Politisierter Unterricht : Die begrünte Schule Schulbücher lesen sich inzwischen wie Anleitungen zu Öko-Aktivismus. Viele Lehrer und Schüler sind von der zeitgeistig-grünen Politisierung längst genervt, doch auch die Union macht dabei mit. VON FERDINAND KNAUSS
PISA-Versager Deutschland : Was gegen die Schulmisere wirklich hilft In der PISA-Studie 2022 haben deutsche Schüler so schlecht abgeschnitten wie nie zuvor. In Mathematik hinken sie den Schülern des Siegerlandes Japan ein ganzes Schuljahr hinterher. Bildungspolitiker haben jetzt keine Ausreden mehr, sich um wirksame Reformen herumzudrücken. VON RAINER WERNER
Israel im Geschichtsunterricht : Schulbücher mit ideologischer Schlagseite Wenn Lehrer Schulbücher im Unterricht verwenden, müssen sie sich auf ihren Wahrheitsgehalt verlassen können. Bei Geschichtsbüchern ist das nicht immer der Fall. Am Beispiel des Nahostkonflikts kann man erkennen, dass die Haltung der Autoren sogar die Wiedergabe historischer Tatsachen beeinflusst. VON RAINER WERNER
Der feine Unterschied : Wie die Gendersprache unseren Schülern schadet Gegen den Willen der Mehrheit hat die Gendersprache Bastionen in Verbänden und Institutionen erobert. Auch viele Redakteure in den öffentlich-rechtlichen Rundfunkanstalten pflegen diese Sprachvariante. Schülern und ausländischen Deutschlernern erweisen sie damit einen Bärendienst. VON RAINER WERNER
PISA-Studie und IQB-Bildungstrend : Der Verfall der Bildung Seit Jahren werden die Leistungen unserer Schüler schlechter. Ursachen sind die zunehmende Diversität der Schülerschaft, aber auch problematische Lernmethoden. Wenn ein Umsteuern nicht bald gelingt, leidet der Wirtschaftsstandort Deutschland. VON RAINER WERNER
PISA-Studie 2022 veröffentlicht : Herzlich willkommen in der neuen Klassengesellschaft! Die Ergebnisse der aktuellen Pisa-Studie sind abermals ein Schock für das einstige Bildungsland Deutschland. Die Ergebnisse sind schlechter denn je. Wer es sich leisten kann, schickt seine Kinder längst auf Privatschulen. VON MATHIAS BRODKORB
Nach dem 7. Oktober : Antisemitismus in der Schule Die vergangenen Wochen haben offenbart, dass in unseren Städten Sympathisanten der Hamas leben, die die brutalen Massaker an israelischen Zivilisten bejubeln. Auch in unseren Schulen ist der Israelhass angekommen. Es ist kaum noch möglich, historische Tatsachen ohne Schülerproteste zu unterrichten. VON RAINER WERNER
Schule : Kulturkampf um die richtige Unterrichtskultur Seit Jahren werden die Lernleistungen unserer Schüler schlechter. Neben der größer gewordenen Diversität in den Klassenzimmern gibt es noch eine andere Ursache: Ein Kulturkampf gegen erfolgreiche Lernmethoden untergräbt das Leistungsprinzip. VON RAINER WERNER
Bildungsdesaster : Die Migrationskrise kommt an den Schulen an Das Leistungsniveau von Schülern in Deutschland wird immer schlechter. Die neusten Vergleichsdaten der Neuntklässler sind alarmierend. Besonders auffällig: Seit dem Jahr 2015 geht es rapide bergab. VON MATHIAS BRODKORB
Unesco-Bildungsreport : Smartphones haben in der Schule nichts zu suchen Die Digitalisierung gilt hierzulande als Allheilmittel für alle Bildungsprobleme und unhinterfragtes Ziel jeder Bildungspolitik. Zweifel von Pädagogen und Psychologen werden meist ignoriert. Nun warnt ein Report der Unesco vor einer einseitigen Digitalisierung des Unterrichts. KOLUMNE: GRAUZONE
Neue Schulsenatorin Katharina Günther-Wünsch : Befreiungsschlag für Berlins Schulen Der Regierungswechsel in Berlin und eine neue Schulsenatorin bieten die Gelegenheit, ideologisch bedingte Blockaden in der Schulpolitik endlich aufzulösen und Berlins Schüler im bundesdeutschen Leistungsvergleich ins Mittelfeld zu führen. VON RAINER WERNER
Schulbeginn : Ungeliebter Lehrerberuf Der Lehrerberuf ist in der Krise. Viele Lehramtsstudenten brechen ihr Studium ab, Referendare steigen aus. Nachwuchs unter den Studenten ist rar. Die Faszination, die einst vom Beruf des Pädagogen ausging, scheint verflogen zu sein. VON RAINER WERNER
Islamischer Radikalismus an der Schule : Nebelkerze „Antimuslimischer Rassismus“ Islamistische Kreise versuchen erfolgreich, die Kritik am islamischen Dogmatismus als „rassistisch“ abzuqualifizieren. Lehrer haben es dadurch schwer, undemokratisches Verhalten muslimischer Schüler zu kritisieren. VON RAINER WERNER
Digitalisierung der Schule : Digitale Verheißungen ohne Erfolgsgarantie In der Schule sind digitale Medien seit Jahren auf dem Vormarsch. Wissenschaftler und Pädagogen versprechen sich davon bessere Lernerfolge. Immer deutlicher wird, dass digitales Lernen den geistigen Prozess, den Unterricht immer darstellt, nicht ersetzen kann. VON RAINER WERNER
Wenn ChatGPT die Hausaufgaben erledigt : Das Ende der elterlichen Intelligenz Stets geistert die Annahme herum, dass KI-gestützte Chatbots das ganze Bildungssystem zum Einsturz bringen könnten. Doch die Herausforderung ist keine Bedrohung, sondern eine Chance, die Schulen gleichberechtigter und lebendiger zu gestalten. VON JÖRG PHIL FRIEDRICH