Dieses Bild ist leider nicht mehr verfügbar
(Maurice Weiss) Entdecken wir das Begehren oder entdeckt das Begehren uns?

Carolin Emcke - Schwule Gefühle

In seiner Samstagskolumne empfiehlt Daniel Schreiber, in den Park zu gehen, innerlich aufzuräumen und Carolin Emckes neues Buch „Wie wir begehren“ zu lesen. Die Publizistin strahlt nämlich nicht nur vor natürlicher Coolness und Klugheit. Sie schreibt auch schöne Bücher
 

Wahrscheinlich schauen Sie beim Lesen dieser Zeilen sehnsüchtig aus dem Fenster und überlegen sich, in welchen Park Sie gehen sollten, um die famose Frühlingssonne in sich aufzusaugen. Ich habe den Eindruck, dass dies das Beste ist, was Sie an diesem Wochenende machen können. Die Auswirkungen, die solch ein Miniurlaub haben kann, sollten nicht unterschätzt werden. In meiner Erfahrung zeigt die freudige Überraschung, dass man ohne größere dauerhafte Schäden wieder einmal einen dieser Berliner Winter überstanden hat, auch innere Folgen.

Als ich diese Woche vor der Schaubühne am Lehniner Platz stand, wo Carolin Emcke ihr neues Buch „Wie wir begehren“ vorstellte, kam mir ein strahlender Ijoma M. entgegen, dem man bei vielen Premieren und Eröffnungen über den Weg läuft, und rief laut aus „Ah, der Szenekolumnist!“. Bevor ich mich für dieses zweischneidige Kompliment bedanken konnte, fühlte ich mich zur Erklärung genötigt, dass es in dieser Kolumne nicht um Szene, sondern um Gelassenheit gehe. Was natürlich einer gewissen Ironie nicht entbehrt, denn ich bin wohl der am wenigsten gelassene Mensch, den man sich vorstellen kann.   

Womit wir beim Thema wären. Denn Ijoma hat natürlich die viel bessere Kolumne, gedruckt und in der besten Wochenzeitung des Landes. Und er schreibt auch noch ganz wunderbar. Mit Carolin, in deren Lesung wir nach einer sehr netten gemeinsamen Zigarette gingen, geht es mir ähnlich: Auch angesichts ihrer Talente werde ich, wenn ich ganz ehrlich bin, zuweilen etwas neidisch. Nicht nur liefert sie seit Jahren beeindruckende Berichte aus den Kriegsgebieten dieser Welt, sondern findet zwischendurch auch noch die Zeit, schöne Bücher zu schreiben und eine Reihe von Preisen entgegenzunehmen, zuletzt den für die Journalistin des Jahres 2010. 

Das erste Mal begegnete ich Carolin in New York, sie war eine Freundin von Susan Sontag und deren Sohn David Rieff, und ich interviewte sie für ein Buch, das ich über Sontag schrieb. Es ist kaum möglich, sie nicht zu mögen. Sie strahlt diese seltene Mischung aus natürlicher Coolness und Klugheit aus und ist eine der interessantesten Gesprächspartnerinnen, die man sich vorstellen kann. Als ich sie vor ein paar Wochen zu ihrem neuen Buch befragte, fiel mir auf, dass sie von Sontag einiges gelernt hat.

Nicht nur ist sie in den vergangenen Jahren zu einer ernstzunehmenden Intellektuellenfigur geworden, sie hat inzwischen auch die Überzeugung angenommen, dass ihre persönliche Erfahrung so wichtig ist, dass man der Gesellschaft damit den Spiegel vorhalten kann.

In „Wie wir begehren“ nervt diese Überzeugung manchmal ganz schön. Vordergründig beschreibt sie darin ihre Coming-of-Age-Geschichte als Jugendliche im Taunus der 1970er Jahre, die erst mit 25 erkannte, dass sie sich in Frauen verliebt und nicht in Männer. Den Grund für diese lang anhaltende Ungewissheit sieht sie in der Sprachlosigkeit, die um sie herum herrschte, wenn es um das Thema Homosexualität ging. Parallel dazu schreibt sie über Daniel, ein Schüler, mit dem sie sporadisch zu tun hatte und der sich mit 18 Jahren das Leben nahm. Wenn sie heute an ihn denkt, hat sie das Gefühl, dass er schwul war und es nicht wusste, dass er gewissermaßen „an einem einsamen Begehren“ gestorben sei.

Lesen Sie auf der nächsten Seite, warum Carolin Emcke unseren Kolumnisten neidisch macht

Das Problem dabei ist, dass es ihr nicht gelingt, überzeugend über ihre Gefühle zu schreiben. Da, wo es psychologisch brenzlig wird, weicht sie, den Sachbuchdenkmantel nutzend, auf Gemeinplätze aus. Außerdem haftet dieser Geschichte ein leicht klebriges Gemisch aus Nostalgie und Didaktik an. Ihren Subtext könnte man in etwa so zusammenfassen: „Ich habe das durchlebt, und dass es so nicht geht, müssen wir doch einsehen!“ Irgendwann bekommt das einen märtyrerhaften Beigeschmack, der nicht recht zu ihrer Jugend passen mag, die vor allem im Vergleich zu den Biografien anderer Schwuler und Lesben recht behütet wirkt.    

Aber wie gesagt, ich war ein bisschen neidisch beim Lesen, und viele Kollegen fanden, „Wie wir begehren“ sei ein großartiges Buch. Immerhin ist es nur kurz am Erhalt des Sachbuchpreises der Leipziger Buchmesse vorbeigeschrammt. Bei der Lesung und der sich anschließenden Diskussion – der kleine Theatersaal der Schaubühne vor restlos ausverkauft – fiel mir auf, wie sehr Carolins autobiografische Didaktik die anderen Erzählstränge des Buches für mich überdeckt hatte.

Die Stellen, wo die Trauer durchscheint, wenn sie für ihre Reportagen in Länder dieser Welt reist, wo Homosexualität noch mit dem Tod bestraft wird. Die Empörung über „den gütigen Mantel der Toleranz, der letzten Endes Desinteresse und Gleichgültigkeit verbirgt“. Die blanke Wut darüber, dass man als Schwuler oder Lesbe in Deutschland immer noch keine Kinder adoptieren darf und von seiner Umwelt wieder und wieder auf den Sex festgeschrieben wird, den man hat – darüber, dass einem im öffentlichen Bewusstsein Lust, Leidenschaft und Sehnsucht, Verlangen und Liebe nach wie vor höchstens halbherzig zugestanden werden.

Als sie davon erzählte, dass es das Musikhören war, das ihr den Freiraum gab, ihr Bewusstsein zu verarbeiten, nicht der Norm zu entsprechen – ein weiterer wesentlicher Erzählstrang des Buches – kamen ihr vor der versammelten Zuschauerschaft die Tränen.    

Wenn Sie, liebe Leser, an diesem Wochenende im Tiergarten, in der Hasenheide oder im Volkspark Friedrichshain das Frühlingswetter genießen, stoßen Sie ja vielleicht auch auf den einen oder anderen Gefühlsknoten, der sich in den Wintermonaten aufgebaut hat. Lassen Sie ihn los. Und greifen Sie zu diesem Buch. Es lohnt sich.  

Carolin Emcke: „Wie wir begehren“, S. Fischer, 256 Seiten, 19,99 Euro

Bei älteren Beiträgen wie diesem wird die Kommentarfunktion automatisch geschlossen. Wir bedanken uns für Ihr Verständnis.