Literaturnobelpreis an Louise Glück - Das Versmaß von Flora und Fauna

Der Literaturnobelpreis 2019 an Peter Handke war für viele ein Skandal. Nun hat das Komitee endlich wieder eine Wahl getroffen, die vor allem ästhetisch und weniger politisch motiviert ist. Der Literaturnobelpreis 2020 geht an Louise Glück.

Louise Glück / dpa
Anzeige

Autoreninfo

Björn Hayer ist habilitierter Germanist und arbeitet neben seiner Tätigkeit als Privatdozent für Literaturwissenschaft als Kritiker, Essayist und Autor.

So erreichen Sie Björn Hayer:

Anzeige

Diesmal keine Skandale, nicht einmal ein Politikum. Denn der diesjährige Nobelpreis geht nicht vorrangig an eine Autorin, die sich in gesellschaftliche Grabenkämpfe einmischt, sondern an eine Stilistin: Louise Glück. Geboren 1943 in New York, hat sich die Schriftstellerin insbesondere als Lyrikerin einen Namen gemacht. Allein das muss man schon als die Überraschung des Tages ansehen: Nach Peter Handke, der durch die Prämierung zuletzt mehr Anfeindungen als Ruhm erhielt, nach Olga Tokarczuk, die die Auszeichnung mitunter wohl auch für ihre Position als osteuropäische Autorin erhielt, hat sich das Komitee nun für eine Poetin entschieden.

Bekenntnis zur Poesie

Dieses Bekenntnis bedeutet daher vor allem eines: Ein Lobpreis für das Ästhetische, die textliche Qualität als Selbstzweck. Unterstrichen wird dieser Eindruck überdies dadurch, dass der Nobelpreis auch nicht an die eigentliche Favoritin in dieser Gattung ging, nämlich die Dichterin Ann Carson. Also eine Wahl der Außenseiterin?

Auf den ersten Blick ja. Dagegen spricht allerdings der Fokus der Arbeiten Glücks. Denn schon bevor die Gesellschaft vom Sturm der „Fridays for Future“-Bewegung erfasst worden ist, setzte sich die Schriftstellerin mit dem Einfluss des Menschen auf die Natur auseinander. Immer wieder behandeln ihre Miniaturen die wilden, ungebändigten Kräfte der Flora und Fauna. Statt Pflanzen und Tiere dabei als passive Opfer humaner Interventionen zu begreifen, leiht sie ihnen ihre Stimme, verhilft dem grünen Leben zur Selbstermächtigung. Kurzum: die Natur offenbart sich als Akteur.

Aufwertung einer vergessenen Gattung

In einer Epoche der Klimakrise stellt diese Aufwertung der Ökosphäre eine mehr als zeitgemäße Konzeption dar. Zum einen fängt Glück die Beklemmung im Angesicht einer zu lange verdrängten, bevorstehenden Katastrophe ein, indem sie konstatiert: „Zeit verging, verwandelte alles in Eis. / Unter dem Eis regte sich die Zukunft.“ Zum anderen weiß sie die Natur zu retten, indem sie deren Schönheit in elegante Versen bannt: „Die Wolken schienen / zu verharren, wo sie waren, / wie ein Gemälde des Meers, stiller als wirklich.“

Geht man also von den Themen unserer Tage aus, erweist sich die Wahl der Stockholmer Jury als treffend und präzise. Doch was bedeutet der Preis für Glück insgesamt? Erfreulich ist natürlich Aufwertung der von der Öffentlichkeit sicherlich am sträflichsten missachteten Gattung Lyrik, wie sie vor einigen Jahren bereits mit der Vergabe an den damals international ebenso nicht allzu bekannten Poeten Tomas Tranströmer eingeleitet wurde.

Wo bleibt der Süden?

Was jedoch bei jeder Prämierung ebenfalls Beachtung finden muss, sind all jene, die wiedereinmal leer ausgegangen sind. Seit Jahren stehen Namen wie die Kanadierin Margaret Atwood oder Thomas Pynchon auf der Favoritenliste. Dass nun eine US-amerikanische Autorin honoriert wurde, vergrößert nicht die unbedingt Chancen dieser beiden amerikanischen Dauerkandidaten, in den kommenden Jahren mit der höchsten Auszeichnung, die die literarische Welt zu vergeben hat, bedacht zu werden. Hinzu kommt, dass der Preis erneut im Norden bleibt. Sowohl Asien mit dem Bestsellerautor Haruki Murakami wie auch Afrika mit Ngũgĩ wa Thiong’o gehen leer aus - wiedereinmal.

Autoren aus dem Süden den Preis zuzusprechen, wäre indes ein nicht zu vernachlässigendes, mithin auch politisch wichtiges Signal gewesen. Aber es gibt eben schlichtweg kein Nobelpreis-Jahr ohne Mäkelei. Sie gehört gewissermaßen zur DNA des Preises. In diesem Jahr dürften die kritischen Kommentare aber weniger und leiser werden. Denn 2020 ist er endlich mal wieder zu einem Gütesiegel für die Literatur geworden. Zum Glück!

Anzeige