Brennpunktschulen - „Leistung ist egal“

Berliner Behörden könnten den Rektor der Bergius-Schule fördern. Denn mit konsequenter Disziplin hat er an der Brennpunktschule viel erreicht. Stattdessen aber wird er wegen „unpassender“ Pädagogik abgemahnt. Ein Interview über Irrsinn in der Bildungspolitik

„Wir arbeiten nicht für die Schulinspektion, sondern für unsere Eltern und Schüler“ / picture alliance
Anzeige

Autoreninfo

Antje Hildebrandt hat Publizistik und Politikwissenschaften studiert. Sie ist Reporterin und Online-Redakteurin bei Cicero.

So erreichen Sie Antje Hildebrandt:

Anzeige

Die Bergius-Schule in Berlin-Friedenau stand 2005 vor dem Aus, als Michael Rudolph (64) sie übernahm. Rudolph hatte bis dahin schon jahrzehntelang an Brennpunktschulen unterrichtet und galt als möglicher Kandidat für die Leitung der Rütli-Schule in Neukölln. Mit der nötigen Autorität gelang es ihm, aus der Problemschule eine Vorzeigeschule zu machen. Doch sein autoritärer Führungsstil passt dem Schul-TÜV nicht. Gerade hat er der Schule „erheblichen Entwicklungsbedarf“ attestiert. 

Herr Rudolph, obwohl sich Ihre Schule kaum vor Anmeldungen retten kann und fast die Hälfte der Schüler einen Mittleren Schulabschluss mit Gymnasialempfehlung bekommen, ist sie bei der letzten Schulinspektion durchgefallen. Wie ist das möglich? 
Wir haben zwei Schulinspektionen gehabt, 2012 und 2018. In beiden Berichten steht eigentlich das Gleiche drin: Die Leistungen unserer Schüler sind sehr gut. Sie bestehen Abschlüsse, es herrscht Ruhe im Unterricht. 

Eigentlich alles Dinge, die Ihre Schule schmücken. 
Sollte man meinen – besonders vor dem Hintergrund unserer Schülerschaft, die schwierig ist. 70 Prozent von ihnen haben einen Migrationshintergrund. Mehr als die Hälfte der Schüler sind lernmittelbefreit. Sie stammen aus Familien, die nicht so gut verdienen. 

Trotzdem steht auf dem Deckblatt des Inspektionsberichts bei Stärken nichts über die Leistungen der Schüler, die der Bericht ja attestiert. 
Das hat mich auch gewundert. Ich habe den Inspektor daraufhin 2012 gefragt, warum er es dort nicht vermerkt hat. Und dann hat er die Worte gesagt, die ich in meinem ganzen Leben nicht vergessen werde: „Das ist egal.“  

Aber wenn es der Schulinspektion nicht um eine Leistungskontrolle geht, worum geht es ihr dann?
Es geht um Unterrichtsmethoden und darum, Curricula zu entwerfen oder unsere Ergebnisse zu dokumentieren – und das vor dem Hintergrund, dass es ohnehin schon zu wenig ausgebildete Lehrer gibt. Das ist ein enormer Verwaltungsaufwand, der ungefähr 30 Prozent unserer Zeit beanspruchen würde, würden wir uns an die Vorgaben halten. Aber das tun wir nicht. 

Sie wurden deshalb schon 2012 von der Schulinspektion ermahnt. Haben Sie das einfach ignoriert?
Ja, wir haben uns von unserem Weg nicht abbringen lassen. Wir arbeiten ja nicht für die Schulinspektion, sondern für unsere Eltern und Schüler. In Berlin gibt es sechzig Sekundarschulen, die so arbeiten wie wir. Ohne einen gymnasialen Oberstufenzweig haben die meisten Schulen Probleme, ihre Klassen voll zu bekommen. Wir haben seit neun Jahren mehr Anmeldungen als Plätze. Das dürfte ein Alleinstellungsmerkmal in ganz Berlin sein.  

