Naher Osten - Ein amerikanisch-iranischer Krieg

Washington möchte einen bewaffneten Konflikt mit dem Mullah-Regime in Teheran vermeiden. Die Abwendung eines solchen Konflikts könnte aber einen Preis haben: nämlich die von den USA aufgebaute regionale Sicherheitsarchitektur.

Anti-westliche Jubiläumsfeier: 45 Jahre islamische Revolution / picture alliance
Anzeige

Autoreninfo

Kamran Bokhari ist Experte für den Mittleren Osten an der Universität von Ottawa und Analyst für den amerikanischen Thinktank Geopolitical Futures.

So erreichen Sie Kamran Bokhari:

Anzeige

Die US-Regierung unter Präsident Joe Biden hat deutlich gemacht, dass sie einen direkten Konflikt mit dem Iran vermeiden will – aber vielleicht hat sie bald keine andere Wahl mehr. Die Vereinigten Staaten und der Iran bewegen sich seit fast einem halben Jahrhundert auf einen Krieg zu, vor allem wegen der Meinungsverschiedenheiten über die Sicherheitsarchitektur im Nahen Osten seit dem Ende des Kalten Krieges.

Trotz der Stärke Amerikas hat die Islamische Republik immer wieder die Nase vorn, weil sie es versteht, regionale Konflikte auszunutzen und die Bemühungen der USA um deren Bewältigung zu unterlaufen. Unabhängig davon, wie die Regierung Biden auf den tödlichen Drohnenangriff iranischer Stellvertreter auf US-Soldaten in Jordanien reagiert, könnte ein direkter Zusammenstoß zwischen den USA und dem Iran daher unvermeidlich sein.

Regionale Ambitionen

Das Patt zwischen den USA und dem Iran begann mit der Islamischen Revolution im Februar 1979, bei der schiitische islamistische Kräfte die Monarchie in Teheran stürzten und ein Regime errichteten, dessen Daseinsberechtigung darin bestand, die regionale Sicherheitsordnung nach dem Zweiten Weltkrieg unter Führung der USA umzustürzen.

Neun Monate nach der Machtübernahme durch das klerikale Regime besetzten studentische Anhänger des Gründers und ersten Obersten Führers Ayatollah Ruhollah Khomeini die US-Botschaft und nahmen 52 amerikanische Diplomaten als Geiseln. Die Diplomaten wurden im Januar 1981 freigelassen, fast ein Jahr nach dem Abbruch der diplomatischen Beziehungen zwischen den beiden Ländern. Für die Islamische Republik war der Abbruch der Beziehungen zu Washington entscheidend für das Überleben des jungen Regimes. In der Folge begann der Iran eine lange Kampagne, um Washingtons Präsenz im Nahen Osten zurückzudrängen.

Die regionalen Ambitionen des Regimes erfuhren ihren ersten schweren Rückschlag, als der Irak im September 1980 in den Iran einmarschierte. Obwohl der Krieg acht Jahre dauerte und den Iran eine Million Menschenleben und Hunderte von Milliarden Dollar kostete, gelang es der Islamischen Republik, ihren Einflussbereich in der Levante auszuweiten. Sie fand einen Verbündeten in Syrien, wo das Assad-Regime eine intensive Rivalität mit dem Irak pflegte. Gemeinsam begannen Teheran und Damaskus, Irans wichtigste Stellvertretergruppe, die Hisbollah, zu fördern. Dies war der erste Fall, bei dem der Iran den israelisch-palästinensischen Konflikt zu seinem Vorteil nutzte, insbesondere nach der israelischen Invasion im Libanon 1982.

Im darauf folgenden Jahr tötete die Hisbollah bei einem Selbstmordattentat auf eine US-Marinekaserne in Beirut 241 US-Militärangehörige. In den folgenden Jahren entführte die Gruppe viele Amerikaner, darunter 1984 den Leiter der CIA-Station in Beirut (er wurde später getötet). Für die Iraner war die Entscheidung der Reagan-Regierung, die US-Streitkräfte 1984 aus dem Libanon abzuziehen, ein Beweis für den Erfolg ihres Konzepts. Dennoch blieb der Krieg mit dem Irak eine große Bedrohung nicht nur für die regionalen Ambitionen des Irans, sondern auch für das Überleben des Regimes selbst.

