Nach dem Anschlag in Berlin - Dies ist Dschihad

Die amerikanisch-israelische Autorin Orit Arfa war nach Deutschland gekommen, um endlich normal leben zu können. Seit dem Anschlag in Berlin spürt sie die gleiche Angst wie in Israel, auch weil viele Deutsche die Gefahr nicht sehen wollen

Trauer um das Opfer eines Terroranschlags – in Israel trauriger Alltag / picture alliance
Anzeige

Autoreninfo

Orit Arfa ist eine amerikanisch-israelische Journalistin und Autorin. Sie lebt zur Zeit in Berlin, wo sie einen Roman schreibt.

So erreichen Sie Orit Arfa:

Anzeige

Im Sommer 1999 verließ ich meine Heimatstadt Los Angeles, um nach Israel zu ziehen, voller Optimismus über meine Zukunft. Ich würde den 2000 Jahre alten Traum des jüdischen Volkes leben, frei im eigenen Land zu sein, ohne die Engstirnigkeit und die kulturellen Zwänge des Getto. Der Friedensprozess zwischen Israel und Palästina war in vollem Gang und bald würden wir uns mit unseren Nachbarn ausgesöhnt haben. Ich konnte alles sein, was ich sein wollte.

Aber alle Fantasien einer Normalität wurden zerstört im September 2000, als Palästinenser begannen, sich und viele andere überall im Land durch Selbstmordanschläge in den Tod zu reißen. In der Hochzeit der „Zweiten Intifada“, oder des palästinensischen Aufstandes, verging keine Woche ohne irgendeinen terroristischen Anschlag. Ein guter Freund von mir wurde ernsthaft verletzt: Nägel einer in einem Bus gezündeten Selbstmordbombe fegten durch seinen Rücken und seine Beine. Ein Mann, mit dem ich ausging, wurde zerfetzt in dem trendigen Restaurant in der Nähe meiner Wohnung in Jerusalem. Er hatte noch an der Bar gesessen.

In Israel wurde ich zur intellektuellen Kriegerin

Auf einmal musste ich um mein Leben kämpfen, wozu zu diesem Zeitpunkt schon gehörte, eine Nacht in den Restaurants und Bars zu überleben, und ich musste, zu meiner Bestürzung, mich um die Sache des jüdischen Volkes kümmern. Ich verbrachte also meine Zwanziger nicht hinter Drinks, sondern hinter Büchern, was nicht schwer war, denn ausgehen wollte ja eh keiner. Ich wurde eine Kämpferin in einem intellektuellen Krieg.

Über Kolumnen und die Sozialen Medien stritt ich mich mit Israelis, die immer noch glaubten, dass wenn Israel sich bloß von den „Siedlungen“ zurückziehen würde, die Selbstmordattentäter schon ihre Sprenggürtel ausziehen würden. Dieser intellektuelle Kampf wurde körperlich im Jahr 2005, als die israelische Armee 9.000 israelische Bürger in der Siedlung Gusch Katif in Gaza brutal aus ihren Häusern zwang – ein Akt des „Friedens“.

Leben mit der ständigen Drohung des Todes

Die nächsten paar Jahre verbrachte ich in Tel Aviv, wo ich einen Roman über den Truppenabzug aus Gaza schrieb, über den ich auch als Journalistin berichtet hatte, und holte die verlorene Zeit in Restaurants, Bars und Clubs auf, obwohl aus Gaza abgeschossene Raketen über unsere Städte rauschten und wir in einigen „Mini-Kriegen“ immer mehr Tote zählten.

Als 2015 die „Messer-Intifada“ ausbrach und muslimische Terroristen Babys überfuhren und Rabbiner erstachen, entschloss ich mich: Ich bin raus. Zeit, egoistisch zu sein. Ich kann nicht mehr leben mit dem Gedanken, dass ich sterben kann, wenn ich einfach nur das Haus verlasse. Ich kämpfte kaum noch, auch intellektuell nicht, weil ich mich wie eine gesprungene Platte anhörte: „Es geht nicht um ‚Besetzung’, das ist Dschihad!“ Dazu kam, dass diesmal die meisten Israelis mir zustimmten.