Die Inspektion hat Ihnen unter anderem angekreidet, dass Ihr Unterricht zu 84 Prozent frontal stattfindet. Gehört da Mut oder Dickfelligkeit dazu, die Kritik zu ignorieren? 
Ach, mir war das einfach egal. Ich habe vierzig Jahre lang als Lehrer in Brennpunktschulen gearbeitet, davon 27 Jahre an Kreuzberger Hauptschulen. Ich habe in dieser Zeit alles gesehen, was man in der Schule nur sehen kann – bis auf den Tod eines Kollegen. Aber die Vorstufen habe ich durchaus miterlebt. 

Wie meinen Sie das?
Es wurden Kollegen von Schülern niedergeschlagen und dabei so stark verletzt, dass sie nie wieder ihren Dienst aufgenommen haben. Mir ist da nichts fremd. Vielleicht war ich deswegen der Erste, der 2006 gefragt wurde, ob ich die Leitung der Rütli-Schule in Neukölln übernehmen wollte, nachdem das Kollegium einen Notruf an den Senat gesendet hatte 

Michael Rudolph / privat

Ein Boulevardblatt hat Sie mal Berlins härtesten Schulleiter genannt. Ist das ein Kompliment oder eine Beleidigung?
Weder noch. Die BZ hat das mal geschrieben, weil ich einer Schülerin acht Wochen Schulcaféteria-Verbot erteilt hatte, nachdem sie einen Müsli-Regel geklaut hatte. Hart finde ich das nicht. Nur konsequent. 

Was macht für Sie eine gute Schule aus?
Sie soll den Schülern Wissen vermitteln und sie so erziehen, dass sie fit fürs Arbeitsleben sind. Das sind die beiden Kernaufgaben von Schule. 

Der Kriterienkatalog der Schulinspektion fordert zum Beispiel Erziehung zur Demokratie oder ein schulinternes Curriculum. Was ist dagegen einzuwenden? 
Wir machen das ja auch, bloß eben in Form von Jahresplänen. Die Kollegen listen genau auf, was wann in welchem Fach gemacht wird und was die Lernziele sind. Das reicht der Inspektion aber nicht. Die möchte irgendwelche Pläne in neun verschiedenen Varianten haben. Da sitzen Kollegen dann wochenlang an irgendwelchen Schriftstücken, die sie dann wegwerfen und für die sich nie einer interessiert. Also, ich möchte lieber Unterricht machen. Wenn ein Schüler nach der 6. Klasse nicht ausrechnen kann, wie viel drei mal neun ist, dann interessiert mich nicht, welches schulinterne Curriculum da vorgelegen hat. Mich interessiert die Leistung.

Und wenn man den Ländervergleichen glaubt, ist die fast nirgendwo so schlecht wie in Berlin. 
Ich nenne Ihnen mal ein Beispiel: Zwei Drittel der Polizeischüler, die in Berlin die Aufnahmeprüfung bestanden haben, bekommen im Diktat eine Sechs. Wie kann das sein? Die haben alle eine Schule durchlaufen.   

In Berlin gibt es die Schulinspektion seit 2006. Es gibt durchaus Schulen, die sagen, ihnen hätte der Schul-TÜV geholfen, Defizite zu beseitigen. 
Ich habe aber auch Rückmeldungen von Schulen bekommen, die etwas ganz anderes gesagt haben. 

Nämlich? 
Die haben dann so einen Gruppen-Unterricht gemacht, wie ihn sich die Schulinspektion gewünscht hat. Viele sind auch so behandelt worden wie wir. Aber jetzt überlegen Sie mal: Welche Schule hätte wohl den Mut gehabt, einen schlechten Inspektionsbericht zu veröffentlichen? 

Warum haben Sie es trotzdem getan?
Ich bin jetzt 64. Wenn man mich rausschmeißen sollte, könnte es mir egal sein. Mir war es wichtig, diese Diskrepanz zwischen den guten Leistungen der Schüler und den schlechten Noten der Inspektion zu thematisieren. 

