Cicero im Dezember - Mischas Bester

Er war einer der absoluten Top-Spione der DDR, und doch ist sein Name bis heute praktisch unbekannt. Dabei hatte Adolf Josef Kanter direkten Zugang zu Politikern wie Helmut Kohl oder Hans Dietrich Genscher. Aufgrund bisher unausgewerteter Dokumente zeigt sich in der neuen Ausgabe von „Cicero“ das Bild eines Mannes, der die Bundesrepublik erpressen konnte

Erschienen in Ausgabe
Wer war Adolf Josef Kanter? / Illustration: Simon Prades
Anzeige

Autoreninfo

Christoph Schwennicke war bis 2020 Chefredakteur des Magazins Cicero.

So erreichen Sie Christoph Schwennicke:

Anzeige

Es könnte die Millionen-Euro-Frage bei Günther Jauch sein: Wie hieß der größte Spion der DDR? War das a) Peter Pauls, b) Günter Guillaume, c) Mata Hari oder d) Adolf Josef Kanter?

Die scheinbar leichte Frage würde jeder Quiz-Gast schnell beantworten – und damit 500.000 Euro verspielen. Der erfolgreichste Geheimagent, den die DDR in der Bundesrepublik je hatte, war nicht Günter Guillaume, sondern ein unscheinbarer Herr, der sein Büro Tür an Tür mit dem Parlamentsbüro des Spiegels in der Bonner Dahlmannstraße hatte. Unser Autor Dirk Koch, damals dort Büroleiter, hätte Adolf Josef Kanter einst mehr Aufmerksamkeit schenken sollen. Dann würde diese Geschichte nicht erst 30 Jahre nach dem Mauerfall erzählt werden.

Informationen für die DDR

Es gab Hinweise. Geheimdienstchef Markus (Mischa) Wolf bezeichnet Kanter in seinen Memoiren als seinen besten Mann. In den Erinnerungen von Eberhard von Brauchitsch finden sich Passagen zu dem Mann, der sich erfolgreich an die Rockschöße der Schlüsselfigur der Flick-Affäre gehängt hatte. Kanter hatte Zugang zu Helmut Kohl, Hans Dietrich Genscher, Wolfgang Schäuble, Franz Josef Strauß und Egon Bahr. Sein Wissen und sein Geld machten die Spitzenakteure des Bonner Parketts abhängig. Seine Informationen gaben der DDR ein Dossier an die Hand, mit dem Markus Wolf und Erich Honecker die Regierung in Bonn jederzeit hätten düpieren können.

Das Wissen wurde von der DDR gehütet und nur manchmal eingesetzt, wie möglicherweise beim ominösen Zwei-Milliarden-Kredit, den Strauß der zahlungsunfähigen DDR 1983 gewährt hatte.

Ein Urteil der Milde

Über Kanter war bislang wenig bekannt. In seinem dürren Wikipedia-Eintrag stimmt nicht einmal der Vorname. Koch hat über Jahre die Puzzleteile zusammengefügt, bei der Stasi-Unterlagenbehörde recherchiert, mit Zeitzeugen gesprochen, das bisher geheime Gerichtsurteil gegen Kanter aufgetrieben – und damit der DDR ihr letztes Geheimnis entrungen.

Mit zwei Jahren auf Bewährung kam Kanter nach seiner Enttarnung davon. Ein Urteil der Milde, das weggeschlossen wurde. Der politische Betrieb hat Kanters Fall immer vertuscht. Nach Kochs Recherche muss nun in jedem Fall die Wikipedia-Seite über Adolf Josef Kanter umgeschrieben werden. Vielleicht sogar ein Teil der deutsch-deutschen Geschichte.

Die Titelgeschichte lesen Sie hier.

Dieser Text ist in der Dezember-Ausgabe des Cicero, die Sie am Kiosk oder direkt bei uns portofrei kaufen können.

Jetzt Ausgabe kaufen

Lesen Sie außerdem in dieser Ausgabe:

„Kneift nicht“ –Warum Annalena Baerbock nicht mehr die Frau an Robert Habecks Seite ist

„Die Knochenjäger“ – Tausende Freiwillige suchen auf früheren sowjetischen Kriegsschauplätzen nach den Überresten vermisster Soldaten

„Wie, wenn nicht nur Wir“ – Laut World Energy Council wird die Welt die Ziele des Pariser Klimaabkommens verfehlen – auch wegen deutscher Scheuklappen

„Integration ist eine bringschuld“ – Der Musiker Leslie Mandoki über Angela Merkel, Viktor Orbán und eigene Versäumnisse

Anzeige