Erdogans Herausforderer Der türkische Gandhi Bei den bevorstehenden Wahlen will Oppositionsführer Kemal Kılıçdaroglu seinen Rivalen Erdogan besiegen und die Türkei wieder in eine parlamentarische Demokratie verwandeln. VON ILGIN SEREN EVISEN
Russland-Affäre um Trump und Clinton : Warum auf eine Lüge ein Freispruch folgt Die vermeintliche Russland-Affäre Donald Trumps im Präsidentschaftswahlkampf 2016 war ein Produkt der Kampagne der damaligen Herausforderin Hillary Clinton. Dennoch hat ein Geschworenengericht in Washington D.C. Clintons Anwalt Michael Sussmann vom Vorwurf der Lüge gegenüber dem FBI freigesprochen. Warum? VON GREGOR BASZAK
Präsidentschaftswahlen in Frankreich : Macron liegt vorne, Le Pen gewinnt an Statur Auch wenn Emmanuel Macron das Fernsehduell vor der französischen Präsidentschaftswahl laut Umfragen für sich entschieden hat, gelingt es Marine Le Pen, sich trotz ihrer Vergangenheit als „präsidiabel“ zu verkaufen. Ihre Ideen bleiben radikal – und würden die EU geradezu aus den Angeln heben. VON STEFAN BRÄNDLE
Macron oder Le Pen : Frankreich bald ganz rechts? Der erste Wahlgang zur Präsidentschaftswahl ist gelaufen, das Ergebnis so knapp wie zuletzt erwartet oder auch befürchtet. Am Ende hat sich Präsident Macron auf Platz 1 vor Marine Le Pen behaupten können. Was bedeutet das nun - für die Stichwahl in 14 Tagen, für Frankreich und für Europa? VON KAY WALTER
Präsidentschaftswahl in Frankreich : Emmanuel Macron und Marine Le Pen gehen in die Stichwahl In der ersten Runde der Präsidentschaftswahlen in Frankreich qualifizierten sich am Sonntag der Amtsinhaber Emmanuel Macron und die Rechte Marine Le Pen für die Stichwahl am 24. April. Deren Ausgang könnte über Frankreich hinaus Einfluss auf die Europäische Union, das deutsch-französische Verhältnis und möglicherweise auch auf die Unterstützung der Ukraine gegen die Invasion Russlands haben. VON CICERO-REDAKTION
Emmanuel Macron : „ Herz wie ein Algorithmus “ Am kommenden Sonntag findet in Frankreich die erste Runde der Präsidentschaftswahlen statt. Die schwierige Weltlage dürfte Emmanuel Macron zu einer zweiten Amtszeit als Präsident Frankreichs verhelfen – obwohl viele seiner Landsleute ihn regelrecht hassen. VON STEFAN BRÄNDLE
Ron DeSantis : „Freiheit statt Faucismus“ Ron DeSantis steht als Gouverneur von Florida auf Kriegsfuß mit Joe Bidens Corona-Politik. In dem Bundesstaat gibt es so gut wie keine Pandemie-Auflagen, an eine Impfpflicht ist dort gar nicht zu denken. Nicht nur deshalb gilt der Republikaner als Aspirant für die US-Präsidentschaft. VON GREGOR BASZAK
Französische Sozialistin : Königin der Bobos Die Sozialistin Anne Hidalgo ist Bürgermeisterin von Paris und will Präsidentin von Frankreich werden – derzeit sind ihre Umfragewerte schlecht, aber sie hofft auf den Scholz-Effekt. Doch wird sie auch andere Wähler mobilisieren können als fahrradfahrende Hipster? VON STEFAN BRÄNDLE
Französischer Präsidentschaftswahlkampf : Der Störenfried Der Journalist Éric Zemmour mischt den französischen Präsidentschaftswahlkampf mit einer nicht deklarierten Kandidatur auf. In den Umfragen überflügelt der rechte Bestsellerautor bereits die Populistin Marine Le Pen. Und viele sehen in ihm den „französischen Trump“. VON STEFAN BRÄNDLE
Kampf ums Präsidentenamt in Frankreich : Rechte Selbstzerfleischung Vier Männer und eine Frau kämpfen um das Präsidentenamt in Frankreich. Zunächst allerdings geht es erst einmal darum, wer als Kandidat das bürgerlich-konservative Spektrum vertreten darf. Den Favoriten Macron dürfte es freuen. VON KAY WALTER
Präsidentschaftswahlen in Frankreich : Vom Start-up zum Sonnenkönig Ein Jahr vor der Wahl steht Frankreichs Präsident in der Kritik – nicht nur wegen des schlechten Umgangs mit der Pandemie. Emmanuel Macron ist in der Defensive. Denn für die chronisch frustrierten Bürger ist jeder neue Staatschef besser als der amtierende. VON STEFAN BRÄNDLE
Rückblick auf 2020 in den USA : Ein Neustart, der keiner ist Präsidentschaftswahlkampfjahre sind in den USA immer ungewöhnliche Jahre. Auch 2020, aber auf ganz andere Art als zuvor. Ein unberechenbarer Amtsinhaber und ein tödliches Virus bestimmten die Schlagzeilen. Daniel C. Schmidt blickt zurück. VON DANIEL C. SCHMIDT, WASHINGTON
Präsidenschaftswahlen in Kirgistan : Volkes Stimme Kirgistan ist eine Insel der Demokratie in Zentralasien – nach den Präsidentschaftswahlen im Januar dürfte es bei einem Sieg des Favoriten Sadyr Dschaparow damit vorbei sein. VON EDDA SCHLAGER
US-Wahlen : Die Illusion der Identitätspolitik Nach dem vorläufigen Wahlergebnis in den USA stehen die Verlierer schon fest: die Demoskopen. Sie haben ethnischen Gruppen ein Wahlverhalten unterstellt, das keineswegs stimmte. Die politische Linke sollte jetzt dringend ihre Lebenslügen aufgeben – auch in Deutschland. EIN GASTBEITRAG VON NILS HEISTERHAGEN
US-Wahlen und Wirtschaft : Ohne Corona stünde Trump schon längst als Sieger fest Falls US-Präsident Donald Trump die Wahl doch noch gewinnen sollte, verdankt er das dem Wirtschaftswachstum seines Landes. Doch auch im Fall seiner Niederlage müssten sich die Amerikaner auf einen erheblichen Wohlstandsverlust einrichten. VON DANIEL STELTER