Streit um Sieferle und Antisemitismusfilm - Reflex statt Reflexion

Gleich zwei Fälle haben vergangene Woche kein gutes Licht auf die Medienbranche geworfen: die Empörung über Rolf Peter Sieferles „Finis Germania“ und der Ärger um eine Antisemitismus-Doku

Bilder wie dieses von einer Palästinenserdemonstration triggern die Reizhirne der Republik / picture alliance
Anzeige

Autoreninfo

Christoph Schwennicke war bis 2020 Chefredakteur des Magazins Cicero.

So erreichen Sie Christoph Schwennicke:

Anzeige

Aus der Medizin kennt man den Begriff des Reizdarms. Eine unangenehme Sache, so ein Reizdarm. Menschen, die daran leiden, haben eine deutlich eingeschränkte Lebensqualität. Ohne zu sehr in die Details zu gehen, handelt es sich um eine Störung der Verdauungsfunktion mit all den einschlägig bekannten Folgen.

Was weniger bekannt ist: Es gibt neben dem Reizdarm auch ein Reizhirn, jedenfalls könnte man das meinen. Das Reizhirn manifestiert sich dadurch, dass bei einschlägigen Schlüsselreizen eine kognitive Störung eintritt. Mit Folgen, die denen der Reizdarmstörung nicht unähnlich sind. Menschen, die an Reizhirn leiden, haben eine deutlich eingeschränkte Reflexionsfähigkeit. Die Folge: Der Geist setzt aus und scheidet nur noch Undurchdachtes aus. Nach bisherigem Stand der Erkenntnisse tragen soziale Netzwerke stark zur Verbreitung des Reizhirns bei. 

Der erste Aufreger

Zwei Fälle von Reizhirn-Syndrom sind vergangene Woche zu beobachten gewesen. Einmal hatte sich ein Juror einer Bücher-Bestenliste erdreistet, durch (erlaubte) Kumulation seiner Stimmen ein streitbares Buch auf eben diese Liste zu promovieren. Rolf Peter Sieferles „Finis Germania“ fand sich auf Platz 9 der NDR-Bücherliste. 

Und triggerte die Reizhirne der Republik. Es darf angenommen werden, dass die wenigsten derer, die sich plötzlich und vehement über das wahlweise rechtsextreme oder rechtsradikale Buch empörten, das den Holocaust entweder leugnete oder relativierte, dass also keiner dieser Empörten vorher je eine Zeile des Historikers Rolf Peter Sieferle gelesen hatte. 

Wenn sie das getan, ihren Geist also geschult hätten, so hätten sie die Debatte um Sieferle streitbares Buch in größerer Kenntnis und kleinerer Hysterie geführt – wären auch nicht, um beim Banalsten anzufangen, in die Falle gelaufen, zu glauben, dass schon der Titel des Buches falsch sei, weil es „Germaniae“ heißen müsse. 

Weder rechtsradikal noch anti-irgendwas

Also, in Ruhe und ohne Reizhirn: Rolf Peter Sieferle war ein großer und wortgewaltiger Historiker und Universalgelehrter, dessen Geist in den letzten Jahren seines Lebens dunkel umwölkt war. Er ist im Herbst 2016 auch nicht eines natürlichen Todes gestorben, sondern hat sich das Leben genommen. Anflüge von Lebensmüdigkeit finden sich zuhauf in seinen letzten Werken. 

Was er zeit seines Leben schrieb, war von einer Klugheit und großer Wortgewalt, zugleich zuletzt immer mehr von einer Düsternis durchzogen, die an Arthur Schopenhauer erinnert. Der auch nicht gerade die Frohnatur unter den Denkern dieses Sprachraums war und dennoch Bedeutendes zur Ideengeschichte beigesteuert hat. 

