Exklusive Insa-Umfrage - Deutschland in Shoppinglaune? Eher nicht

Das Konjunkturpaket der Bundesregierung soll die Wirtschaft stärken. Die GroKo will mit ihrer Mehrwertsteuer-Senkung den Konsum anregen – laut einer exklusiven Insa-Umfrage für „Cicero“ ändert das für viele Deutsche allerdings nichts.

Mehrwertsteuer-Senkung – dreht die Regierung nun an der Konsum-Kurbel? / dpa
Anzeige

Autoreninfo

Rixa Fürsen macht einen Master in Internationalen Beziehungen an der Hertie School in Berlin. Derzeit hospitiert sie in der Redaktion von CICERO.

So erreichen Sie Rixa Fürsen:

Anzeige

Die Coronakrise zwingt die deutsche Wirtschaft in die Knie. Als Antwort hat die GroKo das größte Konjunkturpaket geschnürt, das Deutschland je gesehen hat. Darin enthalten sind Mehrwertsteuer-Senkungen von 19 auf 16 Prozent und von sieben auf fünf Prozent. Bis mindestens zum Jahresende soll die gesenkte Mehrwertsteuer die Kauflaune der Verbraucher wiederbeleben und den Konsum anregen. 

Doch laut einer exklusiven Umfrage des Meinungsforschungsinstituts Insa für Cicero zwischen dem 3. und 6. Juli plant nur jeder Zehnte wegen der gesenkten Mehrwertsteuer größere Käufe für das nächste Halbjahr. Aktuell scheint die große Mehrheit der Deutschen der Erwartung der Regierung nicht gerecht werden zu wollen.

Mittelschicht bleibt unbeeindruckt

Besonders an den politischen Rändern stößt die Mehrwertsteuer-Senkung auf Ablehnung: Nur fünf Prozent der Anhänger der Linken und sieben Prozent der AfD planen im nächsten Halbjahr größere Käufe. Bei Anhängern der CDU/CSU und der Grünen sind es immerhin jeweils 13 Prozent. Anhänger der SPD und FDP kommen sogar auf jeweils 16 Prozent. Im Allgemeinen fühlen sich Männer durch die gesenkte Mehrwertsteuer eher zum Konsum angeregt als Frauen – ebenso wie jüngere Menschen, Menschen aus den Neuen Bundesländern oder Menschen mit einem Migrationshintergrund. 

Ein leichter Trend ist ein ebenfalls bei den Einkommensklassen zu entdecken: Während sich Menschen mit einem monatlichen Haushaltsnettoeinkommen von 3.000 Euro bis 4.000 Euro am meisten beeinflussen lassen (16 Prozent), lassen sich Menschen mit einem monatlichen Haushaltsnettoeinkommen von 1.000 Euro bis 2.000 Euro (sieben Prozent) von der Mehrwertsteuer-Senkung am wenigstens beeindrucken.

An der Befragung nahmen 2.040 Personen aus Deutschland ab 18 Jahren teil. Das Meinungsforschungsinstitut führte die Umfrage online durch.

Anzeige