Das heißt, Sie haben die richtigen Ziele erreicht – aber nach den Maßstäben der Schulinspektion mit den falschen Mitteln? 
Genau. Und das kann doch nicht Sinn eines Controllings sein. Ich muss doch prüfen, ob Lernziele erreicht wurden. Mein Kollegium macht zum Beispiel zu 84 Prozent Frontalunterricht ...  

... weil das der einzige Weg ist, schwierige Schüler zu erreichen?
Richtig, das ist deutlich effektiver. Es ist sogar wissenschaftlich nachgewiesen, dass dieser Unterricht Kinder mit Lernproblemen deutlich weiter bringt. Im Bericht der Schulinspektion steht dazu: „Der Unterricht ist immer gleich. Er fängt pünktlich an. Der Lehrer begrüßt die Schüler. Er fragt nach den Hausaufgaben. Er stellt die Anwesenheit der Schüler fest. Er macht eine kleine Wiederholung der vergangenen Stunde. Dann gibt er das Thema der neuen Stunde bekannt. Dann arbeiten die Schüler an dem Thema.“ In den Augen der Schulaufsicht ist das schlecht. Aber das ist genau das Instrument, mit dem wir unsere Erfolge erzielen. 

Sollten die Kriterienkataloge der Inspektion nach Schultypen differenzieren?
Ja, Leistungen von Elite-Gymnasiasten können nicht mit Leistungen von Hauptschülern in Neukölln verglichen werden. Aber wie gesagt: Um Leistung geht es dem Schul-TÜV ja sowieso nicht. Und deshalb können Sie diese Inspektion völlig vergessen. Das ist so, als hätte ein Automobilhersteller zehn Millionen Autos hergestellt, aber nur sechs Millionen verkauft. Ist also eine ziemliche Pleite. Aber dann kommt jemand aus dem Vorstand und sagt: „Aber die Arbeiter haben beim Zusammenschrauben der Autos gesungen.“  

Wer denkt sich so etwas eigentlich aus?
Das sind meistens Leute, die an Universitäten arbeiten. Diese umstrittene Methode „Schreiben nach Gehör“, die dazu geführt hat, dass heute eine Generation von Kindern Probleme mit der Rechtschreibung hat, soll sich ein Schweizer Professor 1980 ausgedacht haben. Das sind Verbrechen, die wir an den Kindern begehen. 

Mit welchen Konsequenzen müssen Sie jetzt rechnen, wenn Sie die Ermahnungen des Schul-TÜVs einfach ignorieren?
Keine. Das interessiert keinen. Das ist doch auch irre. Andererseits gibt es kaum eine Zeitung, die noch nicht über meinen Fall berichtet hat. Ich bekomme Zuschriften von Kollegen, Wissenschaftlern und Eltern aus der ganzen Republik. 

Mit welchem Tenor?
Die Absender wünschen uns viel Kraft, den Widerstand gegen die Schulinspektion weiter durchzustehen. 

Ist deren Arbeit symptomatisch für den rot-rot-grünen Senat: Lieber alles ausdiskutieren statt Leistung und Disziplin?
Darüber maße ich mir kein Urteil an. Ich kann nur über meine Schule sprechen. Und als Schulleiter trage ich Verantwortung  für die Kinder. Mir ist wichtig, dass sie ins Leben gehen und eine Chance bekommen mit ihren Rückständen. Ich muss mich bemühen, jeden voranzubringen. 

Wollen Sie den Kampf gar nicht politisch weiterfechten? 
Das werden andere tun. Morgen bekommen wir Besuch von der schulpolitischen Sprecherin einer großen Partei aus dem Berliner Abgeordnetenhaus  ... 

... der CDU? 
Ja, es haben sich aber auch schon die FDP, die Grünen und die SPD positioniert. Was einerseits verwunderlich ist, weil diese Partei ja die Bildungssenatorin stellt. Andererseits ist es aber auch so, dass sich im Grunde genommen keiner für diese Schulinspektion interessiert. Einige wissen nicht mal, dass es sie gibt. 

Anzeige