US-Finanzmarkt unter Donald Trump Der amerikanische Exzeptionalismus Über die Jahrhunderte wurde der amerikanische „Exzeptionalismus“ mal verteufelt, mal glorifiziert. Trotz Zweifel ist der Dollar die Weltreservewährung und US-Staatsanleihen gelten als sichere Anlage. Wird sich das unter dem künftigen Präsidenten Donald Trump ändern? VON THOMAS MAYER
Studie zur Energiewende : Die Agora-Bilanz ist unvollständig Die Lobby-Organisation „Agora Energiewende“ feiert die Erfolge der deutschen Energiepolitik, verschweigt aber deren Kosten – und die sind exorbitant. Was der Thinktank ebenfalls nicht erwähnt: Der gesunkene CO2-Ausstoß liegt vor allem an der wirtschaftlichen Schwäche Deutschlands. VON JOACHIM WEIMANN
Russlands Wirtschaft : Trübe Aussichten, wenig Vertrauen Die russische Wirtschaft leidet zunehmend unter den internationalen Sanktionen – zumal der Ausbau der eigenen Industrie nicht so vorankommt wie geplant. Zwar boomt die Militärindustrie, aber signifikantes Wachstum im zivilen Sektor ist nicht in Sicht. VON EKATERINA ZOLOTOVA
Europas digitale Entwicklung hinkt : Können wir KI? Künstliche Intelligenz wird die Welt verändern. Im Wettrennen um die digitale Vorherrschaft sind die USA enteilt. Doch Europa kann aufholen – wenn es wagemutiger wird und seinen größten Vorteil nutzt: den streng gehüteten Datenschatz der deutschen Industrie. VON CARSTEN KORFMACHER
Chinas wirtschaftliche Schwäche : Peking im Krisen-Modus Die chinesische Volkswirtschaft leidet derzeit unter vielen Symptomen – von Deflation bis zu hoher Jugendarbeitslosigkeit. Die größte Gefahr für die Regierung in Peking besteht allerdings im mangelnden Vertrauen der Bevölkerung in die staatliche Problemlösungskompetenz. VON ANTONIA COLIBASANU
Atomenergie in Deutschland : Kniefall vor der Unvernunft Deutschlands Problem sind nicht die Grünen, sondern andere Parteien und Energieversorgungsunternehmen, die deren Anti-Atom-Ideologie übernommen haben. Über die Geschichte der „nuklearen Sündenfälle“ und die Rolle der etablierten Parteien. VON ULRICH GRÄBER
Transformation der deutschen Autoindustrie : Steht die deutsche Automobilindustrie vor dem Niedergang, Frau Müller? Unsere Automobilindustrie befindet sich in der größten Transformation ihrer Geschichte. Im Interview spricht Hildegard Müller, Präsidentin des Verbandes der Automobilindustrie, über Chancen und Standortnachteile – wie die überbordende Regulierung. INTERVIEW MIT HILDEGARD MÜLLER
Meistgelesener Artikel 2024: November : Brisanter Brief an Amtskollegin: Habeck hoffte auf französischen Atomstrom Im U-Ausschuss zu den AKW Files ist ein bislang geheim gehaltener Brief aufgetaucht: Robert Habeck wollte im Sommer 2022 von Frankreichs Energieministerin wissen, wann französische Kernkraftwerke wieder ausreichend Strom liefern – damit er die deutschen abschalten konnte. Dies war der meistgelesene Cicero-Artikel im November. VON DANIEL GRÄBER
Verflüssigtes Erdgas : Droht unter Trump die nächste Energiepreiskrise für Europa? EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen will mehr verflüssigtes Erdgas (LNG) in den USA einkaufen. Dabei ist die Abhängigkeit von amerikanischen Gaslieferungen schon jetzt erschreckend hoch. Nötig wäre Diversifizierung – zum Beispiel mit Erdgas aus Afrika. GASTBEITRAG VON STEFAN LIEBING UND THEODORE MURPHY
Diversitäts-Versprechen bei der Deutschen Bank : Bunter Bekenntnis-Bohei Deutschlands größtes Bankhaus schmückt seine Geschäftsstellen mit „Progress-Flags“ der „queeren Community“: ein Symbol der Vielfalt oder bloßer Opportunismus? In jedem Fall begeben sich Unternehmen auf sehr dünnes Eis, wenn sie sich vor Aktivisten-Karren jedweder Art spannen lassen. VON ALEXANDER MARGUIER
THW-Kiel-Chefin im Porträt : Alisa Türck digitalisiert den Handball-Club THW Kiel Alisa Türck macht das Management des erfolgreichsten deutschen Handballklubs THW Kiel als neue Geschäftsführerin nicht nur weiblicher, sondern wohl auch professioneller. VON THOMAS DUDEK
Deutsche Energiepolitik : Ideologisch, egoistisch und rücksichtslos Überall auf der Welt wird die Energiepolitik von der Physik geleitet – nur nicht hierzulande. Jetzt äußern Schweden und Norwegen lautstark ihren Unmut über Deutschland – weil unser Ausstieg aus der Kernenergie die dortigen Strompreise explodieren lässt. VON STAFFAN REVEMAN
Maximale Klima-Panik : „Ökosozialismus würde Freiheit und Wohlstand bedrohen“ Deutschland hält am radikalen Ziel fest, die CO2-Emissionen auf Null zu reduzieren. Der Physiker Gerd Ganteför erklärt im Interview, warum eine Reduktion der CO2-Emissionen um die Hälfte ausreichend ist und was womöglich wirklich hinter der dogmatischen Klimapolitik stecken könnte. INTERVIEW MIT GERD GANTEFÖR
Marie-Christine Ostermann im Porträt : Lobbyistin aus Notwehr Marie-Christine Ostermann führt in Hamm den Lebensmittelgroßhändler Rullko in vierter Generation – und mischt in Berlin die Politik auf. Ihr Engagement ist für sie so etwas wie Notwehr gegen einen übergriffigen Staat. VON STEFAN LAURIN
Japans Atomkraft : Genkais strahlende Zukunft Trotz der Reaktorkatastrophe von Fukushima hält Japan an der Atomkraft fest – und versucht nun, das Endlagerproblem zu lösen. Vor Ort gefällt das nicht allen. VON FELIX LILL