Ansprache des französischen Staatspräsidenten   - „Wir werden den Kampf weiterführen“

Mit emotionalen Worten und dem Beschwören republikanischer Werte hat Emmanuel Macron Abschied genommen von Samuel Paty. Der Lehrer war vergangenen Freitag von einem Islamisten geköpft worden. Wir dokumentieren die gestrige Rede des französischen Präsidenten in voller Länge.

Seine Rede zum Abschied von Samuel Paty widmete Macron der Lebensleistung des Lehrers und den republikanischen Werten / dpa
Anzeige

Autoreninfo

Hier finden Sie Nachrichten und Berichte der Print- und Onlineredaktion zu außergewöhnlichen Ereignissen.

So erreichen Sie Cicero-Redaktion:

Anzeige

Meine Damen und Herren,

heute Abend werde ich nicht den Kampf gegen den politischen, radikalen Islamismus zur Sprache bringen, der bis hin zum Terrorismus führt. Das habe ich bereits getan. Dem Bösen habe ich einen Namen gegeben. Wir haben entsprechende Maßnahmen beschlossen, wir haben sie verschärft – und wir werden sie bis zum Ende durchziehen. Heute Abend werde ich nicht über die Gefolgsleute der Terroristen sprechen, ihrer Komplizen und all der Feiglinge, die diesen Anschlag begangen und ermöglicht haben. Ich werde nicht über diejenigen sprechen, die seinen Namen den Barbaren weitergereicht haben – sie haben es nicht verdient. Sie haben nicht einmal mehr Namen. Heute Abend werde ich nicht mehr über die unverzichtbare Einigkeit sprechen, die alle Franzosen empfinden. Sie ist kostbar und verpflichtet alle Verantwortlichen dazu, sich präzise auszudrücken und mit Strenge zu handeln.

Nein, heute Abend möchte ich über Ihren Sohn sprechen, ich möchte über Ihren Bruder, Ihren Onkel sprechen, den Sie geliebt haben, und über Deinen Vater. Heute Abend möchte ich über Ihren Kollegen sprechen, Ihren Lehrer, der gefallen ist, weil er sich dazu entschieden hatte, zu unterrichten; der ermordet wurde, weil er seinen Schülern beibringen wollte, wie man zu Bürgern dieses Landes wird. Die Pflichten zu erlernen, um sie erfüllen zu können; die Freiheiten zu erlernen, um von ihnen Gebrauch machen zu können. Heute Abend möchte ich mit Ihnen über Samuel Paty sprechen.

Der Wissbegierige 

Samuel Paty liebte Bücher, er liebte Wissen, mehr als alles andere. Seine Wohnung war eine Bibliothek. Seine schönsten Geschenke waren Bücher, aus denen man etwas lernen konnte. Er mochte es, wenn Bücher seinen Schülern, aber auch seiner Familie und seinen Freunden die Leidenschaft des Wissens, den Geschmack der Freiheit vermitteln. Nach seinem Geschichtsstudium in Lyon und dem Gedanken daran, Forscher zu werden, hatte er den von Ihnen, seinen Eltern, Lehrer und Schulleiter in der Stadt Moulins vorgezeichneten Weg eingeschlagen, indem er „Pädagogikforscher“ wurde, wie er sich selbst gerne bezeichnete – indem er Lehrer wurde. Deswegen gibt es auch keinen besseren Ort als die Sorbonne, seit mehr als acht Jahrhunderten unser Ort des universellen Wissens, der Ort des Humanismus, an dem die Nation ihm diese letzte Ehre erweist.

