Ethnische Armenier aus Berg-Karabach
Ethnische Armenier aus Berg-Karabach und Beobachter der Europäischen Union fahren an einem Kontrollpunkt auf der Straße von Berg-Karabach nach Goris vorbei / dpa

Kaukasus - Punktsieg für Erdogan

Mit der Einnahme Berg-Karabachs durch aserbaidschanische Truppen sortiert sich das gesamte Machtgefüge in der Region neu. Der Gewinner ist die Türkei: Ankara profitiert vom schwindenden Einfluss Russlands und den zahlreichen Problemen des Irans.

Autoreninfo

Kamran Bokhari ist Experte für den Mittleren Osten an der Universität von Ottawa und Analyst für den amerikanischen Thinktank Geopolitical Futures.

So erreichen Sie Kamran Bokhari:

Obwohl seine Streitkräfte immer noch dabei sind, Berg-Karabach einzunehmen, traf der aserbaidschanische Präsident Ilham Alijew am 25. September mit seinem türkischen Amtskollegen, Recep Tayyip Erdogan, zusammen. Der Zeitpunkt des Treffens war bemerkenswert, doch die tiefere Bedeutung lag im Ort des Treffens: in der aserbaidschanischen Exklave Nachitschewan, eingekeilt zwischen Armenien und dem Iran, mit einer winzigen Grenze zur Türkei.

In einer gemeinsamen Pressekonferenz beklagte Alijew die Trennung zwischen dem aserbaidschanischen Festland und Nachitschewan während der Sowjetzeit, Erdogan wiederum sprach über das Potenzial für einen Handelskorridor von der Türkei nach Nachitschewan durch die armenische Provinz Syunik, die an den Iran grenzt. Aserbaidschan und Armenien sollten schnell zu einer Friedensregelung kommen, so Erdogan, um den Weg für die Eröffnung dieser als Zangezur-Korridor bezeichneten Route freizumachen.

Die scheinbare Beilegung des drei Jahrzehnte andauernden Konflikts in Berg-Karabach, einer abtrünnigen Region, die von Aserbaidschan umgeben ist, aber größtenteils von ethnischen Armeniern bewohnt wird, bedeutet einen Sieg Aserbaidschans über sein Nachbarland Armenien. Auf einer höheren Ebene spiegelt er jedoch auch eine schleichende Veränderung des Kräfteverhältnisses zwischen den wichtigsten regionalen Akteuren wider.

Wetteifern zwischen Russland, der Türkei und dem Iran

Russland, die Türkei und der Iran wetteifern seit jeher um die Kontrolle über die raue Topographie zwischen dem Kaspischen und dem Schwarzen Meer, die den Südkaukasus ausmacht. Gegenwärtig kämpfen die Russen darum, ihren Einfluss an der südlichen Peripherie zu bewahren, während sie an ihrer westlichen Flanke einen Krieg gegen die Ukraine führen. Unter Ausnutzung des schwindenden russischen Einflusses scheinen die Türken in ihren Bemühungen, eine transkaspische Verbindung mit Zentralasien herzustellen, Fortschritte zu machen. Das Vordringen der Türkei nach Osten stellt jedoch eine große Bedrohung für die Iraner an ihrer Nordgrenze dar – und das zu einer Zeit, in der sich ihr Regime in einer außergewöhnlichen Übergangsphase befindet.

Diese geopolitische Neuausrichtung im Südkaukasus stellt eine erhebliche Abweichung von der regionalen Sicherheitsarchitektur dar, die Moskau seit dem 19. Jahrhundert aufrechterhalten hatte. Das zaristische Russland übernahm die Kontrolle über die Region von der persischen Qajar-Dynastie nach dem letzten Russisch-Persischen Krieg, der in den späten 1820er Jahren endete. Während des Übergangs vom zaristischen zum sowjetischen Regime bekämpften sich Armenier und Aserbaidschaner einige Jahre lang gegenseitig. Die heutigen Grenzen der Region wurden gezogen, als die Sowjets sie zwischen April 1920 und April 1921 in die georgischen, armenischen und aserbaidschanischen sozialistischen Republiken umstrukturierten.

Der Erste Berg-Karabach-Krieg begann lange vor der Auflösung der Sowjetunion 1991. Trotz der durch die Implosion der UdSSR verursachten Umwälzungen behielten die Russen ihre Vorherrschaft in der Region bei. Mit dem Waffenstillstand von 1994, der Berg-Karabach und andere angrenzende Gebiete Aserbaidschans unter armenischer Kontrolle beließ, stellte Moskau das Gleichgewicht der Kräfte wieder her. Diese Regelung galt bis zum Ausbruch des Zweiten Berg-Karabach-Krieges Ende 2020, als es Aserbaidschan mit Unterstützung seiner türkischen Verbündeten gelang, den Spieß gegen Armenien umzudrehen.

