Shell-Jugendstudie über Religion und Glauben Jugend ohne Gott Die kürzlich erschienene Shell-Jugendstudie zeigt: Das Christentum ist auch in Deutschland auf dem Weg in Richtung seines ultimativen Bedeutungsverlustes. Gleichzeitig gewinnt Religiosität paradoxerweise an Bedeutung – doch nur unter jungen Muslimen. VON DOMINIK PIETZCKER
Autobauer in der Krise : „Habecks Wirtschaftspolitik ist Gift für die Automobilindustrie“ INTERVIEW MIT FERDINAND DUDENHÖFFER
Serie: Décivilisation bei den Jüngsten : Teil 1: Kitas dürfen den Familien und der Aufklärung nicht schaden VON MIRIAM STIEHLER
Ernährungsminister Cem Özdemir : Dieser Kampf gegen den Zucker ist ein Kampf gegen den Markt VON FERDINAND KNAUSS
Top-Artikel Serie: Décivilisation bei den Jüngsten Teil 1: Kitas dürfen den Familien und der Aufklärung nicht schaden Die deutsche Frühpädagogik ist stark ideologisiert. Das macht Kitas zu einem belastenden Umfeld für Kinder und Erzieherinnen. In dieser Serie beschreibt unsere Autorin die deutsche Kita-Krise und den erfolgreichen französischen Gegenentwurf. VON MIRIAM STIEHLER Selbstbestimmungsgesetz : Zwischen Allmachtsanspruch und Ohnmachtswirklichkeit Heute tritt das sogenannte Selbstbestimmungsgesetz in Kraft. Die Absurditäten dieses Gesetzes werden die Bürger und nicht zuletzt auch den Staat zwingen, die neuen Regeln selbst nicht in letzter Konsequenz umzusetzen. VON FERDINAND KNAUSS
Serie: Décivilisation bei den Jüngsten Teil 1: Kitas dürfen den Familien und der Aufklärung nicht schaden Die deutsche Frühpädagogik ist stark ideologisiert. Das macht Kitas zu einem belastenden Umfeld für Kinder und Erzieherinnen. In dieser Serie beschreibt unsere Autorin die deutsche Kita-Krise und den erfolgreichen französischen Gegenentwurf. VON MIRIAM STIEHLER
Selbstbestimmungsgesetz : Zwischen Allmachtsanspruch und Ohnmachtswirklichkeit Heute tritt das sogenannte Selbstbestimmungsgesetz in Kraft. Die Absurditäten dieses Gesetzes werden die Bürger und nicht zuletzt auch den Staat zwingen, die neuen Regeln selbst nicht in letzter Konsequenz umzusetzen. VON FERDINAND KNAUSS
Präsidentschaftswahlen: Harris oder Trump? Philoamerikanismus : Heilige Kamala, höre uns! Zahlreiche deutschsprachige Zeitungen sehnen sich in diesen Tagen nach einer Erlösung durch Kamala Harris. Dahinter steckt eine politische Unmündigkeit, die auf dem Feld der Politik das Seelenheil sucht. VON RALF HANSELLE
Philoamerikanismus : Heilige Kamala, höre uns! Zahlreiche deutschsprachige Zeitungen sehnen sich in diesen Tagen nach einer Erlösung durch Kamala Harris. Dahinter steckt eine politische Unmündigkeit, die auf dem Feld der Politik das Seelenheil sucht. VON RALF HANSELLE
Cicero-Magazin im November: Was kommt nach Putin? Endspiel in Moskau Was passiert, wenn Putin fällt? Was kommt nach Putin? Womöglich ein verschärfter Putinismus mit der Schwächung des Westens als oberstem Ziel. Doch damit kämen die Russen nicht über die demütigende Rolle des Juniorpartners der Chinesen hinaus. VON THOMAS URBAN Arabische Konkurrenz : Beim Barbier von Bochum Mit ihren Barbershops machen arabischstämmige Kleinunternehmer dem heimischen Friseurhandwerk Konkurrenz. Staatliche Kontrollen offenbarten zuletzt hygienische Mängel und illegale Beschäftigung in der Branche. VON STEFAN LAURIN
Endspiel in Moskau Was passiert, wenn Putin fällt? Was kommt nach Putin? Womöglich ein verschärfter Putinismus mit der Schwächung des Westens als oberstem Ziel. Doch damit kämen die Russen nicht über die demütigende Rolle des Juniorpartners der Chinesen hinaus. VON THOMAS URBAN
