eurozentrismus wagen Wer die Menschenrechte verteidigen will, darf nicht Europa schmähen. Denn dort sind sie nicht zufällig entstanden. Plädoyer für eine selbstkritische Besinnung auf das Abendland VON RONALD G. ASCH