Doku „Mekka 1979 – Urknall des Terrors?“ : Das saudische Trauma Saudi-Arabien öffnet sich, bleibt aber einer der repressivsten Staaten im Mittleren Osten. Ein Dokumentarfilm zeigt, worauf diese Herrschaft zurückgeht: auf die blutige Besetzung der Großen Moschee in Mekka im Jahr 1979. Liegt hier auch der Ursprung für den Terror und die Konflikte in der Region? VON ALEXANDER MARGUIER
Saudi-Arabien : „Ist das Königreich Partner oder Problem?“ Die Beziehung zwischen Saudi-Arabien und Deutschland verschlechtert sich. Doch gerade nach der Aufkündigung des Iran-Deals sollte Deutschland das Gespräch mit Kronprinz Muhammed bin Salman suchen, findet Politologe Sebastian Sons INTERVIEW MIT SEBASTIAN SONS
Islam-Debatte : Die Türkei als Brückenbauer für den Islamismus In 16 Ländern verteidigt die Bundeswehr unsere Freiheit. Doch längst hat sich die Verteidigungslinie zum Bosporus verlagert. Die Türkei ist nicht mehr das Bollwerk gegen den Islamismus. Europa muss dafür eine neue Strategie entwickeln VON HEINZ THEISEN
Kronprinz von Saudi-Arabien : Der Fassadenreiniger Nach der Aufhebung des Fahrverbots für Frauen sollen in Saudi-Arabien nun sogar wieder Kinos eröffnen. Kronprinz Mohammed bin Salman treibt angeblich die Liberalisierung im Land voran und erntet dafür den Applaus des Westens. Doch mit den Reformen will er vor allem die eigene Macht festigen VON CONSTANTIN WISSMANN
Salvator mundi : Demonstration eines Machtanspruchs Kolumne: Grauzone. Das für 450 Millionen Dollar versteigerte Da-Vinci-Gemälde „Salvator mundi“ hat ein saudischer Prinz gekauft. Es wird jetzt im Louvre-Ableger in Abu Dhabi ausgestellt. Dabei geht es nicht um Kunst oder Religion, sondern ums Prestige VON ALEXANDER GRAU
Die Guten und die Bösen? : Außenpolitik ist nicht Missionsarbeit Der Auftritt Donald Trumps vor der Uno hat Empörung ausgelöst. Auch Staatschefs wie Putin, Erdogan oder Orban werden verteufelt, während die Regimes von Ländern wie China oder Saudi-Arabien oft verschont bleiben. Das mag ungerecht erscheinen, gehört aber zum Wesen der Außenpolitik VON RUDOLF ADAM
Saudi-Arabien : Endspiel am Golf Saudi-Arabiens König hat seinen Lieblingssohn Mohammed bin Salman zum Ersten Kronprinzen befördert. Das kommt einem Regierungsumsturz gleich. Der Sunnitenstaat wird zu einer immer größeren Gefahr für die gesamte Region – und ist selbst höchst instabil VON WILFRIED BUCHTA
Katar-Krise : „Die Saudis bewegen sich auf dünnem Eis“ Katar hat auf den Forderungskatalog von Saudi-Arabien reagiert. Wie genau, ist noch nicht bekannt. Bei einer Zurückweisung könnten die Golfstaaten die Sanktionen gegen Katar verstärken. Robert Baer, ehemaliger Mitarbeiter der CIA, erläutert die aktuellen Entwicklungen in der Region INTERVIEW MIT ROBERT BAER
Golfregion in der Krise : Kampf um Stabilität, Macht und Hegemonie Die Isolation Katars durch seine Nachbarstaaten wurde vielfach mit dem Konflikt zwischen dem schiitischen Iran und dem sunnitischen Saudi-Arabien erklärt. Doch weder das noch die Unterstützung terroristischer Gruppen sind das eigentliche Problem VON HOUSSAM HAMADE UND PARHAM KOULOUBANDI
Katar-Krise : Ein Zeugnis saudischer Schwäche Angeführt von Saudi-Arabien haben mehrere arabische Staaten jeglichen Kontakt zu Katar abgebrochen. Die Krise verdeutlicht, wie schwer es Riad fällt, die Einheit in der Golfregion aufrechtzuerhalten. Profitieren könnten der Iran – und islamische Terroristen VON KAMRAN BOKHARI
Saudi-Arabien : Mehr Freiheit für Frauen Kaum ein Staat steht so sehr für die Unterdrückung der Frau wie Saudi-Arabien. Deutsche Welle hat die Nesma-Fabrik besucht, in der nur Frauen arbeiten. Für diese ist der Arbeitsplatz zum Ort der Freiheit und Selbstbestimmung geworden VON DEUTSCHE WELLE
Saudi-Arabien : Der Aufstand der Arbeitsmigranten Die Ölpreiskrise in Saudi-Arabien trifft die Schwächsten: Zehntausende Migrantenarbeiter aus Asien erhalten keine Löhne mehr oder werden gefeuert. Die ersten Betroffenen wehren sich VON MARTIN GEHLEN
Kunst in Saudi-Arabien : „Die Worte sollen den Betrachter fesseln“ Manal Al Dowayan ist eine Künstlerin aus Saudi-Arabien, die sich vor allem mit Frauenrechten und traditionellen Geschlechterrollen auseinandersetzt. In diesem Video spricht sie über ihre Kunst und ihren Werdegang
Saudi-Arabien : Wo der Terror Sympathisanten findet Auch Saudi-Arabien scheint vor dem IS-Terror nicht mehr sicher. Über die Folgen der brutalen Anschlagsserie zeigt sich selbst Erzrivale Iran solidarisch. Ein großes Problem sind die IS-Sympathisanten in der Bevölkerung und der Predigerkaste VON MARTIN GEHLEN