Über den Ukraine-Krieg : Ein unbedingter Kampf des Guten gegen das Böse? (Teil 2) Um das Massensterben in der Ukraine zu beenden, reicht es nicht, dass der Westen kompromisslos auf seinen „Werten“ beharrt. Die Diffamierung der Forderung nach einer Verhandlungslösung ist nicht nur ungerechtfertigt, sie ignoriert auch die Lehren des Kalten Kriegs. VON RÜDIGER LÜDEKING
Über den Ukraine-Krieg : Ein unbedingter Kampf des Guten gegen das Böse? (Teil 1) Selbst wenn man Putin oder Russland als das schlechthin Böse definiert, sollte man in Zusammenhang mit dem Ukraine-Krieg auch über die Konsequenzen der eigenen Politik nachdenken. Dies gilt auch für den möglichen Fall, dass die Ukraine am Ende verliert. VON RÜDIGER LÜDEKING
Drei-Meere-Initiative : Eine Lösung für die ukrainische Getreidekrise? Die EU ist gespalten und verfügt noch immer nicht über wirksame Instrumente zur Krisenbewältigung. Doch könnten flexible Plattformen wie die Drei-Meere-Initiative eine wichtigere Rolle spielen, um Russlands Strategie entgegenzuwirken und den Wiederaufbau der Ukraine zu unterstützen. VON ANTONIA COLIBASANU
Ukraine-Krieg : Selenskyj zieht die Notbremse Der ukrainische Präsident hat einen neuen Verteidigungsminister ernannt. Dieser Schritt hat auch mit der Tatsache zu tun, dass die Ukraine eine kritische Phase des Krieges erreicht hat. Eine neue Strategie muss her. VON GEORGE FRIEDMAN
Abschied vom Siegfrieden : Stehen wir vor einer „Zeitenwende“ im Ukrainekrieg? Das offizielle Deutschland setzt wie der gesamte Westen weiter auf einen Sieg der Ukraine im Krieg gegen Russland. Doch die militärische Wirklichkeit macht diese Erwartung immer unwahrscheinlicher. EIN GASTBEITRAG VON STEFAN LUFT
Wo bleibt das Korrektiv? : Der Ukrainekrieg und das Versagen der Experten Im Ukrainekrieg spielen Experten-Analysen eine wichtige Rolle. Allerdings gibt es ein Missverständnis über deren Funktion. Sie werden nämlich nicht benötigt, um politisches Handeln zu legitimieren. Sie werden als Korrektiv gebraucht, damit wir wissen, was schiefläuft. VON FRANK LÜBBERDING
F 16 für die Ukraine : Die westliche Fixierung auf Waffenlieferungen ist falsch Dass die F 16 Flugzeuge den Kriegsausgang für die Ukraine entscheiden werden, ist zweifelhaft. Die politische Diskussion im Westen ist zu einseitig auf Waffenlieferungen fokussiert. Über Kompromisslösungen für das Kriegsende sollte wenigstens nachgedacht werden. VON RÜDIGER LÜDEKING
Wird Putins Vasall abtrünnig? : Lukaschenko geht auf Polen und die EU zu Der belarussische Machthaber Alexander Lukaschenko spricht überraschend freundlich über die EU und besonders Polen. Entweder er will Unabhängigkeit gegenüber Russland demonstrieren. Oder er handelt in Absprache mit dem Kremlherrscher. VON GEORGE FRIEDMAN
Treffen mit Mark Rutte : Selenskyj in den Niederlanden eingetroffen Der ukrainische Präsident Wolodymyr Selenskyj ist nach einem Besuch in Schweden nun in den Niederlanden zu vorab nicht offiziell angekündigten Gesprächen mit Regierungschef Mark Rutte eingetroffen. VON CICERO-REDAKTION
Moskauer Sicherheitskonferenz : Putin beklagt Verschwörung des Westens Der russische Präsident Wladimir Putin hat eine Sicherheitskonferenz in Moskau erneut zu Angriffen auf den Westen genutzt. Konflikte in vielen Weltregionen seien einzig durch die „geopolitischen Abenteuer und das egoistische, neokoloniale Verhalten des Westens“ entstanden. VON CICERO-REDAKTION
US-Politik : Hunter Biden hat mal wieder Dreck am Stecken Hunter Biden sorgt wieder für negative Schlagzeilen. Diesmal geht es um vermeintliche Schmiergelder aus der Ukraine und gravierende Interessenskonflikte mit dem Amt seines Vaters. Ein Sonderstaatsanwalt hat bereits übernommen. VON LISA DAVIDSON
Ukraine : Lindner hat Sympathie für Taurus-Lieferungen an die Ukraine Bundesfinanzminister Christian Lindner hat Sympathie für eine Abgabe von Marschflugkörpern des Typs Taurus an die Ukraine geäußert. VON CICERO-REDAKTION
Russland : Kreml kündigt Truppenverstärkung an „Westgrenzen“ an Inmitten des Angriffskriegs gegen die Ukraine hat Russland von einer beabsichtigten Stärkung seiner „Westgrenzen“ gesprochen. Welche Gebiete damit genau gemeint sind, ist noch unklar. VON CICERO-REDAKTION
Krieg in der Ukraine : Der kommende Kompromiss mit Russland und die Rolle der USA Im russisch-ukrainischen Krieg wird ein klarer Sieg der einen oder anderen Seite unwahrscheinlich. Beide müssen sich gegenseitig von der Notwendigkeit eines Kompromisses überzeugen. VON GEORGE FRIEDMAN
Ukraine-Gipfeltreffen : Bundesregierung hofft auf Fortschritte Die Bundesregierung hofft bei Beratungen ranghoher Vertreter aus mehr als 30 Ländern zum russischen Angriffskrieg gegen die Ukraine auf Fortschritte. VON CICERO-REDAKTION