Arabische Konkurrenz : Beim Barbier von Bochum Mit ihren Barbershops machen arabischstämmige Kleinunternehmer dem heimischen Friseurhandwerk Konkurrenz. Staatliche Kontrollen offenbarten zuletzt hygienische Mängel und illegale Beschäftigung in der Branche. VON STEFAN LAURIN
Podcasts An dieser Stelle finden Sie Inhalte aus podigee, Civey, YouTube, Vimeo, Instagram, Opinary, Soundcloud, Facebook und detektor.fm. Um diese Inhalte darzustellen, brauchen wir Ihre Zustimmung. Weitere Informationen finden Sie im Bereich Datenschutz. Inhalteaktivieren Tanja Gönner im Gespräch mit Alexander Marguier Cicero Podcast Wirtschaft – „Es bedarf des Handelns, nicht des Redens“ Tanja Gönner, Hauptgeschäftsführerin des Bundesverbandes der Deutschen Industrie, erklärt im Cicero Podcast Wirtschaft mit Chefredakteur Alexander Marguier, woran der Standort Deutschland krankt. VON ALEXANDER MARGUIER An dieser Stelle finden Sie Inhalte aus podigee, Civey, YouTube, Vimeo, Instagram, Opinary, Soundcloud, Facebook und detektor.fm. Um diese Inhalte darzustellen, brauchen wir Ihre Zustimmung. Weitere Informationen finden Sie im Bereich Datenschutz. Inhalteaktivieren Hendrik Streeck im Gespräch mit Clemens Traub : Cicero Podcast Politik: Corona – „Medialer Sturm von Angst und Panik“ In seinem neuen Buch „Nachbeben“ arbeitet Hendrik Streeck die Corona-Jahre kritisch auf. Im Cicero Podcast Politik spricht der Virologe über aktivistische Journalisten, die Angstpolitik der Bundesregierung und erklärt, was wir aus der Pandemie lernen können. VON CLEMENS TRAUB
An dieser Stelle finden Sie Inhalte aus podigee, Civey, YouTube, Vimeo, Instagram, Opinary, Soundcloud, Facebook und detektor.fm. Um diese Inhalte darzustellen, brauchen wir Ihre Zustimmung. Weitere Informationen finden Sie im Bereich Datenschutz. Inhalteaktivieren Tanja Gönner im Gespräch mit Alexander Marguier Cicero Podcast Wirtschaft – „Es bedarf des Handelns, nicht des Redens“ Tanja Gönner, Hauptgeschäftsführerin des Bundesverbandes der Deutschen Industrie, erklärt im Cicero Podcast Wirtschaft mit Chefredakteur Alexander Marguier, woran der Standort Deutschland krankt. VON ALEXANDER MARGUIER
An dieser Stelle finden Sie Inhalte aus podigee, Civey, YouTube, Vimeo, Instagram, Opinary, Soundcloud, Facebook und detektor.fm. Um diese Inhalte darzustellen, brauchen wir Ihre Zustimmung. Weitere Informationen finden Sie im Bereich Datenschutz. Inhalteaktivieren Hendrik Streeck im Gespräch mit Clemens Traub : Cicero Podcast Politik: Corona – „Medialer Sturm von Angst und Panik“ In seinem neuen Buch „Nachbeben“ arbeitet Hendrik Streeck die Corona-Jahre kritisch auf. Im Cicero Podcast Politik spricht der Virologe über aktivistische Journalisten, die Angstpolitik der Bundesregierung und erklärt, was wir aus der Pandemie lernen können. VON CLEMENS TRAUB
Energiewendemärchen : Vergesst den Wirkungsgrad! Die 200 Jahre alte Erkenntnis über den thermodynamischen Wirkungsgrad bleibt zwar zentral für die Entwicklung von Energiespeichertechnologien – sie ist aber kein Argument in energiepolitischen Debatten: Der Wirkungsgrad ist für die Marktwirtschaft bedeutungslos. VON ANDRÉ D. THESS