Samuel Paty war ein leidenschaftlicher Lehrer, er unterrichtete mit großer Leidenschaft, und das hatte er an mehreren Mittelschulen und Gymnasien bis hin zu dem von Conflans-Saint-Honorine getan. Wir alle tragen in unseren Herzen und in unseren Erinnerungen das Bild eines Lehrers, der den Verlauf unseres Lebens verändert hat. Sie wissen schon: Dieser Lehrer, der uns das Lesen, Zählen und Vertrauen beigebracht hat. Dieser Lehrer, der uns nicht nur Wissen vermittelte, sondern der uns durch ein Buch, einen Blick, durch seine Gedanken einen Weg eröffnete.

„Standhaftigkeit gepaart mit Nachsicht“

Samuel Paty war einer jener Lehrer, die wir nicht vergessen, einer jener leidenschaftlichen Menschen, die in der Lage sind, Nächte damit zu verbringen, die Geschichte der Religionen zu studieren, um seine Schüler und ihre Überzeugungen besser zu verstehen. Diese bescheidenen Menschen, die sich selbst tausend Mal in Frage stellten – wie in jenem Kursus über Meinungs- und Gewissensfreiheit, den er seit Juli vergangenen Jahres in Moulins an Ihrer Seite vorbereitet hatte. Und die Zweifel, die er aus Dringlichkeit, aus Einfühlsamkeit teilte.

Samuel Paty verkörperte den Lehrer, von dem Jaurès in dem soeben verlesenen Brief an die Lehrer träumte: „Standhaftigkeit gepaart mit Nachsicht“. Wer die Größe des Denkens zeigt, lehrt Respekt, zeigt, worum es in der Zivilisation geht. Er, der es sich zur Aufgabe gemacht hatte, „Republikaner zu erschaffen“.

Wie ein Echo erklingen deshalb die Worte Ferdinand Buissons: „Um einen Republikaner zu machen“, schrieb er, „muss man den Menschen, wie klein und bescheiden er auch sein mag [...] nehmen und ihm die Idee geben, dass er selbst denken muss, dass er niemandem gegenüber Glauben noch Gehorsam schuldig ist, dass es an ihm liegt, nach der Wahrheit zu suchen und sie nicht von einem Meister, einem Regisseur, einem Führer, wer auch immer er sein mag, zu übernehmen.“ Genau das war es auch, wofür Samuel Paty kämpfte: Republikaner hervorzubringen.

Die Macht, Republikaner zu machen

Und wenn diese Aufgabe heute geradezu titanisch erscheinen mag, vor allem dort, wo Gewalt, Einschüchterung und manchmal Resignation die Oberhand gewinnen, so ist sie doch wichtiger und aktueller denn je. Hier in Frankreich lieben wir unsere Nation, ihre Geographie, ihre Landschaften und ihre Geschichte, ihre Kultur und ihre Metamorphosen, ihren Geist und ihr Herz. Und wir wollen es allen unseren Kindern beibringen.

Hier in Frankreich lieben wir das irdische und gleichzeitig universelle Projekt der Republik, ihre Ordnung und ihre Versprechen, jeden Tag aufs Neue zu beginnen. Und genau deswegen werden wir an jeder Schule, an jeder Mittelschule, an jedem Gymnasium den Lehrern die Macht zurückgeben, „Republikaner zu machen“, den Platz und die Autorität, die ihnen dafür zustehen. Wir werden sie ausbilden, wir werden sie gut behandeln, wir werden sie unterstützen, wir werden sie so weit wie nötig schützen. An den Schulen und außerhalb der Schulen haben der Druck, der Missbrauch von Unwissenheit und Gehorsam, den einige einführen möchten, keinen Platz in unserer Mitte. „Ich möchte, dass mein Leben und mein Tod nützlich sind“, sagte er einmal. Wie aus einer Vorahnung heraus.

Er verkörperte die Republik

Warum wurde Samuel also getötet? Warum? Am Freitagabend glaubte ich zunächst an den willkürlichen Wahnsinn, an absurde Willkür: ein weiteres Opfer des grundlosen Terrorismus. Schließlich war er nicht das Hauptziel der Islamisten, er war nur ein Lehrer. Er war nicht der Feind der Religion, die sie benutzten, er hatte den Koran gelesen, er respektierte dessen Anhänger, unabhängig von ihren Überzeugungen, er interessierte sich für die muslimische Zivilisation.