Türkisch-aserbaidschanische Allianz

Russland, das mit der strategisch viel wichtigeren Frage der Ukraine beschäftigt war, widersetzte sich diesem Umschwung im Südkaukasus. Es wollte auf keinen Fall, dass die Türken das empfindliche Gleichgewicht stören, das es verwaltet hatte. Während sie sich auf einen Krieg in der Ukraine vorbereiteten, waren die Russen gezwungen, eine Einstellung der Feindseligkeiten zu vermitteln. Doch als Moskaus Invasion in der Ukraine nicht wie geplant verlief, witterte die türkisch-aserbaidschanische Allianz eine Chance, Berg-Karabach vollständig einzunehmen, und der Kreml musste seine armenischen Verbündeten im Stich lassen.

Im Mittelalter war das Schwarze Meer als osmanischer See bekannt, doch kontrollierte das türkische Reich nur kleine Gebiete des Südkaukasus entlang seiner Küste, vor allem im heutigen Georgien und Armenien. Der größte Teil der Region war zwischen den Russen und den Persern umkämpftes Gebiet. Aus osmanischer Sicht waren Europa und der Nahe Osten weitaus wichtiger. Als die Russen die Region von den Persern übernahmen, befanden sich die Osmanen bereits in einem fortgeschrittenen Stadium des Niedergangs. Durch den Ersten Weltkrieg wurde die Region in ihrer jetzigen Lage festgehalten.

Das könnte Sie auch interessieren:

Während des gesamten Kalten Krieges war die Türkei ein wichtiger Nato-Mitgliedsstaat entlang der US-Eindämmungslinie gegen die Sowjetunion. Ihr Wunsch, Teil des Westens zu sein, machte sie träge in Bezug auf unilaterale geopolitische Schritte. Nach dem Zusammenbruch der UdSSR bemühte sich die Türkei, ihren Einfluss auf die neuen unabhängigen Staaten im Südkaukasus und in Zentralasien zu verstärken, insbesondere angesichts des gemeinsamen türkischen Erbes. Allerdings steckte Ankara in internen politischen und wirtschaftlichen Krisen, und diese Regionen blieben fest an die Russische Föderation gebunden.

Erdogans Kalkül

Unter dem Erdogan-Regime strebt die Türkei nach größerer Freiheit für unilaterale außenpolitische Schritte, während sie gleichzeitig ihren Status als Nato-Mitglied beibehält. In ähnlicher Weise hat sich die Türkei zwar Russland angenähert, nutzt aber auch Moskaus schwindenden strategischen Einfluss aus, um ihren eigenen auszubauen, insbesondere im nahen Ausland. Nachdem es den Türken nicht gelungen ist, im Nahen Osten Fuß zu fassen, indem sie ihre gemeinsame sunnitisch-muslimische Religiosität ausnutzten, haben sie ihre Aufmerksamkeit auf Zentralasien gerichtet, wo sie eine gemeinsame ethnische Identität nutzen können. Die Unterstützung Aserbaidschans und die Einrichtung des Korridors durch den Südkaukasus sind wichtige Bestandteile ihrer Strategie, mit der sie versuchen, das Vakuum, das Russland in Zentralasien hinterlässt, zu füllen.

Die persische Kontrolle über die gesamte Kaukasusregion reicht bis in die Antike zurück. Nach dem Zusammenbruch der letzten vorislamischen persischen Herrschaft, des Sassaniden-Reichs, im 7. Jahrhundert fiel der Südkaukasus für mehrere hundert Jahre unter die Kontrolle verschiedener arabischer Kalifate. Im frühen 11. Jahrhundert, nach dem Niedergang der arabischen Macht, übernahmen die Seldschuken die Herrschaft in der Region. Vom 13. bis zum 15. Jahrhundert blieb die Region unter zentralasiatischen Mächten wie den Mongolen und Timuriden. Die Perser erlangten mit dem Wiederaufleben ihrer Macht in Form des schiitischen Safawiden-Reiches in den 1500er-Jahren die Kontrolle zurück.

Trotz zahlreicher Kriege mit den Osmanen und den Russen konnten die Perser drei Jahrhunderte lang die Kontrolle über den größten Teil des Südkaukasus behalten. Doch um 1850 ermöglichte es die Schwächung der Perser unter der Qajar-Dynastie den Russen, ihre Herrschaft über die Region zu festigen. Die heutigen nördlichen Grenzen des Irans zum Südkaukasus wurden mit dem Vertrag von Gulistan (1813) und dem Vertrag von Turkmenchay (1828) zwischen dem zaristischen Russland und dem Iran der Qajar-Dynastie festgelegt. Der heutige Iran wurde während Großbritanniens Kampf gegen das Russische Reich Teil der britischen Einflusssphäre und später während des Kalten Krieges ein amerikanischer Verbündeter.

