Meistgelesene Texte 2017 - Störung im Betriebsablauf

Unsere Serie der meistgelesenen Texte 2017 endet, wie sie begann: Mit dem Anschlag auf den Berliner Breitscheidplatz. Bei der Gedenkveranstaltung ein Jahr später zeigte sich: Angela Merkel kann nicht reden, weil sie nichts zu sagen hat. Sie stellt Anteilnahme unter Vorbehalt

Angela Merkel am Breitscheidplatz: Menschen stehen den politischen Prozessen im Weg / picture alliance
Anzeige

Autoreninfo

Alexander Kissler ist Redakteur im Berliner Büro der NZZ. Zuvor war er Ressortleiter Salon beim Magazin Cicero. Er verfasste zahlreiche Sachbücher, u.a. „Dummgeglotzt. Wie das Fernsehen uns verblödet“, „Keine Toleranz den Intoleranten. Warum der Westen seine Werte verteidigen muss“ und „Widerworte. Warum mit Phrasen Schluss sein muss“.

So erreichen Sie Alexander Kissler:

Anzeige

Wäre David Allen mit Angela Merkel zufrieden? Der amerikanische Managementberater gilt als Erfinder der Getting-Things-Done-Methode. Seine Bücher heißen „Wie ich die Dinge geregelt kriege“, „So kriege ich alles in den Griff“ oder knapp „Ich schaff das!“. Coach Allen formuliert so, wie die deutsche Bundeskanzlerin zu denken vorgibt. Der Unterscheid freilich ist mit Händen zu greifen: Die Dinge, die Merkel regeln möchten, entgleiten ihr, denn Menschen sind keine Dinge.

Schon oft und immer zu Recht ist verschiedentlich bemerkt worden, dass die Kanzlerin der deutschen Sprache feindlich gegenüber steht. Das Reden ist ihre Sache nicht, weil sie letztlich nichts zu sagen hat – nichts, das hinausginge über jenen performativen Selbstbezug, der verkündet: Hier stehe ich, ihr schaut mich an, nun red‘ ich auch. Merkelsätze sind Sätze, die man vergessen hat, ehe sie vollendet sind, und Vollendung erwartet man vergeblich. Politik heißt – in Merkels eigenen Worten – „Dinge verbessern“, „Dinge, die nicht gut gelaufen sind, besser machen.“ Das letzte große Ding war der islamistische Anschlag auf dem Berliner Breitscheidplatz, bei dem heute vor einem Jahr zwölf Menschen ermordet wurden.

Nur nicht drängeln

Auch ein Terrorakt ist eines von so vielen Dingen, mit denen eine Kanzlerin sich beschäftigen muss. Erkennbar ungern tut sie es, wofür nicht zuletzt das Wartejahr spricht, das sie verstreichen ließ, ehe sie sich aufmachte zu einem Treffen, „das mir sehr wichtig ist“. Das verkündete die Kanzlerin auf Nachfrage und ohne erkennbare Gesichtsrötung am gestrigen Montag nach der Präsidiumssitzung der CDU. Und fuhr fort: „Ich weiß, dass einige sich ein solches Treffen früher gewünscht hätten. Aber mir ist wichtig, dass ich heute noch mal deutlich mache, wie sehr wir mit den Angehörigen und mit den Verletzten fühlen.“ Im Übrigen, setzte sie protokollarisch korrekt hinzu, sei der Bundespräsident das „Staatsoberhaupt“, und dieses habe sich schon „zu Beginn des Jahres“ mit den Betroffenen getroffen. Nur nicht drängeln, heißt das, wir sind Deutschland, wir haben Protokoll. Ausnahmen bestätigen die Regel. Mit einem Imam, auf dessen Moschee ein Sprengkörper geworfen worden war, traf sie sich eine Woche nach der Explosion, bei der übrigens niemand zu Schaden kam.

Die unterschiedlichen Reaktionszeiten sind bezeichnend für den Politikstil einer Kanzlerin, die krude Prioritäten setzt, wo Menschlichkeit gefragt wäre. Abgründe tun sich auf an Logik und Sprachvermögen, wohin man nur schaut, um ein leeres Zentrum zu vertuschen. Schon das „Aber“ zwischen den Erwartungen „einiger“ – in Wahrheit: fast aller außer ihr – und der eigenen Handlungsverzögerung ist apokalyptisch. In diesem „Aber“ nistet Elend: Als wäre ihr überzeugungsschwach vollzogenes „Mitfühlen“ der Gegensatz zur Mitgefühlserwartung ihrer Kritiker. Nein, der wahre Gegensatz besteht zwischen Empathie und Empathieverweigerung, zwischen Verantwortung und Merkel. Es ist ein dreister Witz, „dass wir mit den Menschen leiden und fühlen“ (Merkel), wenn diese Menschen ein Jahr lang und letztlich noch immer als Störung im Betriebsablauf angesehen werden.

