Antisemitismus und Homophobie - Terror im Kleinen

Muslimische Angriffe auf unsere Demokratie beschränken sich nicht auf Anschläge. Neben den Ereignissen von London und St. Petersburg geben auch kleine Vorfälle Anlass zur Besorgnis. Sie zeigen, dass der Schutz von Minderheiten innerhalb unserer Zivilgesellschaft nach wie vor nicht selbstverständlich ist

Antisemitismus und Homophobie treffen uns genauso wie die großen Gewalttaten / picture alliance
Anzeige

Autoreninfo

So erreichen Sie Constantin Wißmann:

Anzeige

Man schafft es gar nicht mehr, über das Kleine zu schreiben, weil einen das Große immer wieder überwältigt. Zwischen den terroristischen Anschlägen in London und St. Petersburg, die eine Stadt das Symbol des Westens, die andere die westlichste Russlands, gab es in Berlin zwei Ereignisse, bei denen keiner getötet worden ist, niemand auch nur ins Krankenhaus eingeliefert werden musste. Im Stadtteil Schöneberg hat ein jüdischer Junge nach antisemitischen Beleidigungen und körperlichen Angriffen eine Gemeinschaftsschule verlassen. Und in einer Kita in Reinickendorf protestierten Eltern massiv, weil der neue Erzieher schwul ist

Nun sind die letzteren beiden natürlich kleine, lokale Nachrichten im Vergleich zu den weltweit Schlagzeilen machenden Attacken. Doch erstens sind auch der Schüler und der Erzieher Opfer, wenn auch nicht fatale oder in erster Linie physische. Aber Jugendliche und Kinder, die in ihrer Schulzeit Mobbing und Gewalt erlitten haben, kommen oft ihr ganzes Leben nicht darüber hinweg. Und was es mit einem männlichen Erzieher, von denen es sowieso viel zu wenige gibt, macht, wenn Eltern ihm aufgrund seiner Sexualität implizit zutrauen, dass er sich an ihren Kindern vergeht, lässt sich nur schwer ausmalen. 

Demokratische Werte als gemeinsames Ziel

Zweitens aber entspringen alle Fälle demselben Geist. Denn in London, Sankt Petersburg und in Berlin waren die Aggressoren Muslime. Und es waren alles Attacken auf die Zivilgesellschaft. Zu der gehört das demokratisch gewählte Parlament wie in London ebenso wie die U-Bahn (kein Ort ist egalitärer!) wie in Sankt Petersburg und natürlich, und ganz entscheidend, der Schutz von Minderheiten und das Diskriminierungsverbot, die in Berlin zum Tragen kommen.

Gerade in Bezug auf Juden und Homosexuelle und gerade in Deutschland sind es vor allem die letzteren beiden Errungenschaften, für die viele Menschen in unserer Gesellschaft Unerträgliches erlitten haben. Sie mussten und müssen lange kämpfen, weil die Erfolge höchst fragil und keineswegs selbstverständlich sind. Jegliche kulturelle oder religiöse Überheblichkeit versinkt schnell, wenn man sich daran erinnert, dass es überwiegend deutsche Christen waren, die vor nicht allzu langer Zeit die Verfolgung von Juden und Homosexuellen aufs brutalste und grässlichste betrieben. Man sollte den Vergleich nicht auf die Spitze treiben, aber: Auch damals fing es damit an, dass jüdische Kinder in den Schulen gemobbt wurden, dass Menschen aufgrund ihrer Sexualität beruflich geächtet wurden.

Es lässt sich nicht leugnen, dass es nun Islamisten sind, die Juden umbringen, weil sie Juden sind und Schwule, weil sie schwul sind – in Paris, in Kopenhagen, in Brüssel und, natürlich, in Israel. Gunnar Heinsohn hat beschrieben, wie weit verbreitet der Antisemitismus in muslimischen Ländern ist. Doch spätestens seit der Attacke auf einen Schwulenclub in Orlando muss man konstatieren, dass Homosexuelle ebenso gefährdet sind, gerade weil sie in vielen muslimischen Ländern auch staatlich verfolgt werden. Außer im sogenannten Islamischen Staat werden Schwule auch im Iran exekutiert, in Saudi-Arabien können Homosexualität und Transvestismus mit der Todesstrafe geahndet werden. Der einzige Staat im Nahen Osten, wo es sich als Schwuler weitgehend ohne Angst vor Verfolgung leben lässt, ist bezeichnenderweise Israel.

