Geopolitisches Ringen um die Krim - Die ewig umkämpfte Halbinsel

Fast acht Jahre nach der Annexion der Krim durch Russland droht weiterhin eine Eskalation des Konflikts. Die komplizierte Gemengelage zwischen Moskau, Kiew und Ankara ist derzeit die größte Gefahr. Aber warum ist die Krim überhaupt so wichtig? Eine historische Einordnung.

Russische Seeleute auf dem Lenkwaffenkreuzer „Marschall Ustinov“ bei Marinemanövern vor der Krim, Januar 2020 / picture alliance
Anzeige

Autoreninfo

Ridvan Bari Urcosta ist Research Fellow am Institut für internationale Beziehungen der Universität Warschau und Analyst bei Geopolitical Futures.

So erreichen Sie Ridvan Bari Urcosta:

Anzeige

Die Zusammenarbeit zwischen der Ukraine und der Türkei intensiviert sich: Erst vor wenigen Tagen setzte das ukrainische Militär Drohnen aus türkischer Produktion ein, um Milizen im Donbass zu bekämpfen, jener umstrittenen Region im Osten der Ukraine, die von Russland unterstützt wird. Inzwischen haben die Türkei und die Ukraine angekündigt, in der Nähe von Kiew eine Einrichtung zur Wartung, Reparatur und Modernisierung von Kampfdrohnen zu errichten. Buchstäblich mittendrin befindet sich die Halbinsel Krim.

Russland beansprucht die Krim seit langem als seinen Einflussbereich und nutzt die Halbinsel, um seine strategische Tiefe zu verbessern ebenso wie seine Position im Schwarzen Meer und um einen strategischen Standort für hochentwickelte Militärbasen zu schaffen. Im Jahr 2014 verzichtete es auf jeglichen Anschein und annektierte die Region einfach. Doch trotz Moskaus Einfluss dort zeigt die Geschichte, dass es schwierig ist, eine dauerhafte Kontrolle aufrechtzuerhalten, da dies direkt gegen die türkischen Interessen gerichtet ist.

Geopolitische Gegebenheiten

Um Russlands Optionen auf der Krim zu verstehen, müssen wir die geopolitischen Gegebenheiten auf der Halbinsel betrachten. Die Krim, die sich über eine schmale Landenge vom ukrainischen Festland aus erstreckt, liegt mitten im Schwarzen Meer. Auf einer Fläche von etwa 26.000 Quadratkilometern leben dort rund 2,5 Millionen Menschen, von denen viele erst kürzlich aus anderen Teilen Russlands zugewandert sind. Das subtropische Klima sorgt für milde Winter im Vergleich zum Rest Osteuropas, die Häfen bieten Schutz vor schweren Stürmen, und die Berge haben die Stadt vor Angreifern geschützt (und sind heute ein idealer Standort für Luftverteidigungsanlagen).

Im Laufe der Geschichte zogen die natürlichen Verteidigungsanlagen der Krim so gut wie alle eurasischen und europäischen Mächte an, welche ihre Positionen dazu nutzten, um günstige Bedingungen für die Sicherheit auf See und den Handel zu schaffen. Die Griechen besetzten die Halbinsel bereits im 7. Jahrhundert v. Chr. und schufen einen Knotenpunkt für den kulturellen und wirtschaftlichen Austausch zwischen Osteuropa, der eurasischen Nomadenwelt und der antiken griechisch-römischen Welt. Jahrhunderte später waren der östliche Teil der Krim und die Halbinsel Kertsch die Heimat eines starken griechisch-skythischen Staates, bekannt als Bosporanisches Königreich, das einen der wichtigsten Verkehrsknotenpunkte der Region kontrollierte. 

Zusammen mit der südlichen Krim wurde dieses Gebiet Teil des Römischen und später des Byzantinischen Reiches. Aber nur der Süden der Krim wurde vom Römischen Reich kontrolliert, und die geografische Aufteilung der Region sollte die Machtkämpfe dort noch Jahrhunderte lang beeinflussen – zwischen den Römern, den Byzantinern, den Goten, den Hunnen, den Chasaren, den Wikingern und so weiter. Dies wirkte sich natürlich dramatisch auf die kulturelle und religiöse Zusammensetzung der Halbinsel aus, wobei sich die Katholiken und die orthodoxen Christen schließlich als die beiden wichtigsten Glaubensrichtungen herauskristallisierten. (Der Islam kam erst etwas später hinzu.)

Grundstein für die Rivalität zwischen Russland und der Türkei

Um das Jahr 1400 hatte das mongolische Reich die Kontrolle über einen Großteil Eurasiens übernommen. Einer seiner Bestandteile, das Krim-Khanat, beherrschte die Länder von Moldawien bis zum Nordkaukasus, die Krim und die gesamte moderne ukrainische Küstenlinie. Seine Herrscher belagerten wiederholt Moskau und zerstörten es 1571 sogar. Russland schlug zurück und expandierte nach Süden und Südosten – mit gemischten Ergebnissen. Im 18. Jahrhundert war das Russische Reich nach wie vor bestrebt, das Khanat zu zerstören und sich Zugang zum Asowschen Meer und schließlich zum Schwarzen Meer zu verschaffen. Das Khanat war jedoch die Hauptquelle für die militärische Präsenz der Osmanen in Ost- und Mitteleuropa. Damit war der Grundstein für die Rivalität zwischen Russland und der Türkei in den kommenden Jahrhunderten gelegt.

