Anspielung auf Die Freiheit führt das Volk" von Eugène Delacroix. Die Flagge enthält ein Bitcoin-Symbol.
Die Finanzfreiheit führt das Volk / Illustration: Marie Wolf

Kryptowährungen - Kampf der Systeme

Kryptowährungen schaffen Freiheit, deshalb sind sie Staatsgläubigen suspekt. Während die USA diese revolutionäre Technologie fördern, orientiert sich Europa beim Umgang mit Bitcoin und Co. an autoritären Mächten wie China.

Autoreninfo

Carsten Korfmacher leitet das Ressort Kapital bei Cicero.

So erreichen Sie Carsten Korfmacher:

Was kommt Ihnen in den Sinn, wenn Sie an Kryptowährungen denken? Skandale, Gier und Betrügereien? Steuerhinterziehung, Geldwäsche und Terrorfinanzierung? Denken Sie an Marktmanipulation und an Hacker-Banden, die prall gefüllte Wallets plündern? Wenn Sie all dies mit Kryptowährungen assoziieren, haben Sie recht. Diese Dinge spielen in der noch jungen, revolutionären Welt der Kryptos tatsächlich eine Rolle. Doch sie bilden nur einen winzigen Ausschnitt dessen ab, was diese Welt ausmacht.

Sie sind mit Ihrer Skepsis übrigens nicht allein. Als US-Präsident Donald Trump zu Beginn seiner Amtszeit einige Dekrete erließ, rieben sich Politiker und Journalisten in Europa verwundert die Augen. Eine strategische Bitcoin-Reserve, die die nationalen Goldvorräte ergänzen soll? Ein staatliches Lager an digitalen Vermögenswerten wie Ethereum, Solana, Cardano oder XRP? Kryptos, deren Namen die meisten Menschen noch nicht einmal kennen. Und ein an die amerikanische Notenbank gerichtetes Verbot, den digitalen US-Dollar weiterzuentwickeln, der als Konkurrenz zu den privaten Kryptowährungen geplant war? Was soll das alles?

Cicero Plus

Ohne Abo Lesen

Mit tiun erhalten Sie uneingeschränkten Zugriff auf alle Cicero Plus Inhalte. Dabei zahlen Sie nur so lange Sie lesen – ganz ohne Abo.

Bei älteren Beiträgen wie diesem wird die Kommentarfunktion automatisch geschlossen. Wir bedanken uns für Ihr Verständnis.

Jens Böhme | So., 22. Juni 2025 - 06:47

Kryptowährungen sind fantastische Stromfresser. Während der europäische Hänschen Klein vorbildlich Strom spart bzw. mit Balkonkraftwerk das europäische Stromnetz zum Blackout treibt, kommt Herr Korfmacher mit Kryptowährung um die Ecke. Das Leben ist kein Ponyhof.

Peter William | So., 22. Juni 2025 - 18:13

In aller erster Linie denke ich daran. Eine Währung die niemand braucht und bei deren Erzeugung Unmengen an Energie ins Nirvana geblasen wird und das vollkommen sinnlos! Mal abgesehen von all den schönen GPU's mit denen tolle 3D Landschaften in Ego-Shootern oder RTS oder Aufbaustrategiespielen berechnet werden könnten.

Wenn die Welt eine Sache nicht benötigt dann sind es Kryptowährungen, die auch nur solange Freiheit versprechen, wie sie eben nicht staatlich kontrolliert werden.

Denn sobald der Staat oder die Staaten damit beginnen, wie sie es bei allen anderen Währungen ebenfalls tun, genau ab diesem Zeitpunkt war es das mit der Freiheit. Es nennt sich Scam, Ponzi Scheme oder altdeutsch BETRUG, neudeutsch wohl Bullshit.