Drohung gegen weltweite Ölversorgung

Die US-Strategie zur Eindämmung des Iran basierte weitgehend auf der finanziellen, militärischen und geheimdienstlichen Unterstützung Bagdads in seinem Krieg mit Teheran. Als die Iraker iranische Öleinrichtungen und Tanker ins Visier nahmen, reagierte Teheran entsprechend und bedrohte die weltweite Ölversorgung.

Um Konvois von Handelsschiffen zu schützen, die versuchten, dem sogenannten Tankerkrieg zu entgehen, stellten die USA Marineeskorten im Persischen Golf und in der Straße von Hormuz bereit. Nachdem die Lenkwaffenfregatte USS Samuel B. Roberts 1988 auf eine iranische Mine gestoßen war, griff Washington als Vergeltung iranische Ölplattformen, Kriegsschiffe, Angriffsboote und Kampfflugzeuge an.

 

Mehr zum Thema:

 

Erschöpft vom Krieg, einigten sich der Iran und der Irak daraufhin, ihren Konflikt zu beenden. Die Iraner, die durch die Sanktionen international isoliert waren, brauchten diese Atempause dringend. Nach dem Krieg starteten sie eine große Wiederaufbaukampagne. Den Irakern ging es nicht besser, aber drei Jahre später fielen sie in Kuwait ein und annektierten es, was zum US-geführten Persischen Golfkrieg von 1991 führte.

Die Koalitionstruppen verwüsteten den Irak und gaben dem Iran die Möglichkeit, seine regionalen Ambitionen wieder zu verfolgen. Die von den USA verhängten Flugverbotszonen im Süden und Norden des Irak ermöglichten es den Iranern, ihre Verbündeten unter den irakischen Schiiten und den Kurden in den nächsten zwölf Jahren zu unterstützen, während die internationalen Sanktionen das von Sunniten dominierte Regime von Saddam Hussein schwächten.

Eine strategische Fehlkalkulation

Als Washington beschloss, Saddam im Rahmen des Krieges gegen die sunnitischen Dschihadisten nach dem 11. September zu stürzen, waren Teherans Verbündete im Irak in der Lage, den neuen irakischen Staat, den die USA errichteten, zu dominieren. Für Washington war der Krieg eine schwere strategische Fehlkalkulation. Er beseitigte im Wesentlichen das Haupthindernis für den Traum des Iran, eine zusammenhängende Einflusssphäre im nördlichen Teil des Nahen Ostens zu errichten. In den folgenden Jahren wechselten sich die USA und der Iran in der Frage der neuen politischen Ordnung des Irak zwischen Koordination und intensivem Wettbewerb ab. Als sich die US-Streitkräfte im Dezember 2011 aus dem Irak zurückzogen, war das Land fest in den Einflussbereich des Irans geraten.

Von da an wurden die Bedingungen für Teheran immer günstiger. Die Aufstände des Arabischen Frühlings 2011 destabilisierten mehrere Regierungen, darunter diejenige im Jemen, wo der Iran über die Huthi-Rebellen seinen Einfluss auf die arabische Halbinsel ausdehnte – den Hinterhof seines Erzrivalen Saudi-Arabien. Im Gazastreifen hatte der Zusammenbruch der israelisch-palästinensischen Diplomatie 2007 zur Entstehung der Hamas geführt, die schnell in das iranische Stellvertreternetz integriert wurde. Dies ermöglichte es Teheran, den jahrzehntealten Konflikt direkt auszunutzen.

Die einzige kritische Bedrohung, der sich die Iraner gegenübersahen, war der Bürgerkrieg in Syrien. Ein Sturz Assads würde ein Loch in die iranische Regionalstrategie reißen, da seine Position im Libanon und im Irak bedroht wäre. Mit russischer Hilfe gelang es den Iranern jedoch nicht nur, Assad zu retten, sondern Syrien 2016 auch in einen Vasallenstaat zu verwandeln. In ähnlicher Weise besiegten die Huthis in den folgenden fünf Jahren eine von Saudi-Arabien und den Vereinigten Arabischen Emiraten angeführte Koalition und wurden zur größten politischen Kraft im Jemen. Nach jahrzehntelangen Bemühungen war die iranische Strategie für Irak, Syrien, Libanon und Jemen aufgegangen.