Als das Russische Reich immer mächtiger wurde, erkannte es die geostrategische Bedeutung der Krim und ihre Rolle als Haupthindernis für seine Expansion auf dem Balkan, im Kaukasus und in der heutigen Ukraine immer besser. In ähnlicher Weise erkannten die Osmanen, dass ihre gesamte Strategie am Schwarzen Meer, im Kaukasus und auf dem Balkan auf der Krim beruhte. Die letzte Chance für die Türkei und ihre Verbündeten auf der Krim, den russischen Vormarsch zu stoppen, war die schwedische Invasion in Russland. Russland besiegte Schweden 1709 in der Schlacht von Poltawa, und so erklärten die Krim und Istanbul (die befürchteten, das nächste Ziel des russischen Expansionismus zu sein) Russland 1710 präventiv den Krieg. 

Der Krim-Khan Devlet II. Giray schmiedete ein Bündnis mit Schweden, einer kleinen Fraktion von pro-türkischen Kosaken und der antirussischen Fraktion der Polen. Sie besiegten Russland 1711 in der Schlacht von Pruth, und zur Strafe entzog das Osmanische Reich, das bereits die Straße von Kertsch kontrollierte, Russland den Zugang zum Asowschen Meer.

Die Tore zum Kaukasus wurden geöffnet

Im Jahr 1768 führten die Türkei und Russland erneut Krieg um dieses Gebiet. Diesmal erlebten die Krim, das Osmanische Reich und Polen eine Niederlage. Der Vertrag von Kucuk Kaynarca von 1774 gewährte Russland vollen Zugang zum Schwarzen Meer – und der russischen Handelsflotte das Recht, die türkischen Meerengen zu passieren. Russland annektierte die Krim im Jahr 1783. Die Tore zum Kaukasus und zu den Balkanländern wurden geöffnet.

Russlands Vorherrschaft am Schwarzen Meer war jedoch nie unumstritten. Mitte des 19. Jahrhunderts war Russland dank des Besitzes ehemaliger osmanischer Gebiete und des Khanats der Krim (der heutigen Südukraine) tief in den Balkan und Kaukasus vorgedrungen. Außerdem wurde die russische Marine in Sewastopol viel stärker als die türkische. Die europäischen Mächte empfanden dieses Machtungleichgewicht als bedenklich und schlossen sich mit dem Osmanischen Reich zusammen, um Russland im Krimkrieg von 1853-56 zu besiegen.

Der Erste Weltkrieg bot dem Osmanischen Reich eine weitere Gelegenheit, die Kontrolle über die Krim und Sewastopol von Russland zurückzuerlangen. Die Halbinsel war ein wichtiger Zwischenstopp für die Deutschen, die in russisches Gebiet eindrangen. Deutschland brauchte einen Verbündeten – einen Staat, der Russland daran hindern konnte, das Schwarze Meer zu beherrschen. Die Präsenz im Schwarzen Meer hätte es Deutschland ermöglichen können, russische Handelsschiffe zu kontrollieren, da der Hauptstrom der russischen Exporte durch die Meerenge ging. Am Vorabend des Ersten Weltkriegs passierten mehr als 60 Prozent der russischen Getreideexporte den Bosporus und die Dardanellen. Mit anderen Worten: Deutschland brauchte die Türkei. Russland erklärte der Türkei den Krieg, und Moskau kontrollierte schließlich die Krim, nachdem die Entente verloren hatte.

Die Halbinsel war im Zweiten Weltkrieg ebenfalls wichtig, da sie auf der Route zum ölreichen Kaukasus lag. Außerdem war sie ein wertvoller Luftstützpunkt. Der Verlust der Krim hätte bedeutet, dass die Sowjetunion nicht mehr in der Lage gewesen wäre, die rumänischen Ölfelder anzugreifen, und die Deutschen wären in der Lage gewesen, Ziele im Kaukasus zu attackieren. Auf diese Weise hielt Russland die deutschen Truppen während des gesamten Krieges in Schach und sicherte das Land nach Kriegsende.

Eine der wichtigsten Entscheidungen in Bezug auf die Krim fiel 1954, nach dem Tod Josef Stalins, als der neue sowjetische Ministerpräsident Nikita Chruschtschow die Krim an die Ukraine abtrat. Für das sowjetische Regime blieb die Region jedoch weiterhin wichtig. In der Sowjetära war die Schwarzmeerflotte in Sewastopol für das Schwarze Meer, das Mittelmeer und den Indischen Ozean zuständig. Die Migration verschärfte die ethnischen Spannungen, die oft auf der Haltung einer bestimmten Gruppe gegenüber der Rolle Russlands auf der Krim beruhten. Auch die Zukunft von Sewastopol wurde zu einem höchst umstrittenen Thema. (Pro-russische Offiziere drohten mit dem Einsatz von Waffen, falls die Schwarzmeerflotte in die Ukraine verlegt würde).

