Rezession : Die Hütte brennt Die deutsche Wirtschaftskrise wächst sich zu einer Katastrophe aus, die kaum noch abzuwenden ist. Ein bisschen kreative Panik braucht es schon, wenn überhaupt noch etwas geschehen soll. VON THOMAS MAYER
Statistisches Bundesamt : Die Inflation bleibt mit 6,1 Prozent hoch Die Teuerung in Deutschland geht nur leicht zurück. Nahrungsmittel und Energie sind weiter die wichtigsten Kostentreiber. VON CICERO-REDAKTION
KfW-Energiewendebarometer : Viele Hausbesitzer können sich die Energiewende nicht leisten Fehlende finanzielle Möglichkeiten werden laut einer jährlichen Umfrage als häufigstes Hindernis für Investitionen in Energiewendetechnologien genannt. VON CICERO-REDAKTION
Internationale Automobilausstellung IAA : VDA: Deutschland kann Zukunft als Auto-Standort verlieren VDA-Chefin Hildegard Müller warnt, dass Deutschland im Wettbewerb um Investitionen unattraktiver werde,, vor allem wegen der Kosten für Strom und anderes. Andere Weltregionen zögen gerade an Deutschland vorbei. VON CICERO-REDAKTION
Stefan Kooths zum Industriestrompreis : „Man kann die Wettbewerbsfähigkeit nicht herbeisubventionieren“ Ein staatlich subventionierter Industriestrompreis würde den Strukturwandel nur hinauszögern, sagt der Ökonom Stefan Kooths. Was die einen an Zuschüssen bekommen, müssen die anderen mit höheren Steuern oder schlechteren Bedingungen bezahlen. VON FERDINAND KNAUSS
Allensbach-Umfrage : Die Deutschen erwarten, dass die Wirtschaft abstürzt Jeder zweite Deutsche erwartet, dass Deutschland in zehn bis 15 Jahren keine führende Wirtschaftsnation mehr sein wird. Einer Umfrage zufolge hat sich die Stimmung in der Bevölkerung und der Wirtschaft sehr deutlich verschlechtert. VON CICERO-REDAKTION
Deutscher Spitzensport in der Krise : „Mit Amateurstrukturen wollen wir Weltklasse produzieren“ Die historische Schlappe bei der Leichtathletikweltmeisterschaft in Budapest wirft Fragen auf über den Zustand des deutschen Spitzensports. Für den ehemaligem DLV-Präsidenten Clemens Prokop gibt es mehrere strukturelle Baustellen sowie ein Mentalitätsproblem. INTERVIEW MIT CLEMENS PROKOP
6,1 Prozent im August : Inflationsrate geht ganz leicht zurück Hoffnungsschimmer für Deutschlands Verbraucher? Die Inflation ist weiter auf dem Rückzug - allerdings geht es nur langsam nach unten. VON CICERO-REDAKTION
Erhöhung des Bürgergeldes : Triumph der Freizeitgesellschaft Das erst Anfang des Jahres eingeführte Bürgergeld wird jetzt um 60 Euro bzw. 12 Prozent erhöht. In Zeiten von Inflation, Wirtschaftskrise und Kaufkraftverlusten ist das ein Hohn auf diejenigen, die Sozialleistungen mit ihren Steuern finanzieren. VON THOMAS MAYER
Wirtschaft und Migration : Wo bleiben die Fachkräfte? Es wäre falsch, gegen den deutschen Fachkräftemangel nur auf Zuwanderung zu setzen. Deutschland braucht einen radikalen Kurswechsel in der Wirtschafts- und Migrationspolitik. VON DANIEL STELTER
Vorschlag der EU-Kommission zur Grünen Gentechnik : „Greenpeace bringt die gleichen Argumente wie vor 30 Jahren“ Die EU-Kommission möchte die Kennzeichnungspflicht bei Zuchtmethoden der Grünen Gentechnik lockern. Für den Agrarökonomen Matin Qaim bietet die neue Technik Lösungen für den nachhaltigen Ackerbau sowie für globale Ernährungsprobleme. INTERVIEW MIT MATIN QAIM
Zulassungsbehörden : Big Fama Pharmaunternehmen machen Milliardengeschäfte – und zwar regelmäßig auch mit Arzneimitteln, die eigentlich gar nicht zugelassen werden dürften. Denn zwischen den Konzernen und den Behörden wechseln die Mitarbeiter munter hin und her. Oft kommt so erst Jahre nach der Markteinführung heraus, welche Schäden ein Mittel wirklich verursacht. VON CORNELIA STOLZE
Arbeitgeberpräsident Rainer Dulger im Interview : „Wir schlafwandeln in die drohende Krise“ Deutschlands wirtschaftlicher Niedergang kann noch gestoppt werden, ist Arbeitgeberpräsident Rainer Dulger überzeugt. Nur muss das Land dazu endlich aufwachen. VON DANIEL GRÄBER
Düstere Konjunkturaussichten : Milliardenhilfen reißen Löcher in deutschen Staatshaushalt Nach einem Rückgang im Winter tritt die deutsche Wirtschaft im Frühjahr auf der Stelle. Die Löcher im Staatshaushalt werden größer. VON CICERO-REDAKTION
Gerch insolvent : Nächste Pleite unter Immobilienentwicklern Mit der Insolvenz des Düsseldorfer Unternehmens Gerch weitet sich die Krise unter Projektentwicklern aus. Im Zuge der Pleiten drohen Einbußen für Wohnungskäufer, Baufirmen, Handwerker und Sparer. VON CICERO-REDAKTION
„Durch Deutschland muss ein Ruck gehen“ - CDU-Generalsekretär Linnemann will eine Agenda 2030 für Deutschland