Vergeltungsmaßnahmen gegen die USA

Am 28. Januar dieses Jahres tötete eine Drohne, die von iranischen Stellvertretern im Irak abgeschossen wurde, drei US-Soldaten auf einer Militärbasis in Jordanien. Während die Regierung Biden ihre Reaktion vorbereitete, die laut John Kirby, Sprecher des Nationalen Sicherheitsrates, aus einem „abgestuften Ansatz“ und „möglicherweise mehreren Maßnahmen“ im Laufe der Zeit bestehen könnte, drohte der Kommandeur des Korps der Islamischen Revolutionsgarden Irans, Generalmajor Hossein Salami, mit Vergeltungsmaßnahmen gegen US-Einrichtungen im Nahen Osten im Falle eines amerikanischen Angriffs auf sein Land. Unabhängig davon forderte der iranische Außenminister die USA auf, eine diplomatische Lösung für die Krise zu finden.

Das jüngste Verhalten des Iran – aggressives Vorgehen durch Stellvertreter, gefolgt von Aufrufen zur Diplomatie – entspricht dem Modus Operandi, der es Teheran seit Jahrzehnten ermöglicht, seinen Einflussbereich auf Kosten der US-Interessen und zu geringen Kosten für sich selbst kontinuierlich auszuweiten. Angesichts der kritischen US-Wahlen in diesem Jahr und zahlreicher Konflikte in Übersee hat die Regierung Biden vorsichtig reagiert und sogar signalisiert, dass sie keinen Krieg mit dem Iran will. Dennoch deuten regionale Trends darauf hin, dass die USA wahrscheinlich nicht in der Lage sein werden, ein direktes Aufeinandertreffen mit dem Iran ganz zu vermeiden – jedenfalls nicht, ohne ernsthafte Kompromisse bei der regionalen Sicherheit einzugehen.

Washingtons Wunsch, eine weitere Eskalation (geschweige denn einen Krieg mit dem Iran) zu vermeiden, ist zwar verständlich, ignoriert aber die Tatsache, dass Teheran seit dem 7. Oktober, als der Angriff der Hamas auf Israel zum Krieg im Gazastreifen führte, die Spannungen weiter verschärft hat. Seitdem haben alle regionalen Stellvertreter des Iran – die Hisbollah im Libanon, Milizen im Irak und in Syrien sowie die Huthis im Jemen – Israel, die US-Streitkräfte und vor allem die internationale Handelsschifffahrt ins Visier genommen. Trotz der zweifelhaften Behauptungen Teherans, an diesen zunehmend aggressiven Angriffen nicht beteiligt zu sein, wären sie ohne die materielle und nachrichtendienstliche Unterstützung sowie die strategische Führung Irans kaum möglich. Sie sind nur die jüngsten Episoden in Teherans langer Kampagne zur Untergrabung der von den USA geführten regionalen Ordnung.

USA muss Strategie anpassen

Wichtiger als die Frage, wie die USA auf den Anschlag in Jordanien reagieren, ist die Frage, wie sie ihre allgemeine Strategie gegenüber dem Iran anpassen, der zum einflussreichsten Akteur in der Region geworden ist. Die derzeitige US-Strategie besteht darin, die kriegerischen Fähigkeiten der iranischen Stellvertreter zu schwächen, aber Luftmacht allein reicht angesichts der Tiefe und Breite des iranischen Netzwerks nicht aus.

Die immer regelmäßiger werdenden US-Luftangriffe gegen die Huthis werden womöglich auf Ziele im Irak und in Syrien ausgeweitet, aber der Iran hat wahrscheinlich eine intensive, lang anhaltende Bombenkampagne gegen seine verbündeten Milizen geplant.

Ein umfassenderer Krieg würde die regionalen Spannungen verschärfen, was wahrscheinlich Teheran zugutekäme. Gleichzeitig hat Washingtons ausdrücklicher Wunsch, eine direkte Konfrontation zu vermeiden, die islamische Republik ermutigt, sich auf noch mehr Kriegshandlungen einzulassen. Diese Situation ist unhaltbar. Jede weitere Eskalation wird wahrscheinlich nicht mehr aufzuhalten sein und die USA und den Iran in einen direkten Konflikt bringen.

In Kooperation mit

Guido Steinberg im Gespräch mit Alexander Marguier
Cicero Podcast Politik: „Die Bundesrepublik hat überhaupt kein politisches Gewicht“ 

Anzeige