Soziale Gerechtigkeit - So wird das nichts

Heute hat Karl Marx Geburtstag. Dass er gerade in Deutschland noch immer so verehrt wird, verwundert nicht. Denn uns bleibt soziale Gerechtigkeit wichtiger als die Freiheit. Das könnte uns teuer zu stehen kommen, denn wir leben von der Substanz, schreibt Alexander Grau

Träumer von sozialer Gerechtigkeit? / picture alliance
Anzeige

Autoreninfo

Alexander Grau ist promovierter Philosoph und arbeitet als freier Kultur- und Wissenschaftsjournalist. Er veröffentlichte u.a. „Hypermoral. Die neue Lust an der Empörung“. Zuletzt erschien „Vom Wald. Eine Philosophie der Freiheit“ bei Claudius.

So erreichen Sie Alexander Grau:

Anzeige

„Die Deutschen bedürfen weder der Freiheit noch der Gleichheit“, schrieb einst der Dichter Heinrich Heine in seinen „Englischen Fragmenten“. Denn schließlich seien sie „Ideologen, Vor- und Nachdenker, Träumer, die nur in der Vergangenheit und in der Zukunft leben und keine Gegenwart haben.“

So ändern sich die Zeiten. Als Heine die obigen Zeilen notierte, schrieb man das Jahr 1827 und Deutschland, das noch gar nicht Deutschland war, steckte tief im Biedermeier. Lang ist’s her.

Inzwischen ist Deutschland ein hochtechnologisiertes Land, wohlhabend und modern. Von häuslicher Innerlichkeit und Familienidyll ist nur noch wenig geblieben, stattdessen verwirklicht man sich selbst, lebt patchworkfamiliär und ist sozial, beruflich und räumlich flexibel.

Der Traum von sozialer Gerechtigkeit

Ideologen und Träumer sind die Deutschen allerdings noch immer. Nur die Träume haben sich geändert. Biedermeierliche Sittlichkeit etwa empfindet der zeitgenössische Germane als spießig und aus der bürgerlichen Ehe ist eine Lebensabschnittspartnerschaft geworden. Doch Freiheit, die über alltäglichen Laissez-faire hinausgeht, ist ihm immer noch ein Gräuel. Stattdessen träumt er von sozialer Gerechtigkeit.

Das belegt einmal mehr eine Studie, die das Marktforschungsunternehmen IPSOS Anfang der Woche veröffentlich hat – sinniger Weise anlässlich des 200. Geburtstages von Karl Marx.

Demnach, so das Ergebnis, stimmen in Deutschland nur 38 Prozent der Befragten der Aussage zu, dass individuelle Freiheit wichtiger sei als soziale Gerechtigkeit. Dabei liegt Deutschland unter den 28 Ländern, in denen die Umfrage durchgeführt wurde, auf Platz 25. Nur in der Volksrepublik China und dem traditionell in die Égalité verliebten Frankreich waren die Werte für die Freiheit noch schlechter.

Sozialdemokratismus als deutsche Staaträson

Entsprechend skeptisch gibt man sich hierzulande gegenüber der Marktwirtschaft. Die ermöglicht den Deutschen zwar ihren Wohlstand und ihren üppigen Sozialstaat, dennoch sind nur 49 Prozent davon überzeugt, dass sie das Beste im Menschen hervorbringt. Konkurrenz, Wettbewerb und Risiko sieht man in dem Land, in dem Sozialdemokratismus eine Art Staatsräson darstellt, äußerst skeptisch. Denn der deutsche Biedermeier des 21. Jahrhunderts sehnt sich nach sozialer Nestwärme.

Besonders spannend ist daher der Vergleich der deutschen Umfragewerte mit denjenigen anderer Länder. In Indien etwa (72 Prozent), den USA (66 Prozent) oder Südafrika (64 Prozent) zeigt sich eine große Mehrheit davon überzeugt, dass individuelle Freiheit wichtiger als soziale Gerechtigkeit ist, der weltweite Schnitt liegt bei 52 Prozent. Und in Ländern wie Indien und Malaysia denken etwa deutlich mehr als 80 Prozent der Menschen, dass die freie Marktwirtschaft das Beste im Menschen hervorbringt.

Bemerkenswert sind auch die Antworten auf die Frage, ob herausragendes Talent sich im Verdienst niederschlagen soll. In Ländern wie Rumänien, Russland oder Südkorea bejahen mehr als 80 Prozent diese Frage, in den USA, in Italien, Indien und anderen Staaten immer noch deutlich mehr als 70 Prozent – der weltweite Durchschnitt liegt bei 69 Prozent. Nur in Deutschland, einem Land, das aufgrund seiner talentierten und gut ausgebildeten Techniker und Ingenieure wohlhabend geworden ist, denken lediglich 47 Prozent, dass größeres Talent auch ein höheres Einkommen zur Folge haben sollte – der niedrigste Wert weltweit.

Eine Quote für Untalentierte?

Die Gründe dafür sind leicht zu erraten. Denn für Talent kann man schließlich nichts. Wenn Untalentierte weniger Lohn bekommen, so ist das in der Logik deutscher Gesinnungsapostel schlicht diskriminierend. Wahrscheinlich wird es nicht mehr lange dauern und wir bekommen hierzulande eine Quote für Untalentierte – der Gerechtigkeit wegen.

Nein, Deutschland, so wird das nichts. Man braucht kein Schwarzseher zu sein, um zu prognostizieren, dass ein Land, das mehr in Umverteilung als in Wettstreit verliebt ist, das nicht Talent schätzt, sondern das Mittelmaß und wo individuelle Freiheit als Bedrohung gilt, dass ein solches Land die Mentalität und den Leistungswillen verloren hat, die zu der Anhäufung jenes Tafelsilbers beigetragen haben, das in Form schwarzer Nullen seit einigen Jahren verbraten wird.

Deutschland lebt von der Substanz. Und Wohlstand macht träge, verzagt und zugleich anspruchsvoll. Eine verhängnisvolle Kombination. Andere Länder, das zeigt die IPSOS-Studie deutlich, sind anspruchslos, dafür wagemutig, risikobereit und couragiert. Ihnen wird die Zukunft gehören. In Deutschland macht man sich derweil Sorgen um die soziale Gerechtigkeit. So viel hat sich hierzulande eben doch nicht geändert seit Heines Zeiten: Man ist immer noch gerne Ideologe, Vor- und Nachdenker, Träumer.

Anzeige