Wichtiger Standort im Syrien-Konflikt

Erst 1997 erzielten die Ukraine und Russland eine Einigung über Sewastopol. Kiew machte mehrere Zugeständnisse, zuletzt 2010, als der ukrainische Präsident Viktor Janukowitsch die russische Präsenz bis 2042 verlängerte. Im Jahr 2014, nach der ukrainischen Revolution, annektierte Russland die Krim und erlangte die vollständige Kontrolle über die Halbinsel und Sewastopol. Die uneingeschränkte Kontrolle über Sewastopol ermöglichte es Russland, während der aktiven Phase des Syrien-Feldzugs ununterbrochene Verbindungswege zwischen Russland und Syrien zu schaffen. Darüber hinaus wurde das Schwarze Meer zum Hauptstützpunkt des 5. Einsatzgeschwaders, das im Mittelmeer nahe der syrischen Küste operiert.

Die geostrategische Lage der Krim verschafft Moskau sowohl defensive als auch offensive Vorteile. Defensiv wäre es für einen Feind nahezu unmöglich, einen Angriff auf die südlichen Grenzen Russlands durchzuführen, ohne die militärischen Einrichtungen auf der Krim zu zerstören. Zusammen mit Kaliningrad verfügt die Krim über eine der stärksten Konzentrationen von Streitkräften in Eurasien. Beide Regionen, die eine im Süden und die andere im Norden, sind der Schlüssel zu Russlands Verteidigung im Westen.

Offensiv ist die Krim eine wichtige Quelle der Machtprojektion im Schwarzen Meer und im östlichen Mittelmeer. Durch den Besitz der Krim und Abchasiens erhielt Russland den größten Anteil an der Schwarzmeerküste aller Mächte in der Region. Zuvor war seine Küstenlinie mehr oder weniger gleich groß wie die von Georgien oder Rumänien. Außerdem ist die Flotte in Sewastopol die wichtigste Quelle der russischen Verteidigung gegen Nato-Kriegsschiffe. Im Falle eines militärischen Konflikts mit der Ukraine und der Nato könnte Russland mit Hilfe seiner Krim-Anlagen entlang der mehr als 500 Kilometer langen ukrainischen Küste am Schwarzen Meer und am Asowschen Meer offensive Operationen einleiten, um die westlichen Versorgungslinien nach Odessa oder sogar nach Rumänien zu unterbrechen.

Außerdem könnte Moskau mit Hilfe der auf der Krim stationierten russischen Kriegsschiffe und Luftabwehrsysteme die Nato-Kriegsschiffe an der Einfahrt zum Schwarzen Meer (d.h. an der Meerenge von Bosporus) blockieren. Moskau könnte auch eine Blockade der Ukraine verhängen und sogar in deren südliche Regionen eindringen sowie militärische Formationen in der abtrünnigen moldawischen Region Transnistrien unterstützen.

Ein weiterer Vorteil der Kontrolle über die Krim besteht für Russland darin, dass die Halbinsel mit einer Bevölkerung von mehr als zwei Millionen ethnischen Slawen zur Verbesserung der demografischen Situation Russlands beiträgt. Die Annexion der Krim sorgte dafür, dass das Bevölkerungsgleichgewicht im Land, insbesondere in Bezug auf die nicht-slawischen Gruppen im Nordkaukasus, zu Moskaus Gunsten ausfiel.

Ethnische Spannungen

Fast acht Jahre nach der Annexion der Krim besteht immer noch die Möglichkeit einer weiteren Eskalation des Konflikts. Die Türkei unterstützt die Krimtataren auf der Halbinsel, mit denen sie ethnische und religiöse Bindungen hat. Außerdem unterstützt sie Kiew militärisch und wirtschaftlich und bildet damit ein Gegengewicht zu Russland. Für Ankara ist die gesamte nördliche Schwarzmeerregion mit der Krim im Zentrum der Schlüssel zu seiner Sicherheit. Sollte Russland Odessa besetzen, käme dies einer Rückkehr ins 18. Jahrhundert gleich, als die Türkei wichtige Teile ihres Standbeins in der Region verlor – und der Weg für eine russische Expansion in den Kaukasus und den Balkan frei wurde.

Der russische Einfluss auf der Krim hat sich gefestigt, aber Russland kämpft weiterhin auf andere Weise um die Krim. Die Krim wird nach wie vor von vielen Staaten der Welt nicht anerkannt, was zusätzlichen Druck auf die Einführung des russischen Außenhandels ausübt. Soziale und wirtschaftliche Probleme, wie die Wasserversorgung und die Entwicklung der Region im Allgemeinen, erfordern sofortige Lösungen, große finanzielle Investitionen und effektive Projekte – nichts davon kann sich Russland derzeit wirklich leisten. Aber es kann es sich auch nicht leisten, die Krim zu ignorieren.

In Kooperation mit

Anzeige