Schlechter Zeitpunkt für Teheran

Selbst nach der Errichtung des derzeitigen klerikalen Regimes im Jahr 1979 war der Südkaukasus mit seiner aggressiven Außenpolitik bis zur Auflösung der Sowjetunion außerhalb seiner Reichweite. Teheran versuchte, mit Hilfe des schiitischen Islamismus wieder Einfluss im postsowjetischen Aserbaidschan zu gewinnen, das mehrheitlich schiitisch ist, und der Iran war ein Verbündeter der Armenier in ihrem langen Konflikt mit den Aserbaidschanern. Die Iraner sahen sich jedoch aufgrund ihrer Ausrichtung auf die arabische Welt, des russischen Einflusses im Kaukasus und der Tatsache, dass etwa ein Viertel aller Iraner ethnisch aserbaidschanisch sind und in zwei Provinzen (West- und Ost-Aserbaidschan) an der Grenze zu Armenien und Aserbaidschan leben, ernsthaften Einschränkungen ausgesetzt. Die Iraner konnten sich lange damit trösten, dass Armenien Berg-Karabach und viele der umliegenden Gebiete, insbesondere entlang der Grenze zum Iran, kontrollierte. Die Umkehrung, die 2020 begann und vorige Woche abgeschlossen wurde, kommt für die Iraner zu einem sehr ungünstigen Zeitpunkt, da sich ihre innenpolitische Wirtschaft in einer kritischen Phase befindet.

Die Iraner sehen sich nun einem feindlich gesinnten und gestärkten Aserbaidschan gegenüber, das im Norden Irans über eine potenzielle strategische Tiefe verfügt. Hinzu kommt das anhaltende Eindringen Israels in die Islamische Republik durch seine Beziehungen zu Baku. Am wichtigsten ist jedoch vielleicht, dass die Türken nun Einfluss auf die Nordflanke des Irans haben – etwas, das nicht einmal die Osmanen gegenüber ihren persischen Rivalen erreicht haben.

Nach dem Verlust seines Einflusses auf dem aserbaidschanisch-armenischen Schauplatz befürchtet Russland einen Dominoeffekt in Georgien, wo seine Streitkräfte die abtrünnigen Regionen Abchasien und Südossetien besetzen, und sogar im Nordkaukasus, der formell zur Russischen Föderation gehört und in dem Moskau in den 1990er Jahren zwei Kriege führte, um die Kontrolle zu behalten.

In Kooperation mit

GPF

Bei älteren Beiträgen wie diesem wird die Kommentarfunktion automatisch geschlossen. Wir bedanken uns für Ihr Verständnis.

Jochen Rollwagen | Fr., 29. September 2023 - 18:46

Für diesen Beitrag. Eine kleine Ergänzung: bei einem Treffen dieser Tage zwischen den Herren Erdogan und Putin in Teheran (dahin darf Putin noch reisen, ohne verhaftet zu werden) ließ Herr Erdogan Herrn Putin warten. Und warten. Und warten. Als Herr Putin nach etwa einer Minute schon spürbar hibbelig war - kam Erdogan. Das ist Herr Putin nicht gewohnt. Aber er wird sich daran gewöhnen müssen.

P.S.: in Transnistrien/ Moldova (also süd-westlich der Ukraine) stehen auch noch ein paar russische Truppen. Mal sehen wie lange noch.

Walter Bühler | Fr., 29. September 2023 - 18:47

Ja, mancher Verbündete macht Riesenfortschritte, ja regelrecht "Geschichte", natürlich nicht ohne unsere Unterstützung!

Das beunruhigt aber in den deutschen Regierungsparteien niemanden: Jeder Nationalist, der mit uns gegen Putin zu kämpfen vorgibt, ist einfach ein guter Nationalist.

Für unsere Regierung ist nämlich nur wichtig: Er ist nicht Mitglied der AfD, und Erdogans brave Anhänger in Berlin und anderswo wählen weiterhin so stramm grün und links, wie sie in der Türkei Erdogan wählen.

