Jahrestag des russischen Überfalls auf die Ukraine : „Wir werden alles tun, um in diesem Jahr zu siegen“ In seiner Rede zum Jahrestag des russischen Überfalls auf die Ukraine schwört Präsident Wolodymyr Selenskyj sein Volk auf einen Sieg in diesem Jahr ein. Die besetzten Gebiete werde man „auf die eine oder andere Weise" befreien. Wir dokumentieren die Rede im Wortlaut. VON CICERO-REDAKTION
Joe Biden in Kiew und Warschau : Der Partner, dem die Ostmitteleuropäer vertrauen Nach seinem heutigen Besuch in Kiew reist US-Präsident Joe Biden weiter nach Warschau. Es ist eine Reise, die die Bedeutung der USA als Sicherheitsgarant für die Region unterstreicht. VON THOMAS DUDEK
Selenskyj eröffnet Münchener Sicherheitskonferenz : Die Angst vor der Ermüdung Ein Grußwort bei der Berlinale, eine Videobotschaft zu Beginn der Münchener Sicherheitskonferenz: Der ukrainische Präsident Wolodymyr Selenskyj ist dieser Tage an unzähligen Orten zu sehen. Und untergräbt mit dieser Strategie gelegentlich das eigene Anliegen. VON RALF HANSELLE
Verteidigungsminister in Polen : Unter besonderer Beobachtung In Polen sieht man die Bundesrepublik Deutschland in der Pflicht, der Ukraine beizustehen. Alles, was die Bundesregierung sagt und tut, findet daher ein weites Echo in den polnischen Medien. Auch der Antrittsbesuch von Verteidigungsminister Boris Pistorius. VON THOMAS URBAN
Ukraine : „Breite Kreise haben die Bedeutung der Ukraine erkannt“ Welche Einsichten eröffnet der Krieg in der Ukraine über Russland? Und wie nachhaltig wird er die politische Landschaft in der Ukraine verändern? Gwendolyn Sasse, Direktorin des Zentrums für Osteuropa- und internationale Studien, gibt Antworten. INTERVIEW MIT GWENDOLYN SASSE
Ukraine : Stellungskrieg in der Frostperiode Die Frontkämpfe in der Ukraine haben im Zuge der kalten Jahreszeit stark nachgelassen. Während Russland die Kleinstadt Soledar unter großen Verlusten eingenommen hat, tobt in Bachmut ein Stellungskrieg, den Beobachter mit den Kämpfen von Verdun 1916 vergleichen. VON THOMAS URBAN
Das Lebensgefühl der Ukrainer : Der unbedingte Wille zur Veränderung Durch Putins Überfall hat in der Ukraine eine endgültige Konstitution eines neuen Staates stattgefunden. Ein Staat, dessen Bürger motiviert sind, in Zukunft eine andere Lebensweise zu pflegen, als sie von Russland oktroyiert würde. VON ANDREAS STEININGER
Krieg in der Ukraine : Wie die Gewalt enden könnte Ein Ende des Ukrainekrieges ist nicht in Sicht, denn die Führung der jeweils gegnerischen Seite ist nicht bereit, nachzugeben. Mit der Zeit wird das Gefühl der Unmöglichkeit eines Sieges allerdings zu Friedensgesprächen führen – aber erst, wenn die Realität dies erzwingt. VON GEORGE FRIEDMAN
Eskaliert der Ukrainekrieg? : „Man muss das russische strategische Potenzial ernst nehmen“ Der Verteidigungsexperte Nico Lange bewertet die jüngste Rede Putins, die Reise des ukrainischen Präsidenten Selenskyj nach Washington und die militärische Situation im Ukrainekonflikt. Der Krieg kann nach Langes Einschätzung nur durch eine vollständige Niederlage Russlands beendet werden. INTERVIEW MIT NICO LANGE
Eskalation im Ukrainekrieg : Die Zeichen stehen auf Sturm Während der ukrainische Präsident nach Washington fährt, um mehr Militärhilfe einzufordern, hält Wladimir Putin eine martialische, geradezu endzeitliche Rede. Im Ukrainekrieg ist ein Ausweg immer weniger in Sicht. VON ALEXANDER MARGUIER
Irritation wegen Raketen auf Polen : Wenn die Sache aus dem Ruder läuft Der Einschlag zweier Raketen in Polen hat die Welt für kurze Zeit in Atem gehalten. Denn anfangs hieß es, die Projektile wären von russischer Seite abgefeuert worden – was womöglich eine brandgefährliche Eskalation nach sich gezogen hätte. Ohnehin gilt: Wenn der Ukrainekrieg nicht bald ein Ende findet, droht noch Schlimmeres. Washington drängt Kiew deshalb zu Verhandlungen mit Moskau. VON GEORGE FRIEDMAN
Reportage aus der Ukraine : Die Kälte dringt durch zerborstene Fensterscheiben in jede Ritze Den Bewohnern des zerstörten Dorfs Nowoseliwka im Norden der Ukraine droht ohne Strom und Heizung der Kältetod. Der schleppende Wiederaufbau zeigt, was Menschen in der Region um Cherson blühen könnte. VON CEDRIC REHMAN
Selenskyj-Berater Michailo Podoljak : „Die Ukraine wird mit ihrer Souveränität niemals Handel treiben“ Seit acht Monaten dauert der Krieg in der Ukraine an. Im Interview spricht Michailo Podoljak, Berater des ukrainischen Präsidenten Selenskyj, über den Kriegsverlauf sowie die Unfähigkeit Russlands, eine vollwertige Demokratie zu werden, und stellt klare Forderungen an den Kreml, um mit Russland in Friedensverhandlungen treten zu können. INTERVIEW MIT MICHAILO PODOLJAK
Besuch im Russischen Haus in Berlin : Das Wort „Krieg“ nimmt der Direktor nicht in den Mund Das Russische Haus in Berlin unterliegt indirekt der Zuständigkeit des russischen Außenministeriums. Nach langer Pause hat es nun wieder geöffnet, bietet Russischkurse und Filmabende. Doch wie viel russische Kultur ist erlaubt, während der Kreml Bomben auf die Ukraine fallen lässt? Ein Treffen mit Direktor Pavel Izvolskiy. VON LIUDMILA KOTLYAROVA
Selenskyjs Präventivschlag-Äußerung : Rhetorik aus der Blase Falls die Forderung des ukrainischen Präsidenten nach Präventivschlägen gegen Russland missverstanden worden ist, dann war sie eben missverständlich formuliert. Doch gerade, wenn es um Krieg und Frieden geht, sind Worte mit Bedacht zu wählen. Die Antwort auf Maßlosigkeit und Wahn kann nur Augenmaß und Rationalität sein. KOLUMNE: GRAUZONE