10.000 Nordkoreaner in Russland : „Die Lage an der Front ist verheerend“ Russland hat 10.000 Nordkoreaner zur Unterstützung im Ukrainekrieg angeworben. Der Militärexperte Ralph Thiele schätzt im Interview die aktuellen Entwicklungen ein und erklärt, wie es sich auf die Ukraine auswirken wird, ob Trump oder Harris die US-Wahlen gewinnt. INTERVIEW MIT RALPH THIELE
Rohstoffe aus Zentralasien : Der globale Kampf um die Seltenen Erden Die Länder Zentralasiens verfügen über enorme Vorräte an Seltenen Erden, die für die Umstellung auf erneuerbare Energien und generell für Elektronik benötigt werden. Das Problem für den Westen: Ohne China und Russland ist in der Gegend nichts zu holen. VON EKATERINA ZOLOTOVA
Parlamentswahlen in Georgien : Europäische gegen russische Träume Die Wahlen in Georgien hat offiziell die Regierungspartei „Georgischer Traum“ gewonnen. Die Opposition erkennt das Ergebnis jedoch nicht an und spricht von Wahlbetrug. VON THOMAS URBAN
Endspiel in Moskau : Was passiert, wenn Putin fällt? Was kommt nach Putin? Womöglich ein verschärfter Putinismus mit der Schwächung des Westens als oberstem Ziel. Doch damit kämen die Russen nicht über die demütigende Rolle des Juniorpartners der Chinesen hinaus. VON THOMAS URBAN
BRICS-Gipfel : Das „Ende der Geschichte“ wird verschoben Für Putin war der BRICS-Gipfel von Kasan ein Erfolg. Er konnte eindrucksvoll demonstrieren, dass er nicht isoliert ist. Es ist wieder einmal deutlich geworden, dass wir tatsächlich in einer zunehmend multipolaren Welt leben. Eine Antwort darauf muss der Westen erst finden. VON ALFRED SCHLICHT
Treffen der BRICS-Staaten : Kein einheitlicher Wille Putins Wunsch, das BRICS-Bündnis zu einem machpolitischen Pol gegen den Westen aufzubauen, wird von keinem anderen Staat im BRICS-Club in der Schärfe unterstützt. Denn die anderen Mitglieder wollen weiterhin mit dem Westen Handel treiben – vor allem China, das das Bündnis dominiert. VON THOMAS JÄGER
Kubanische Strukturprobleme : Blackouts als Symptom Auf Kuba wird diskutiert, ob die jüngsten Stromausfälle auf die Nachlässigkeit der Regierung zurückzuführen sind. Weitgehend ausgeblendet wird, dass viele Probleme struktureller Natur sind – und viele Lösungen unerwünschte Veränderungen mit sich bringen könnten. VON ALLISON FEDIRKA
Zukunft der Drohnenkriegsführung : Blaupause Ukrainekrieg Seit Jahren wird behauptet, dass Drohnen die Zukunft der Kriegsführung seien. Mittlerweile haben Militärs auf der ganzen Welt damit begonnen, verstärkt in neue Drohnentechnologien zu investieren. Ein Grund: der vielseitige Drohneneinsatz im Ukraine-Krieg. VON RONAN WORDSWORTH
Interview mit Emmanuel Todd : „Der Westen hat seine Werte verloren“ Emmanuel Todd ist die Kassandra des Westens. Der US-Elite attestiert der französische Anthropologe und Historiker im Interview „intellektuelle Blindheit“ bei anhaltendem Herrschaftswillen. Der Westen befinde sich mit seiner aggressiven Wertepolitik allerdings immer mehr auf dem Weg in eine Selbstisolation. VON CLEMENS TRAUB
Südchinesisches Meer : China lässt die Muskeln spielen Mit der Demonstration militärischer Stärke will China seine Nachbarn daran erinnern, dass es immer noch eine Macht in der Region ist. Das ist ein Signal an die von den USA geführte Pazifik-Allianz. Doch es gibt noch einen Grund für das Theater: Geld. VON VICTORIA LAURA HERCZEGH
Bevölkerungspolitik : Russlands demografische Krise Um dem demografischen Wandel zu begegnen, unternimmt der russische Staat einen riskanten Vorstoß in die privatesten Angelegenheiten seiner Bürger. Der Schwerpunkt liegt auf Härte – gegenüber irregulärer Migration und kinderlosen Familien. VON EKATERINA ZOLOTOVA
Ungarns Außenminister : „Frieden in der Ukraine wird es nur mit Trump geben“ Der ungarische Außenminister Péter Szijjártó gilt unter seinen EU-Kollegen als Enfant terrible. Im Interview spricht er über die deutschen Grenzkontrollen, sein Verhältnis zu Annalena Baerbock und die Scheinheiligkeit der EU-Sanktionen gegen Russland. INTERVIEW MIT PÉTER SZIJJÁRTÓ
Diskussion um Langstreckenraketen : Eine neue Eskalationsstufe droht Die Lieferung von Waffen und Munition zum Einsatz in der Ukraine ist das eine; der Einsatz von Langstreckenraketen zum Angriff auf russisches Hoheitsgebiet etwas ganz anderes. Wenn die Ukraine eine solche Erlaubnis erhält, könnten die Dinge endgültig aus dem Ruder laufen. VON ANTONIA COLIBASANU
Ukrainische Drohnen : Der Krieg erreicht Russlands Haustür Kiews immer fortschrittlichere Drohnen und der Einmarsch in Kursk sorgen für Unruhe in der russischen Öffentlichkeit. Für den Kreml stellt sich die Frage, wie lange die Bevölkerung den Krieg noch hinnimmt. VON EKATERINA ZOLOTOVA
Zwischenstand von Kursk : „Ein Teil der russischen Bevölkerung hat verstanden, dass der Krieg auch zu ihnen kommen kann“ Seit Beginn der ukrainischen Kursk-Offensive notieren Experten erhebliche Veränderungen in Strategie und Kriegsverlauf. Die bisherige Patt-Situation scheint gelöst. Im Interview spricht Mark Reicher über die aktuelle Situation an der Front. INTERVIEW MIT MARK REICHER