Selbstbestimmungsgesetz : Zwischen Allmachtsanspruch und Ohnmachtswirklichkeit Heute tritt das sogenannte Selbstbestimmungsgesetz in Kraft. Die Absurditäten dieses Gesetzes werden die Bürger und nicht zuletzt auch den Staat zwingen, die neuen Regeln selbst nicht in letzter Konsequenz umzusetzen. VON FERDINAND KNAUSS
Olaf Scholz : Als Kanzler ausgedient Er war angetreten mit einem klaren Führungsversprechen. Doch inzwischen zeigt sich die Hilflosigkeit des Bundeskanzlers immer deutlicher: Seine SPD schwenkt ein auf Wagenknecht-Kurs. Und die Gipfel-Alleingänge von Olaf Scholz enden in der Sackgasse. VON ALEXANDER MARGUIER
NRW-Staatspreis für die Toten Hosen : Die Staatspunks von Nordrhein-Westfalen Was ist nur aus dem Punkrock geworden? Die Toten Hosen erhalten aus der Hand eines CDU-Ministerpräsidenten die höchste Ehrung – und Frontmann Campino bedankt sich artig mit politischem Lob für Hendrik Wüst. VON FERDINAND KNAUSS
Film der Woche: „Riefenstahl“ : Triumph des Unwillens Mit seinem Dokumentarfilm „Riefenstahl“ bemüht sich Andres Veiel um eine neue Sicht auf die umstrittene und schillernde Regisseurin des Dritten Reichs. Das Ergebnis ist ein schwacher Versuch, Leni Riefenstahl für aktuelle politische Themen zu instrumentalisieren. VON URSULA KÄHLER
Literaturen im Oktober : Amerika, Autounfall, AfD Mehrere Autoren erklären die USA, Zora del Buono schafft ein neues Literaturgenre, der Ethnologe Karl-Heinz Kohl spürt dem Erbe der Indigenen nach, und die Autoren eines Sammelbandes wollen die AfD verbieten. VON CICERO-REDAKTION
Philoamerikanismus : Heilige Kamala, höre uns! Zahlreiche deutschsprachige Zeitungen sehnen sich in diesen Tagen nach einer Erlösung durch Kamala Harris. Dahinter steckt eine politische Unmündigkeit, die auf dem Feld der Politik das Seelenheil sucht. VON RALF HANSELLE
Die Grünen und das Kruzifix : Das Kreuz mit dem Kreuz Dem Grünen-Politiker Maik Außendorf missfällt, dass im Fraktionsraum der CDU ein Kruzifix hängt. Das ist kein aufgeklärter Säkularismus, sondern Zeichen grüner Intoleranz und des Ressentiments gegenüber westlichen Traditionen. VON GIDEON BÖSS
Rohstoffe aus Zentralasien : Der globale Kampf um die Seltenen Erden Die Länder Zentralasiens verfügen über enorme Vorräte an Seltenen Erden, die für die Umstellung auf erneuerbare Energien und generell für Elektronik benötigt werden. Das Problem für den Westen: Ohne China und Russland ist in der Gegend nichts zu holen. VON EKATERINA ZOLOTOVA
Serie: Décivilisation bei den Jüngsten - Teil 1: Kitas dürfen den Familien und der Aufklärung nicht schaden
Tanja Gönner im Gespräch mit Alexander Marguier - Cicero Podcast Wirtschaft – „Es bedarf des Handelns, nicht des Redens“
Serdar Somuncu im Gespräch mit Ben Krischke - Cicero Podcast Gesellschaft: „Das ist die schlechteste Bundesregierung, die wir je hatten“
Erich Freisleben im Gespräch mit Ralf Hanselle - Cicero Podcast Gesellschaft: „Das Schweigen über die Nebenwirkungen konnte ich nicht akzeptieren“
Heinz Buschkowsky im Gespräch mit Volker Resing - Cicero Podcast Politik: „Schönreden und verniedlichen ist die Marke der Grünen“
Zwei Gipfel, keine gemeinsame Wirtschaftspolitik BDI fordert von der Bundesregierung „strukturelle Reformen“ Die fast gleichzeitigen Wirtschaftsgipfel von Olaf Scholz und Christian Lindner offenbaren eine handlungsunwillige Regierung. BDI-Chefin Tanja Gönner appelliert an das Verantwortungsbewusstsein der Regierenden und ruft nach einer „Reformagenda“. VON FERDINAND KNAUSS