Schaugäste einer Prozessmaschine

Merkel zieht die Dinge den Menschen vor und schätzt an Menschen deren Dinghaftigkeit, weil Menschen den politischen Prozessen im Weg stehen. Wo Reibungslosigkeit das höchste Ziel ist, da stören Menschen, Überzeugungen, Prinzipien, diese drei, und alle drei sind in Merkels Prozessmaschine nur Zaungäste. Ihr fahles Bekenntnis, „wie sehr wir auch Dinge verbessern wollen“, mündete in die von Merkel referierte Erkenntnis des Opferbeauftragten Kurt Beck, „eine ganze Reihe von Dingen“ seien „unzureichend“, und „hier werden wir uns auch mit aller Kraft dafür einsetzen.“ Ist es dieselbe totale Kraft, mit der die Bundesregierung sich dafür einsetzen will, Gefährder abzuschieben und abgelehnte Asylbewerber außer Landes zu bringen? Die Toten vom Breitscheidplatz wären noch am Leben, hätten deutsche Behörden professionell gearbeitet. Dass „mit aller Kraft“ niemand dafür Verantwortung übernimmt, gibt Merkels heute bekräftigtem „Willen, das, was nicht gut gelaufen ist, besser zu machen“, seinen gallenbitteren Geschmack. 

Optimiert werden soll der Umgang mit den Opfern nach der Tat, weniger der Schutz vor dieser. Merkel gibt zu verstehen: Der Terror wird bleiben, guckt nicht so. Neue Fachstellen, Referate, Formulare werden die Opfer des nächsten islamistischen Anschlags rascher erfassen, besser betreuen. Irgendwo wird gewiss schon an Vordruck T – T wie Terroropfer – gearbeitet: Welche Körperteile haben Sie ganz, welche teilweise (bitte Grad beziffern) verloren? In welchem Naheverhältnis standen Sie zum Todesopfer? Möchten Sie religiös oder weltanschaulich neutral begleitet werden? Haben Sie eine Risikolebensversicherung abgeschlossen? Besitzen Sie Immobilien? Ist Ihr Sparerfreibetrag ausgeschöpft?

Anteilnahme unter Vorbehalt

Merkel sagte heute nach der kurzen Gedenkfeier auf dem Breitscheidplatz, sie werde „daran arbeiten, dass wir die Dinge, die nicht gut gelaufen sind, besser machen, dass wir alles Menschenmögliche tun, nicht nur die Sicherheit zu gewährleisten, sondern den Menschen, deren Leben zerstört (…) wurde, auch die Möglichkeit zu geben, möglichst gut wieder in das Leben hineinzukommen.“ Ein Jahr waren diese Menschen demnach im Zwischenreich zwischen Tod und Leben gefangen, was die Kanzlerin nicht kümmerte, ehe sie nun den Nachen vom Acheron ziehen will. Meint sie wirklich, sie finde da noch Menschen vor? Hofft sie weiter auf Dinge, die sie regulieren kann und nie ansprechen muss?

Nach der Präsidiumssitzung gestern erklärte Merkel abschließend: „Dieses Leiden, diese völlige Veränderung des eigenen Lebens wird nicht gutzumachen sein. Und trotzdem zeigen wir Anteilnahme und werden auch da, wo Dinge verbessert werden müssen, sie verbessern.“ War das falsche „Aber“ zu Beginn ein Abgrund, so ist das falsche „Trotzdem“ am Schluss eine Kapitulation. Hier versagt eine Regierung in Person der Regierungschefin vor den Mindestanforderungen an Menschlichkeit. Das „Trotzdem“ macht das menschliche Maß zum Gnadenerweis. Es unterstellt, die Regierung ließe sich zu einer Handlung herab, die objektiv sinnlos sei; es macht die Revidierbarkeit des Gewesenen zur Bedingung von Anteilnahme. Das darf man schäbig nennen. Echt ist Anteilnahme da, wo sie weiß, dass sie bitter Vorgefallenes nicht mehr ändern kann. In Merkels Rede steht Anteilnahme unter Vorbehalt. 

Ob die Toten vom Breitscheidplatz Merkels Tote sind? Darüber wird gestritten. Dass die Hinterbliebenen vom Breitscheidplatz ihre Hinterbliebenen sind, wissen wir nun.

Anzeige