Zusammenhang zum Islam sollte klar dargestellt werden

Nun gibt es einige verquere Erklärungen dafür, was diese Gewalt mit Religion zu tun hat oder nicht. Viele wohlmeinende Menschen tippeln um die Verbindung herum, und sagen, die Verfolgung von Minderheiten sei anti-islamisch. Der Islam sei eine Religion des Friedens und die Gewalt eine üble Verzerrung einer ansonsten großartigen Religion. Andere wiederum sehen die Gewalt im theologischen Konstrukt des Islam begründet. Dieser sei eine Eroberungsreligion, der die Unterdrückung Andersdenkender inhärent ist.

Die Antwort ist beides Mal Ja und Nein. Natürlich verüben nur eine Minderheit der Muslime physische und psychische Anschläge auf unsere Gesellschaft, aber die große Mehrheit der Anschläge wird von Muslimen begangen. Und natürlich liegt dem Islam eine kriegerische Haltung gegen andere Gemeinschaften zugrunde, aber das ist in anderen Religionen auch der Fall.

Verfolgung von Juden und Homosexuellen 

Gerade bei der Verfolgung der Juden und Homosexuellen hat die christliche Kirche unzählige Verbrechen begangen und auch nicht nur in grauer Vorzeit. Erst im Jahr 2000 bat Papst Johannes Paul II. die Juden dafür um Vergebung. Homosexuelle mussten bis zum vergangenen Jahr darauf warten, dass ein Papst sich bei ihnen entschuldigte. Auch sind homophobische Texte in der Bibel, etwa im dritten Buch Mose oder bei Paulus, einfacher zu finden als im Koran.

Religionen sind lange vor der wissenschaftlichen Revolution entstanden und tragen noch immer in ihrer DNA den Hass und den Blutrausch ihrer Zeit. Doch es ist möglich, dagegen zu kämpfen und zu gewinnen. Im Fall des Christentums dauerte es Jahrhunderte, bis die Autorität von ganz oben, von Gott oder den heiligen Texten, insoweit zerstört war, dass sie keine Verbrechen mehr autorisierte. Heute ist das europäische Christentum tatsächlich zu einer Religion des Friedens geworden. Und weil sich die Verfolgung von Minderheiten nicht mehr religiös begründen lässt, wird nicht mehr die Minderheit geächtet, sondern ihre Verfolgung.

Die Waffen der Zivilgesellschaft

Umso schlimmer also, wenn diese endlich überwunden geglaubten Ächtungen wieder aufleben, vor allem in Schulen und in Kitas. Was kann man dagegen tun? Zuerst einmal muss man erkennen, dass Antisemiten und Homophobe nicht die Feinde von Juden und Schwulen sind, sondern die gemeinsamen Feinde unserer Zivilgesellschaft, zu der auch die Muslime gehören, die verachten, was im Namen ihrer Religion getan wird. Dann muss man ihnen nicht mit ihren Waffen der Wut und Ausgrenzung begegnen, sondern mit den Waffen der Zivilgesellschaft: mit Verstand und Vernunft und, natürlich, auch mit Härte, wenn sie von den ersten beiden Waffen flankiert wird.

Und man muss in diesem Kampf Helden benennen, wenn es sie gibt. In Berlin gibt es sie. Kleine Helden des Alltags, die aber, passend zu den Ereignissen, auch im Großen wichtig sind. Da ist die Geschäftsführerin der Kita, die, anstatt den Erzieher, die Eltern bat, doch zu gehen, wenn sie mit der Situation nicht umgehen könnten. „Die sexuelle Orientierung eines Menschen hat niemanden zu interessieren. Für mich zählt seine Arbeit“, sagte sie. Und da ist der Imam Said Arif, der kurz nach dem Vorfall in der Kita in einer Moschee ein Treffen zwischen schwul-lesbischen Führungskräften und Vertretern der Ahmadiyya-Gemeinde organisierte. Es soll dabei hoch hergegangen sein, beide Seiten bekämpften sich intensiv – mit Argumenten. Danach gab es ein gemeinsames Essen. Wie in einer Zivilgesellschaft eben.

 

Zu diesem Artikel gibt es eine Umfrage
Cicero arbeitet mit dem Meinungsforschungsinstitut Civey zusammen. Civey erstellt repräsentative Umfragen im Netz und basiert auf einer neu entwickelte statistischen Methode. Wie das genau funktioniert, kann man hier nachlesen. Sie können abstimmen, ohne sich vorher anzumelden.
Wenn Sie allerdings  direkt die repräsentativen Ergebnisse – inklusive Zeitverlauf und statistische Qualität – einsehen möchten, ist eine Anmeldung notwendig. Dabei werden Daten wie Geburtsjahr, Geschlecht, Nationalität, E-Mailadresse und Postleitzahl abgefragt. Diese Daten werden vertraulich behandelt, sie sind lediglich notwendig, um Repräsentativität zu gewährleisten. Civey arbeitet mit der Hochschule Rhein-Waal zusammen.

>

Anzeige