Albert Schultheis | Fr., 29. September 2023 - 20:08

Faschistische Bandera-Nazis werden in ihrem aggressiven "Freiheitskampf" gegen russischsprachige Ukrainer mit allen denkbaren militärischen Mitteln unterstützt - christliche Armenier lässt man gegen die geballte islamistische Übermacht Aserbaidschans und der Türkei einfach fallen. Darüber gibt es kaum eine Randbemerkung in den westlichen Medien, geschweige denn einen moralischen Aufschrei. Wie kann so ein faschistischer Drecksstaat wie die Türkei überhaupt noch in der Nato sein? Wie kann man denen Hoffnungen auf eine Mitgliedschaft in der EU machen? - Diese Regierung in Berlin mit dieser Sumpfdotterblume im Außen:Amt ist ein Haufen von Heuchlern, Hetzern und Dummschwätzern. Für die? - Nur noch tiefste Verachtung!

Ja, solche Kreaturen darf man nicht nur verachten, man muß es sogar.
Danke, lieber Herr Schultheis.

K e i n unterstützendes, laut vernehmbares Wort zugunsten der Armenier, welche zu den ersten Christen überhaupt gehören (!), kommt auch von den deutschen Kirchen-Oberen, die doch sonst so laut nach "Nächstenliebe" schreien, wenn es z. B. um muslimische Migranten geht

Wenn Dummheit weh täte, könnte man das Gebrüll in Deutschland nicht aushalten!
Herzliche Grüße an Sie!

Keep fooling yourself!

Nazis in der Ukraine kämpfen gegen russischsprachige Ukrainer. Das könnte glatt aus einem Propagandaheftchen des russischen Informationsministeriums stammen!

Oder: Der Westen lässt das christliche Armenien fallen. Sie scheinen nicht wissen zu wollen, dass russische "Friedenstruppen" in Berg-Karabach eigentlich für Ruhe sorgen sollten? Dass Russland bis vor nicht allzu langer Zeit noch eindeutig auf der Seite Armeniens stand? Dass eben Putins Russland - und nicht der Westen - Armenien fallen ließ, wohl weil dieses vorsichtig und äußerst zaghaft Kontakte zum "dekadenten" Westen suchte?
Und natürlich fehlt auch der Hieb auf die verhasste Bundesregierung nicht: Schliesslich ist die, im Verbund mit den USA und anderen, dekadent-verkommenen westlichen Mächten doch Schuld an sämtlichen Weltkonflikten!

Mein lieber Scholli, Ihr Hass auf den Westen und damit verbunden Ihre tiefen Bücklinge vor dem Mörder-Regime des Herrn Putin nehmen zunehmend bizarr-obsessive Züge an.

Gerhard Lenz | Sa., 30. September 2023 - 10:18

unumstritten und ungefährdet auf dem türkischen Thron. Innenpolitische Konflikte interessieren ihn nicht, so lange sie nicht seine Machtbasis bedrohen - siehe die horrende Inflation. Gleichzeit gibt der den Weltpolitiker und weiß sich in einer Position der Stärke.
Für die NATO ist selbst eine höchstens noch halb-demokratische Türkei geographisch ein wichtiger Partner. Die EU hofft darauf, dass Erdogan ihr Flüchtende aus den Krisengebieten vom Hals hält. Und konkurrenz hat Erdogan im Moment nicht zu fürchten.
Putins Überfall auf die Ukraine stellt sich zunehmend als politischer Harakiri aus, der dem Kriegsverbrecher im Kreml sogar die Macht kosten könnte. Der Iran ist politisch instabil und mehr an der Infiltation des Iraks und anderer Nachbarstaaten zu tun. Erdogan kann selbst Strafexpeditionen in andere Länder gegen seine kurdischen Lieblingsfeinde ausführen - mit ernsten Reaktionen ist weder aus den betroffenen Ländern noch von den (verbliebenen) Großmächten USA & China zu rechnen.

Werner Peters | Sa., 30. September 2023 - 10:38

Danke für diese exzellente Analyse.

Keppelen Juliana | Sa., 30. September 2023 - 12:47

gebrodelt hat und jetzt ist das ganz eskaliert. Einfach ausgedrückt diese Region gehört zu Aserbaidschan und wird von Armeniern bewohnt. Jetzt übernimmt Aserbaidschan die Region das sind Fakten. Die Aufgabe der EU wäre es jetzt gewesen auf beiden Seiten alle diplomatischen Mittel einzusetzen damit die Menschen in dieser Region nicht sofort flüchten müssen sondern mit Verhandlungen dahingehend zu wirken, dass es nicht zu diesen menschlichen Tragödien kommt. Eins ist klar diese Region gehört jetzt de jure und de faco zu Aserbaidschan und da wird sich nichts mehr ändern aber den Menschen die dort leben muss ein menschenwürdiges Leben ermöglicht und abgesichert werden. Da Aserbaidschan zu unserem neuen Hoffnungsträger gehört müsste die EU doch ein offenens Ohr finden.