Grün-Schwarz in Baden-Württemberg : Kretschmann hilft seiner Partei mehr, als sie vermutet Viele Grüne sind nicht begeistert von Winfried Kretschmanns Entscheidung, in Baden-Württemberg weiter mit der CDU zu koalieren. Sie wünschten sich eine linke Signalwirkung für die Bundestagswahl. Dabei hilft der grüne Ministerpräsident seiner Partei gleich auf vierfache Weise. VON HUGO MÜLLER-VOGG
CDU-Wahldebakel in Baden-Württemberg : „Wie aus der Zeit gefallen“ Vor einer Woche musste die CDU bei der Landtagswahl in Baden-Württemberg eine herbe Niederlage hinnehmen. Warum hat die Partei es nicht geschafft, sich in den vergangenen zehn Jahren zu regenerieren? Die ehemalige Bildungsministerin Annette Schavan übt in einem Gastbeitrag Kritik an ihrer Union – und sagt, was sich ändern muss. EIN GASTBEITRAG VON ANNETTE SCHAVAN
CDU-Generalsekretär in Baden-Württemberg : „Kein einfaches Weiter-so“ Am Tag nach der historischen Wahlpleite demontiert die CDU in Baden-Württemberg beinahe ihren Fraktionsvorsitzenden. Die Stimmung in der Partei sei schlecht, sagt Manuel Hagel, Generalsekretär der CDU im Südwesten. Er plädiert für einen behutsamen Neuanfang und hält sich selbst für höhere Aufgaben bereit. EIN INTERVIEW MIT MANUEL HAGEL
Landtagswahlen in Baden-Württemberg und Rheinland-Pfalz : „Auch die Grünen haben Wählerstimmen eingebüßt“ In Baden-Württemberg und Rheinland-Pfalz ist die CDU auch für ihre Corona-Politik abgestraft worden, sagt der Meinungsforscher Hermann Binkert. Und verrät, was die Landtagswahlen für die Bundestagswahl im Herbst bedeuten. EIN INTERVIEW MIT HERMANN BINKERT
Wie geht's weiter für Grüne und Union? : Nach den Landtagswahlen stellt sich die doppelte K-Frage Die Pandemie hat keinen üblichen Wahlkampf in Baden-Württemberg und Rheinland-Pfalz zugelassen – zweifellos ein Vorteil für die Amtsinhaber Winfried Kretschmann und Malu Dreyer. Doch die Union hat ihre schlechten Ergebnisse selbst zu verantworten. Eine Analyse von Hugo Müller-Vogg. VON HUGO MÜLLER-VOGG
Wahl in Baden-Württemberg : CDU im Tal der Tränen Die Grünen von Winfried Kretschmann gewinnen die Wahl in Baden-Württemberg haushoch. Die CDU hingegen hat in ihrem einstigen Stammland abgewirtschaftet und findet offenbar keinen Draht mehr zur Bevölkerung. Ein halbes Jahr vor der Bundestagswahl ist das für die Union ein verheerendes Signal. VON ALEXANDER MARGUIER
Schwarz-Grün in Baden-Württemberg vor dem Aus : „Nie wieder CDU!“ Die Latte für eine Fortsetzung von Schwarz-Grün in Baden-Württemberg liegt hoch. Ministerpräsident Winfried Kretschmann ist genervt von seiner Koalitionspartnerin Susanne Eisenmann (CDU), die ihn jetzt herausfordert. Deren Parteifreunde umgarnen die Grünen, um wenigstens als Kellner mitarbeiten zu dürfen im Team von Koch Winfried. VON JOHANNA HENKEL-WAIDHOFER
Grüne und CDU in Baden-Württemberg : Wahlkampf auf Kosten der Gesundheit? Grüne und CDU liefern sich in Baden-Württemberg einen heftigen Corona-Wahlkampf. Als vermeintliches Gewinner-Thema hat Bildungsministerin Susanne Eisenmann (CDU) baldige Schulöffnungen ausgemacht. Doch der Schuss geht nun für beide Parteien nach hinten los. VON BASTIAN BRAUNS
Oberbürgermeisterwahl in Stuttgart : High Noonle im Ländle In Stuttgart wird am 29. November ein neuer Oberbürgermeister als Nachfolger von Fritz Kuhn gewählt. Nach dem Rückzug der Grünen hat der CDU-Kandidat Frank Nopper beste Chancen. Wird er damit vor der kommenden Landtagswahl den Abwärtstrend seiner Partei im Ländle stoppen? VON JOSEF-OTTO FREUDENREICH
Rassismusvorwurf gegen die Polizei Stuttgart : „Stammbaumforschung“ auf Anordnung von Kretschmann? Die Empörung war am Wochenende groß, als es hieß, die Polizei betreibe „Stammbaumforschung“ bei den Tatverdächtigen der Stuttgarter Krawalle, um eventuelle Migrationshintergründe festzustellen. Doch war es wirklich so? Und gab es eine Anordnung „von oben“? VON ANTJE HILDEBRANDT
Susanne Eisenmann : Die eiserne Nanni der Südwest-CDU Gegen den populären grünen Ministerpräsidenten Winfried Kretschmann bietet die Südwest-CDU Susanne Eisenmann auf. Die einen beschreiben sie als zupackend, die anderen als brutal. Die Partei immerhin steht so geschlossen hinter ihr wie lange nicht mehr. VON KATJA KORF
Krise in der Automobilindustrie : „Dann wird die Wertschöpfung nicht mehr in Deutschland stattfinden“ Die Krise der Automobilindustrie wird greifbar. Mehr als 100.000 Arbeitsplätze könnten verloren gehen. Der IG-Metall-Chef von Baden-Württemberg warnt, es könnte noch dramatischer werden. Denn immer mehr Firmen verlagern die Produktion der Elektromobilität ins Ausland VON BASTIAN BRAUNS
„Fridays for Future“ : „Es gibt Gesetzesverstöße, bei denen man die Augen zudrückt“ In Baden-Württemberg dürfen Schüler den Unterricht unentschuldigt für Demos von „Fridays for Future“ schwänzen. Einen Bußgeldbescheid hob die Stadt Mannheim nach Protesten wieder auf. Die CDU-Kultusministerin Susanne Eisenmann ist empört über den Koalitionspartner VON ANTJE HILDEBRANDT
Die Grünen : Die Krisengewinnler Die Grünen galten bereits als politisches Auslaufmodell. Jetzt profitieren sie von der Krise der Großen Koalition, bei der Bayernwahl könnten sie der große Gewinner werden. Doch ist der grüne Aufschwung nachhaltig, oder platzt die Blase bald? VON CHRISTOPH SEILS
Winfried Kretschmann : „Aber führen muss man“ Baden-Württembergs Ministerpräsident Winfried Kretschmann über das konservative Profil seiner Grünen Partei, über ökologische Marktwirtschaft, den Klimawandel und über politische Führung INTERVIEW MIT WINFRIED KRETSCHMANN