Sieferle hat in seinem Buch „Das Migrationsproblem“ einerseits kühl und sachlich geschrieben, andererseits waren Passagen immer wieder auch von apokalyptischer Prophetie durchzogen. Es ging um die aus seiner Sicht Unvereinbarkeit des hiesigen Sozialstaats mit einer uneingeschränkten Zuwanderung. Was er dazu schrieb, muss man beileibe nicht teilen, schon gar nicht durchgängig. Aber es ist weder rechtsradikal noch anti-irgendwas. Außer man hielte auch folgende Sätze für xeno-, islamo-, afrikano- oder sonstwie -phob: „Die Weltbevölkerung, die seit Mitte des 20. Jahrhunderts explosionsartig angewachsen ist, soll sich nach allgemeinen Schätzungen um das Jahr 2030 bei etwa zehn Milliarden Menschen stabilisieren, bei der fünffachen Menge von 1950, was vor allem dem Geburtenrückgang in der Dritten Welt zu verdanken wäre. Sollte sich diese Vorhersage als falsch erweisen, kann man getrost aufhören, noch irgendeine Wette auf die Zukunft abzuschließen.“ 

Den Last-Minute-Fachleuten der Feuilletons war aber eine intensive und anstrengende Auseinandersetzung mit dem streitbaren Sieferle zu lästig. Der kurze Prozess ersetzte das längere Reflektieren. Der Reflex die Reflexion, das Ressentiment das Räsonieren. Reizhirn-Fall Nummer eins der vergangenen Woche: Sieferle, der Rechtsradikale, wurde noch einmal beerdigt. Und mit zu Grabe getragen wurden auch noch jene (links)-liberalen Geister, die es vormals gewagt hatten, die Analysekraft Sieferles zu rühmen. 

Die umstrittene Doku

Fall zwei manifestierte sich am Film über den weltweiten Antisemitismus der Dokumentarfilmer Joachim Schroeder und Sophie Hafner, der von WDR und Arte in Auftrag gegeben worden war, aber wegen redaktioneller Einwände in den Schneideräumen feststeckte. Die Bild-Zeitung machte es sich dann zur Aufgabe, diesen angeblich aus antisemitischen Gründen unterdrückten Film gewissermaßen als Bootleg mit großem Tusch unter die Leute zu bringen. 

Wer sich als Redakteur in verantwortlicher Position diesen Film angesehen hat, kann unter handwerklichen Gesichtspunkten meines Erachtens nur zu dem Schluss kommen, dass er in dieser Fassung nicht gesendet werden konnte. Allein der Gegenschnitt einer Rede von Mahmud Abbas aus dem Europaparlament mit einer Rede von Julius Streicher gleich zu Anfang lässt keinen anderen Schluss zu. Weder inhaltlich noch sonstwie ist dieser Vergleich des Palästinenserpräsidenten mit dem Obernazi statthaft. Zugleich enthält der Film viele ungeheuerliche Passagen über täglichen Antisemitismus etwa in Frankreich, die man so noch nie gesehen hat. Mein Fazit: so nicht sendbar, aber sehr wohl zu bearbeiten und dann unbedingt zu bringen. Wer sich ein eigenes Bild machen möchte, die ARD zeigt die Doku am Mittwoch, den 21.06., um 22.15 Uhr.

Bild als Aufklärer

Nun hatte aber Bild die einmalige Chance gesehen und ergriffen, unter dem Deckmantel der Aufklärung (und im Geiste der Springer-Statuten) diesen Film quasi unter der Ladentheke, also als Bückware im Reizhirn-Raum des Netzes anzubieten. Wohl wissend, dass gleich zwei Typen von Reizhirnen hiermit getriggert würden: weil man unterstellen konnte, dass sowohl Judenfeinde bei WDR und Arte tätig sind als auch Islam-Schützer.

Eine unschlagbare Kombination aus Nitro und Glycerin – und natürlich hat es Bumm gemacht. Vorsorglich, um nicht von Splittern der Explosion getroffen zu werden, hatte Bild den Film vom Experten Michael Wolffsohn gegen jede noch so berechtigte Kritik mit einer positiven Beurteilung prophylaktisch imprägniert. 

Ein großer PR-Erfolg, der als Aufklärung daherkommt und im Kern Aufwiegelung ist. Mission accomplished also für die Bild am Ende einer Woche, in der der Geist zu kurz, das Reizhirn aber voll auf seine Kosten kam.

Anzeige