Klimapartei oder Ego-Projekt Die Ungrünen Nach drei Jahren in der Regierung will niemand mehr etwas mit ihnen zu tun haben: Die Grünen haben ihr wichtigstes Ziel – den ökologischen Umbau – zu einem Verliererthema gemacht. Denn sie vertreten nicht die Umwelt, sondern die Innenwelt ihres Milieus, dessen Lebensmodell sie durchsetzen wollen. VON BERND STEGEMANN
Viererrunde der Kanzlerkandidaten bei RTL : Niemand will ins Dschungelcamp Das erste „Quadrell“ der deutschen Fernsehgeschichte war bislang eines der besten Aufeinandertreffen von Spitzenpolitikern in diesem Wahlkampf. Ein Grund dafür war das Moderatorenduo Pinar Atalay und Günther Jauch. VON STEFAN LAURIN
„Klartext“ im ZDF : Vier Kandidaten und eine fragwürdige Fragen-Auswahl Amtsinhaber Olaf Scholz und Vize-Kanzler Robert Habeck hatten es in der Klartext-Sendung des ZDF mit dem vom Sender ausgesuchten Publikum deutlich leichter als CDU-Kandidat Friedrich Merz oder gar AfD-Chefin Alice Weidel. VON FERDINAND KNAUSS
Rollentausch im Bundestag : „Was war das denn?“ Die letzte Bundestagsdebatte dieser Legislatur bietet ein seltsames Wahlkampfspektakel: Olaf Scholz versucht den Rollentausch und attackiert Friedrich Merz, als wäre der der Kanzler und nicht er. Über seine eigenen Kanzlerjahre sagt er fast nichts. VON FERDINAND KNAUSS
SPD: Zweifel an Scholz : Einige Genossen geben die Wahl bereits verloren Die Sozialdemokraten scheinen die Bundestagswahl bereits verloren zu geben. Nur so ist zu erklären, dass in der Partei bereits der Schuldige benannt wird: Olaf Scholz, weil der sich geweigert habe, Platz zu machen für Boris Pistorius. VON HUGO MÜLLER-VOGG
Instrumentalisierung der Historie : Geschichte als (politische) Waffe Deutschland tut gut daran, aus der eigenen Vergangenheit lernen zu wollen. Wer Geschichte aber im Dienste gegenwärtiger Politik instrumentalisiert, bewegt sich auf dünnem Eis. So ist es auch beim Verweis auf das NS-Regime in der Debatte um eine Verschärfung der Migrationspolitik. VON BEN KRISCHKE
Christian Leye im Porträt : Klassisch links Sozialist will er nicht genannt werden, aber weniger Marktwirtschaft will er trotzdem. Als Generalsekretär organisiert Christian Leye den Wahlkampf der Wagenknecht-Partei. VON BEN KRISCHKE
Union will Asyl-Verschärfung auch mit AfD durchsetzen : Merz und die Ausweitung der Kampfzone Unions-Kanzlerkandidat Friedrich Merz hat mit seiner Asyl-Offensive die politische Lähmung im Wahlkampf beendet. Doch ob er kommende Woche im Bundestag – auch mit der AfD und der FDP – eine Mehrheit für härtere Migrations-Maßnahmen zusammen bringt, ist noch völlig offen. VON VOLKER RESING
Friedrich Merz und die Union : Wahlkampf im Nebel Nach der Vorstandsklausur der CDU in Hamburg ist noch nicht ganz klar, wie laut oder leise und mit welcher Tonlage die Merz-Partei die kommenden sechs Wochen bestreiten will. Die Favoritenrolle des Kanzlerkandidaten macht im Wahlkampf ganz eigene Probleme. VON VOLKER RESING
Illegale Wahlkampfaktion : Habeck auf dem Siegestor: München droht mit saftigem Bußgeld Ein Wahlkampf-Gag der Grünen geht nach hinten los. Weil die Partei Werbung für ihren Kanzlerkandidaten Robert Habeck auf das Siegestor in München projizieren ließ, läuft jetzt ein Bußgeldverfahren. Wer für die Aktion verantwortlich war, lassen die Grünen derweil offen. VON DANIEL GRÄBER
Robert Habecks Wahlkampf : Das sanfte Ich „Kanzler werden, Mensch bleiben“, so lautet der Slogan der Habeck-Kampagne. Der grüne Spitzenkandidat perfektioniert seine besondere Kunst der politischen Verführung. Die Art und Weise, wie er das macht, führt zu einer eigentümlichen Bewunderung. VON VOLKER RESING
Markus Söder : Der Kanzlerkandidatenschreck Markus Söder treibt im Wahlkampf Friedrich Merz in inhaltlichen und Koalitionsfragen vor sich her. An Beliebtheit und politischer Erfahrung ist der bayerische Ministerpräsident dem CDU-Kanzlerkandidaten haushoch überlegen. Was aber sind Söders Intentionen? VON MARKUS KARP
Die Internationalisierung der Wahlkämpfe : Nicht nur Elon Musk redet mit Die Reaktionen auf Elon Musks Wahlempfehlung für die AfD waren genauso öde und absehbar wie ähnliche Empörungsorgien um diese Partei. Vor lauter scheinheiliger Aufregung übersah man, dass sich hier eine bemerkenswerte Entwicklung andeutet: die Internationalisierung nationaler Wahlkämpfe. KOLUMNE: GRAUZONE
Bürgergeld : Fordern und Fördern Das Bürgergeld sollte die größte Sozialreform der Ampel werden. Doch es entpuppte sich als Flop. Aus Angst vor den Wählern fordert jetzt sogar SPD-Fraktionschef Rolf Mützenich ein „Nachsteuern“ bei dieser fast 50 Mrd. Euro teuren Transferleistung. VON HUGO MÜLLER-VOGG
Wahlkampfstrategie der SPD : „Kein Schnick-Schnack“ Vor Weihnachten ist die SPD in den Umfragen noch immer nur halb so stark wie die Union. Doch Parteichef Lars Klingbeil will mit einer Art Doublebind-Strategie bis zum Wahltag Friedrich Merz und die CDU überholen. VON VOLKER RESING