Computerspiele und Realität - Wir sind alle NPCs

Der Ausdruck NPC stammt aus der Welt der Computerspiele, er bezeichnet Charaktere ohne freien Willen. Doch unterscheiden sie sich wirklich so deutlich von uns realen Menschen? Darüber ist eine Debatte entstanden, die den Finger in die Wunde unserer Diskussionskultur legt. Von Alexander Grau

Wir alle sind NPCs – insbesondere diejenigen, die behaupten, keine zu sein / Screenshot Rebel media
Anzeige

Autoreninfo

Alexander Grau ist promovierter Philosoph und arbeitet als freier Kultur- und Wissenschaftsjournalist. Er veröffentlichte u.a. „Hypermoral. Die neue Lust an der Empörung“. Zuletzt erschien „Vom Wald. Eine Philosophie der Freiheit“ bei Claudius.

So erreichen Sie Alexander Grau:

Anzeige

Wir alle bilden uns ein, kritisch zu sein. Kritisch, selbstbestimmt und autonom. Denn wir sind Kinder der Moderne und der Aufklärung. Und deren größter Stolz ist das rationale, allein auf Argumenten beruhende Bewusstsein. Die Mitläufer, die Nachplapperer, die Verführten – das sind immer die anderen.

Insbesondere die politisch Linken haben das kritische Bewusstsein gepachtet. Das liegt in ihrer DNA. Denn entstanden ist die Linke – das bleibt ihr historischer Verdienst – gegen die etablierten Meinungen, gegen die Macht der Mächtigen und gegen normative Kraft der Tradition. Links sein, das hatte immer den Anspruch, nicht korrumpierbar zu sein vom Zeitgeist und der Überlieferung, sondern allein dem zwanglosen Zwang des besseren Arguments verpflichtet.

Meinung ist Teil unserer Identität

Aber was ist eigentlich das bessere Argument? Das bessere Argument ist immer jenes Argument, das am besten zu unserem jeweiligen Lebensgefühl passt. Unser Lebensgefühl aber kondensiert in einem Bündel von Überzeugungen. Sie machen unsere Identität aus. Einzelne Meinungen bilden wir daher nicht aufgrund rationaler Urteile, sondern anhand verinnerlichter Meinungscluster: Wer gegen Atomkraft ist, ist zumeist auch für eine offene Einwanderungspolitik. Wer sich vegetarisch ernährt, ist auch für eine multikulturelle Gesellschaft.

Das eine hat zwar mit dem anderen wenig zu tun, es garantiert aber die Zugehörigkeit zu einem Lebensgefühl. Und da wir Angst vor sozialer Isolation haben, haben wir ein sicheres Gespür dafür, welche Meinung wir haben müssen, um Mitglied unserer Lebensgefühl-Partei zu bleiben. Das Ergebnis: Wenn wir das Gefühl haben, nachzudenken, denken wir nicht nach, sondern gleichen lediglich ab, welche Meinung in unserem sozialen Umfeld opportun ist.

Sind auch wir Figuren ohne freien Willen?

Diese Beobachtung verbirgt sich hinter dem Kürzel NPC. Ein NPC ist ein Non-Playing-Character. Der Ausdruck stammt aus der Welt der Computerspiele. Dort ist ein NPC eine computergesteuerte Person, eine Figur, die nicht aufgrund der Befehle eines Spielers handelt, sondern aufgrund des Spielprogrammes. Ein NPC handelt also nur scheinbar autonom. Er hat keinen freien Willen. Er hat eine Scheinintelligenz. Tatsächlich agiert er aufgrund vorprogrammierter Handlungsanweisungen. Die Monster bei „Minecraft“ etwa sind solche NPCs: scheinbar autonom, tatsächlich aber nach vorprogrammierten Schemata handelnd.

Im politischen Kontext verwendet wurde der Ausdruck NPC das erste Mal im Juli 2016. Da definierte ein anonymer Nutzer des Internetforums 4Chan NPCs als Menschen, die immer die gleichen Schlagworte benutzen und denen unbehaglich wird, wenn man das herrschende Einerlei dieser Schlagworte durchbricht.

Dass der anonymer Nutzer „Pepe the Frog“als Kennzeichen gebrauchte, legt nahe, dass es sich hier um einen Anhänger des damaligen Wahlkämpfers Donald Trump, der Republikaner oder der amerikanischen Rechten handelt. Das ändert jedoch nichts daran, dass der Finger in die richtige Wunde gelegt wurde.

Sind Verwender des NPC Memes Faschisten?

Zwei Jahre schlummerte das Konzept des NPC in den Weiten des Netzes. In diesem September ging es jedoch explosionsartig viral: Die Munition dazu lieferte ein älterer Artikel in der Zeitschrift Psychology Today über Menschen, die keinen inneren Monolog führen, sondern einfach Meinungen übernehmen. Es dauerte nur ein paar Tage und NPCs hatten ein Gesicht: das NPC-Meme war entstanden. Es zeigt graue Figuren, die ein ausdrucksloses, stark vereinfachtes Aussehen haben.

 

Ab dem Moment kochte die Debatte über. Vertreter der Linken fühlten sich angegriffen und diffamiert und schossen zurück: Verwender des NPC-Memes seien Faschisten. Die NPC-Verwender wehrten sich, indem sie ihren Kritikern Opportunismus und intellektuelle Bequemlichkeit vorwarfen. Seitdem schwappt eine Woge wechselseitiger Herabsetzung munter durchs Netz.

Wir alle stecken in einer Matrix

Das spaßige daran: Der Verlauf der ganze „Debatte“ zeigt, wie richtig die Theorie ist. Menschen organisieren sich in Gruppen. Eine Meinung ist deshalb richtig, weil sie in meiner Gruppe vertreten wird. Ansichten, die nicht in meiner Gruppe vertreten werden, sind falsch, weil sie nicht in meiner Gruppe vertreten werden. Und Menschen, die Sympathien für Gruppen haben, die ich nicht mag, mag ich nicht, da ihre Ansichten ohnehin falsch sind.

Wir alle sind NPCs – insbesondere diejenigen, die behaupten, keine zu sein. Wir alle Stecken in einer Matrix, glauben aber die berühmte rote Pille geschluckt zu haben, also diejenigen zu sein, die die Matrix durchschauen. Hier liegt das eigentliche Problem. Denn wenn jeder den jeweils anderen für einen NPC hält, wird Kommunikation zur Simulation ihrer selbst. Die Folge ist soziale Fragmentierung.

Anzeige