Nein, im Gegenteil, Samuel Paty wurde genau wegen all dessen getötet. Weil er die Republik verkörperte, die jeden Tag in den Klassenzimmern wiedergeboren wird, die Freiheit, die in der Schule weitergegeben und deren Fortbestand dort sichergestellt wird. Samuel Paty wurde getötet, weil die Islamisten unsere Zukunft wollen – und weil sie wissen, dass sie diese mit stillen Helden wie ihm niemals erringen werden. Sie trennen die Gläubigen von den Ungläubigen.

Der Hass der Unwissenden

Samuel Paty kannte nur Bürger. Sie, die Islamisten, nähren sich von Unwissenheit. Er glaubte an Wissen. Sie kultivieren den Hass auf andere. Er wollte immer das Gesicht der anderen sehen, den Reichtum der Andersartigkeit entdecken. Samuel Paty war das Opfer der tödlichen Verschwörung aus Dummheit und Lügen, der Verquickung aus Hass auf den anderen mit dem Hass auf alles, was für uns existentiell ist und uns ausmacht.
Samuel Paty wurde am Freitag zum Gesicht der Republik, zum Gesicht unseres Willens, die Terroristen zu zerschmettern, die Islamisten einzuengen, als eine Gemeinschaft freier Bürger in unserem Land zu leben, unsere Entschlossenheit zu zeigen, dass wir lernen und lehren werden, frei zu sein. Denn wir werden weitermachen, Herr Lehrer!

Wir werden die Freiheit verteidigen, die Sie so gut gelehrt haben, und wir werden den Säkularismus hochhalten. Wir werden die Karikaturen, die Zeichnungen nicht aufgeben, auch wenn sich andere zurückziehen. Wir werden alle Möglichkeiten, die die Republik der gesamten Jugend schuldet, ohne jede Diskriminierung anbieten. Wir werden fortfahren, professeur! Mit allen Lehrern und Professoren Frankreichs werden wir unsere Geschichte, ihren Ruhm wie auch ihre Wechselfälle lehren. Wir werden Literatur, Musik, alle Werke der Seele und des Geistes entdecken lassen. Wir werden auch künftig mit all unserer Kraft die Debatte lieben, die vernünftigen Argumente, die freundliche Überzeugungsarbeit. Wir werden die Wissenschaft und ihre Kontroversen lieben. 

„Wir werden den Kampf weiterführen“

Wie Sie werden auch wir die Toleranz kultivieren. Wie Sie werden auch wir unermüdlich versuchen, zu verstehen – auch das zu verstehen, was andere uns wegnehmen möchten. Wir werden Humor und Distanz lernen. Wir werden uns daran erinnern, dass unsere Freiheiten nur möglich sind durch ein Ende von Hass und Gewalt, durch Respekt für andere.

Wir werden weitermachen, professeur! Und während ihres ganzen Lebens werden die Hunderte junger Menschen, die Sie ausgebildet haben, vom kritischen Geist Gebrauch machen, den Sie ihnen beigebracht haben. Vielleicht werden einige von ihnen selbst Lehrer werden. Dann werden sie junge Bürger ausbilden. Im Gegenzug sorgen sie dafür, dass die Republik geliebt wird. Sie werden den Menschen unsere Nation, unsere Werte, unser Europa unaufhörlich vermitteln und verständlich machen. 

Ja, wir werden diesen Kampf für die Freiheit, für den Sie eingestanden sind, weiterführen. Weil wir es Ihnen schuldig sind. Weil wir es uns selbst schuldig sind. Weil in Frankreich, professeur, die Aufklärung nie vergeht. Lang lebe die Republik. Lang lebe Frankreich.

Anzeige