Offener Brief warnt vor Wagenknecht-Partei : „Mit dem BSW fängt sich die sächsische CDU den Betonflügel der SED ein“ In einem offenen Brief an den Vorstand der sächsischen CDU warnen ehemalige Parteigrößen vor einer Koalition mit dem BSW. Im Interview erklärt der Mitinitiator Arnold Vaatz, warum die von Sahra Wagenknecht ausgehende Gefahr unterschätzt wird. INTERVIEW MIT ARNOLD VAATZ
Strafverfahren wegen Maßnahmen-Verstößen : Frieden nach Corona: Warum wir eine Amnestie brauchen Wer in der Pandemie gegen die Corona-Regeln verstieß, musste mit Bußgeldern, Berufsverboten oder im schlimmsten Fall sogar Freiheitsstrafen rechnen. Eine Amnestie ist nach den Verheerungen der vergangenen Jahre nötig, um den gesellschaftlichen Frieden wiederherzustellen. VON VOLKER BOEHME-NESSLER
Aufstieg der AfD : Zombie-Faschismus? Ist das Wahlverhalten wirklich bloß eine Reaktion auf bestehende Zustände, wie Politologen behaupten? Oder verweist es auf tiefergehende strukturelle, familiäre und historische Kontinuitäten? Einige Bemerkungen zur Kontinuität politischer Dispositionen. VON DOMINIK PIETZCKER
An dieser Stelle finden Sie Inhalte aus podigee, Civey, YouTube, Vimeo, Instagram, Opinary, Soundcloud, Facebook und detektor.fm. Um diese Inhalte darzustellen, brauchen wir Ihre Zustimmung. Weitere Informationen finden Sie im Bereich Datenschutz. Inhalteaktivieren Hendrik Streeck im Gespräch mit Clemens Traub : Cicero Podcast Politik: Corona – „Medialer Sturm von Angst und Panik“ In seinem neuen Buch „Nachbeben“ arbeitet Hendrik Streeck die Corona-Jahre kritisch auf. Im Cicero Podcast Politik spricht der Virologe über aktivistische Journalisten, die Angstpolitik der Bundesregierung und erklärt, was wir aus der Pandemie lernen können. VON CLEMENS TRAUB
Landtagswahl in Thüringen - Die Thüringer haben jedes Recht, von AfD und BSW regiert werden zu wollen
Eine Woche vor der US-Wahl Bringt der 5. November tatsächlich eine Entscheidung? Den Endspurt im amerikanischen Wahlkampf hat Donald Trump am Sonntag mit einem Großauftritt im Madison Square Garden eingeläutet. Nur noch eine Woche ist es bis zum Wahltag. Doch es wird immer fraglicher, ob der 5. November überhaupt zu einem von allen Seiten anerkannten Resultat führt. VON ULRICH BERLS
Wahldebakel für Regierungspartei : Unruhige Zeiten in Japan Bei Japans Unterhauswahl am Sonntag hat die langjährige konservative Regierung ihre Mehrheit verloren. Das Ergebnis könnte das Land nahezu unregierbar machen – und verpasst der einst übermächtigen Liberaldemokratischen Partei einen schmerzhaften Denkzettel. VON FELIX LILL
Parlamentswahlen in Georgien : Europäische gegen russische Träume Die Wahlen in Georgien hat offiziell die Regierungspartei „Georgischer Traum“ gewonnen. Die Opposition erkennt das Ergebnis jedoch nicht an und spricht von Wahlbetrug. VON THOMAS URBAN
Israel und Jordanien : Ein fast kalter Friede, der trotzdem Hoffnung macht Vor 30 Jahren schlossen Israel und Jordanien einen Friedensvertrag. Der steht im aktuellen Krieg in der Region unter Druck, zeigt aber: Aussöhnung und Zusammenarbeit in Nahost sind möglich. VON EDMUND RATKA UND MICHAEL RIMMEL
Endspiel in Moskau : Was passiert, wenn Putin fällt? Was kommt nach Putin? Womöglich ein verschärfter Putinismus mit der Schwächung des Westens als oberstem Ziel. Doch damit kämen die Russen nicht über die demütigende Rolle des Juniorpartners der Chinesen hinaus. VON THOMAS URBAN
Fabio De Masi fordert Untersuchungssauschuss - Nord-Stream-Anschläge: „Bundesregierung verweigert Aufklärung“
