Flughafen Düsseldorf im Jahr 1957
Als Fliegen noch für Fortschritt stand: Besucherterrasse und Vorfeld des Flughafens Düsseldorf, 1957. / Foto: Flughafen Düsseldorf

Mobilitätswirtschaft - Unsere Flughäfen haben den Anschluss verloren

Airlines ziehen ihre Maschinen aus Deutschland ab, weil der Staat die Flugkosten stark erhöht hat. Zuletzt taten dies die Airline-Riesen Ryanair und Lufthansa. Darunter leidet nicht nur die Luftfahrtbranche, sondern der gesamte Wirtschaftsstandort.

Autoreninfo

Daniel Gräber leitet das Ressort Kapital bei Cicero. Sein Buch „Akte Atomausstieg“ ist im Herder-Verlag erschienen.

So erreichen Sie Daniel Gräber:

Düsseldorf ist zweite Heimat von rund 15.000 Japanern. In „Little Tokyo“, einem Viertel zwischen Hauptbahnhof und Stadtmitte, reihen sich Ramen-Imbisse an japanische Bars, Buchläden und Boutiquen. Nirgendwo sonst in Europa spielt sich japanisches Leben so konzentriert ab wie in der nordrhein-westfälischen Landeshauptstadt.

Wer in die erste Heimat reisen wollte, gelangte vom Flughafen Düsseldorf aus per Direktflug nach Tokio. Auch für Nichtjapaner, die den asiatischen Inselstaat etwa aus geschäftlichen Gründen besuchten, war die Langstreckenverbindung praktisch. Doch seit der Corona-Pandemie gibt es sie nicht mehr. Die japanische Fluggesellschaft All Nippon Airways hat den Direktflug Düsseldorf–Tokio 2021 gestrichen und bisher nicht wieder aufgenommen.

Cicero Plus weiterlesen

Cicero Plus Content
  • Ohne Abo lesen
    Mit tiun erhalten Sie uneingeschränkten Zugriff auf alle Cicero Plus Inhalte. Dabei zahlen Sie nur so lange Sie lesen – ganz ohne Abo.
  • Monatsabo
    0,00 €
    Das Abo kann jederzeit mit einer Frist von 7 Tagen zum Ende des Bezugzeitraums gekündigt werden. Der erste Monat ist gratis, danach 9,80€/Monat. Service und FAQs
    Alle Artikel und das E-Paper lesen
    • 4 Wochen gratis
    • danach 9,80 €
    • E-Paper, App
    • alle Plus-Inhalte
    • mtl. kündbar

Bei älteren Beiträgen wie diesem wird die Kommentarfunktion automatisch geschlossen. Wir bedanken uns für Ihr Verständnis.

Black Night | Mo., 19. Mai 2025 - 19:52

höchst dynamischer Tsunami bei den politischen Entscheidungsträgern ausgebreitet hat.

Das nennt man:

"Die Reise nach Jerusalem" Ekketiv.

Ob diese auf dem "Bacon of Hope Gebetsteppich" oder doch lieber auf dem Trampolin ausgebreitet hat? Ironie off

Da war das Coronavirus bei weitem nicht so schlimm, was sich hier zusammengebraut hat. Unglaublich aber wahr.

Urban Will | Di., 20. Mai 2025 - 07:20

(oder Ideologen, das ist das selbe) an die Regierung und du bekommst dumme Politik.
Das galt immer und wird immer gelten.
Vor Jahren, noch vor der Ampel, sah ich eine Sendung mit Spohr, zu der auch Baerbock, damals Kanzlerkandidatin, zugeschaltet war. Die beiden schienen sich gut zu verstehen und Spohr gab zum Ausdruck, sicherlich gut mit ihr, bzw. ihrer Partei auszukommen, sollte sie Kanzlerin werden (was Gottseidank nicht eintrat) Aber es kam die Ampel und es kamen die Sektierer i d Regierung.
Spohr wird seine Aussage sicherlich bereuen.
D und das Weltklima. In Zeiten, wo in China mehr Airports aus dem Boden schießen als hier neu gepflanzte Bäume... Airlines machen übrigens immer das gleiche, wenn der Sprit in einem Land sehr teuer ist. Sie bringen so viel es geht dorthin mit. Tanken also deutlich mehr als sie müssten. Das erhöht den Verbrauch, aber solange es sich trotzdem rechnet, wird es gemacht. Mal wieder geht d dt. Sonderweg nach hinten los. Mit Dummen ist kein Staat zu machen.

S. Kaiser | Di., 20. Mai 2025 - 09:48

„Die letzte schwarz-rote Koalition hatte den Ehrgeiz, die strengen europäischen Regeln zu übertreffen“.
Nicht nur, dass man mit der Wettbewerbsfeindlichkeit einer EU geschlagen ist, nein, man will sie auch noch übertreffen! Wieder einmal die typisch dtsch fatale Kombi von Größenwahn und Unterwürfigkeit. Als könnte dieses Land nicht einfach mal „Mitte“ machen …
Abgesehen davon, die Hintergründe für den Rückgang sind vielschichtig, denn die Industrie steht massiv unter Druck, und tatsächlich sind Reisekosten meist der 1. Posten, der angegangen wird, weil Kommunikation, insbesondere interne, virtuell ersetzt werden kann. Und inzwischen hat sich (wohl nur) in grünen Milieus eine „Flugscham“ entwickelt. Da fliegt man nicht mehr, sondern versucht innereuropäisch mit dem Zug zu verreisen.
Und auch wenn es die Grünen nicht wahrhaben wollen: wenn nur Dtschl „das Fliegen teuer macht, wird deshalb nicht weniger geflogen, sondern nur von woanders.“
Hilft dem Klima ja enorm ... *Ironie off*

Ernst-Günther Konrad | Di., 20. Mai 2025 - 11:55

In welchem Bereich sind wir inzwischen nicht zurückgefallen? Und noch ist die von der Ampel beschlossene Steuererhöhung nicht zurück genommen. Bis jetzt alles nur heiße Luft bei Merz und seiner ach so guten Regierung. Das bedeutet: -Airlines ziehen ihre Maschinen von deutschen Flughäfen ab und setzen sie lieber an anderen europäischen Standorten ein. Der Kohlendioxidausstoß sinkt dadurch um kein Milligramm.- Uffbasse Herr Gräber. Wer die Wahrheit schreibt oder sagt könnte bereits den Staat delegitimieren.

Wolf | Di., 20. Mai 2025 - 19:07

Auch Leipzig wird zunehmend abgehängt.
Leipzig alleine hat 620.00 Einwohner. Halle 243.500 Einwohner. BMW, DHL, Porsche, Amazon.....
International beachtete Kulturereignisse wie Bachfest, Händelfest geraten ins Abseits, wenn man sie nicht international anbindet und vermarktet.
https://de.wikipedia.org/wiki/Ballungsraum_Leipzig-Halle
https://www.lvz.de/mitteldeutschland/leipzig-halle-wie-sich-die-wirtsch…
https://www.mdr.de/nachrichten/deutschland/bevoelkerung-entwicklung-rue…
Über die folgende Abwanderung braucht man sich dann nicht mehr zu wundern.
Hat alles System. Der Osten ist eh blau. Also: Abhängen oder Mauer bauen!