Auf der Suche nach Normalität in Berlin

Also folgte ich in diesem Jahr den ironischen Pfaden vieler Israelis und zog nach Berlin, immer auf der Suche nach der schwer zu fassenden Normalität. Und tatsächlich gehörten meine sieben Monate hier zu meinen normalsten – und schönsten. Ich liebte das leichte Leben, den Intellektualismus, die Cafés – und natürlich das günstige Bier. Einige Juden nahmen mir übel, dass ich in ein Land zog, das Familie der Eltern meines Vaters umgebracht hatte, aber das moderne Deutschland hat nichts mit Nazideutschland zu tun. Trotzdem ließ ich Deutschland gern weiter Buße tun, indem ich es mir als Jüdin ein glückliches Zuhause geben ließ.

Ja, ich fühlte mich heimisch, sogar auf den zauberhaften Weihnachtsmärkten, wo ich wie an Chanukka Kartoffelpuffer essen konnte. Unsere Völker, Deutsche und Juden, waren ja schon einmal fast eins, Hebräisch und Deutsch verwoben sich sogar zu Jiddisch, der Sprache meiner Großeltern. Als die Juden hier als Bürger vor dem Gesetz voll und ganz anerkannt waren, waren sie schon einmal aufgeblüht– intellektuell, kulturell und wirtschaftlich. Ich war nun Teil der Wiederbelebung einer lange zerstörten Tradition. Endlich korrigierte die Geschichte sich selbst.

Zerbrochene Fantasie

Aber diese neue Fantasie zerbrach am 19. Dezember, als zwölf Menschen von einem muslimischen Terroristen niedergemäht wurden, darunter eine israelische Frau. Ich war nicht mehr in Berlin. Ich war wieder in Israel, im September 2000, einmal optimistisch für die Zukunft gewesen, aber jetzt wieder in den Kampfmodus gezwungen. Es war das, wovon ich erhofft hatte, dass mein Volk darunter nie mehr leiden müsste.

Dort spannt sich schon seit einiger Zeit mein Körper, wenn ich durch eine muslimische Gegend laufe, wo ich mich nicht trauen würde, einen jüdischen Stern zu tragen. Jetzt erlebe ich die gleiche unheimliche Gefahr, wenn ich durch jede deutsche Straße laufe. Sicherheitsleute werden meine Taschen durchsuchen und der Verkehr an öffentlichen Orten wird gestoppt werden, genauso wie in Israel.

Die Deutschen sind naiv

Aber im Moment ärgern und nerven mich eher die intellektuellen Anfeindungen und Unannehmlichkeiten. Ich muss mich wieder streiten, aber diesmal nicht mit Israelis, sondern mit den naiven Deutschen, die sich weigern, die Politik in Frage zu stellen, besonders die Flüchtlingspolitik, die diese deutsche „Intifada“ angetrieben hat. Ich habe sogar Angst, dass einige Deutsche mich deportieren wollen werden, wenn ich ihnen sage, dass diese Attacken nicht die Reaktionen von verrückten und verzweifelten Einzeltätern auf westliche Politik sind, nicht das Resultat von persönlichen Enttäuschungen oder irgendeiner „Besetzung“. Dies ist Dschihad!

Genauso wie ich nicht zurück nach Los Angeles floh, als die Intifada in Israel ausbrach, weil ich Israel genug liebte, um dafür zu kämpfen, so werde ich auch nicht während der deutschen „Intifada“ fliehen. Ich ändere meinen Kurs wieder einmal und akzeptiere einen neuen, merkwürdigen Kampf: Deutsche zu ermuntern, den Kampf aufzunehmen, denn, ehrlich gesagt, ich möchte ihn dieses Mal aussitzen. Lasst mich Berlin genießen mit der Liebe, die vielleicht viele Angehörige meines Volkes viel länger hier hielt, als es gut für sie war. Dieses Mal müssen die Deutschen sie aufrechterhalten, ununterbrochen und für immer – für sich selbst genauso wie für mich.

Aus dem Englischen übersetzt von Constantin Wißmann

Anzeige