Kollateralschaden der Transformation Die Volkswagenkrise ist Menetekel falscher Politik Die Krise des größten deutschen Automobilkonzerns ist eng mit einer Politik verwoben, die im Zeichen der Transformation die Wirtschaft zum staatlichen Erfüllungsgehilfen machen will. Dazu passen auch die euphemistischen Rufe nach neuen Staatsschulden. VON FERDINAND KNAUSS
Arabische Konkurrenz : Beim Barbier von Bochum Mit ihren Barbershops machen arabischstämmige Kleinunternehmer dem heimischen Friseurhandwerk Konkurrenz. Staatliche Kontrollen offenbarten zuletzt hygienische Mängel und illegale Beschäftigung in der Branche. VON STEFAN LAURIN
Robert Habecks Deutschlandfonds : Mogelfonds zur Stopfmast der Unternehmen Wirtschaftsminister Robert Habeck will mit staatlichen Subventionen den deutschen Unternehmen die Investitionsverweigerung austreiben. Die Worte „Deutschland“ und „Fonds“ zur Bezeichnung dieses Instruments sollen nur verschleiern, dass damit die Schuldenbremse umgangen werden soll. VON THOMAS MAYER
Die Tyrannei des Du : Der Kunde als Kumpel Immer mehr Unternehmen drängen uns das Du auf. Welche Strategie steckt dahinter, und was versprechen sich die Unternehmen davon? VON ALEXANDER GRAU
Wohin mit Ihrem Geld? : Das Ende der deutschen Autoindustrie Die deutsche Wirtschaft steckt in der Krise. Fehlende Innovationen sowie starke Konkurrenz aus dem Ausland setzen vor allem der deutschen Automobilindustrie zu. Für Anleger und Investoren gilt daher die Devise: Raus aus Deutschland! VON DANIEL STELTER
Unternehmer Aziz Yüzer über den Fachkräftemangel - „Mit dem Ausscheiden der Boomer wird sich die Situation verschärfen“
Automobilkrise bei „Hart aber fair“ Standort-Schamanismus Die VW-Ankündigung, drei Werke dichtzumachen, zeigt: Der Industriestandort Deutschland hat ein Problem. Doch statt daraus wirtschaftspolitisch relevante Schlüsse zu ziehen, wird bei „Hart aber fair“ immer wieder von mehr Mut zur Veränderung gefaselt. VON BEN KRISCHKE
Krieg gegen die Vergangenheit : „Wir vergessen, wer und was wir sind“ Ob es darum geht, Statuen zu stürzen, Lehrpläne zu entkolonialisieren oder Begriffe aus unserem Wortschatz zu streichen: Es findet ein Kampf gegen die Vergangenheit statt, gegen die westliche Geschichte und Kultur. Im Interview erklärt der Soziologe Frank Furedi, was auf dem Spiel steht. INTERVIEW MIT FRANK FUREDI
Studie der ZEIT-Stiftung : Wie sich akademische Cancel-Culture wegzaubern lässt Vor Kurzem wurde der Negativpreis Wissenschaftsfreiheit 2024 verliehen – und nahezu zeitgleich eine wissenschaftliche Studie veröffentlicht. Deren Ergebnis: Es gibt kaum Probleme mit der Cancel Culture an Deutschlands Universitäten. Was stimmt denn nun? VON MATHIAS BRODKORB
100 Jahre „Zauberberg“ : Beklemmend aktuelles Kammerspiel Vor 100 Jahren, im November 1924, erschien Thomas Manns Roman „Der Zauberberg“. Er schildert eine Welt des Zerfalls und des verzweifelten Lebenshungers sowie eine Gesellschaft, die nur noch selbstmitleidig um sich selbst kreist. KOLUMNE: GRAUZONE
Eine kulinarpolitische Geisterfahrt : Scampi-Pizza und der Niedergang der Linken Haben vor laufenden Kameras lächelnd Scampi-Pizza essende Abtrünnige den Niedergang der Linkspartei maßgeblich befördert? Eine steile These der neuen Parteivorsitzenden Ines Schwerdtner, die aber unseren Genusskolumnisten nicht so richtig überzeugt. KOLUMNE: GENUSS IST NOTWEHR