Innere Sicherheit : Strack-Zimmermann sieht Defizite bei Geheimdiensten in Krisenlagen Die Vorsitzende des Verteidigungsausschusses, Marie-Agnes Strack-Zimmermann, hält die Leistungsfähigkeit der deutschen Nachrichtendienste in Krisenlagen für nicht mehr ausreichend. VON CICERO-REDAKTION
Marie-Agnes Strack-Zimmermann liest... : Das politische Buch Reinhard Bingener und Markus Wehner haben ein Buch über die Entwicklung deutscher und russischer Außenpolitik der letzten 20 Jahre geschrieben. Eine scharfe Analyse, findet Sicherheitsexpertin Marie-Agnes Strack-Zimmermann. VON MARIE-AGNES STRACK-ZIMMERMANN
Die Handschrift der FDP : Unter Rot-Grün gäbe es weniger Waffen und mehr Umverteilung In den letzten Monaten wurde viel auf die FDP eingedroschen. Sie sei wieder einmal lediglich Steigbügelhalter, habe sich den rot-grünen Koalitionspartnern zu sehr angepasst, so der verbreitete Vorwurf. Doch nicht zuletzt ist es der FDP zu verdanken, dass Deutschland vor so manch politischem Experiment verschont geblieben ist. VON HUGO MÜLLER-VOGG
Marie-Agnes Strack-Zimmermann liest... : Das politische Buch Norbert Röttgen sammelt seit fast zehn Jahren Erfahrungen im Auswärtigen Ausschuss des Bundestags. In seinem neuen Buch „Nie wieder hilflos“ analysiert er die Fehler deutscher Außenpolitik. Marie-Agnes Strack-Zimmermann hat es für uns gelesen. VON MARIE-AGNES STRACK-ZIMMERMANN
Der Fall Lisa-Maria Kellermayr : Von Ferndiagnosen und dem „Werther-Effekt“ Der Suizid einer österreichischen Ärztin, die wegen ihrer politischen Ansichten zu Corona über Monate hinweg bedroht wurde, erhitzt die Gemüter. Der Vorwurf lautet, sie sei von Kritikern der Corona-Maßnahmen in den Tod getrieben worden. Allerdings sind die Gründe für suizidales Verhalten komplex – und je emotionaler die Debatte geführt wird, desto größer auch die Gefahr, dass es zu Nachahmungen kommt. VON BEN KRISCHKE
Marie-Agnes Strack-Zimmermann : Oberbefehlshaberin der Herzen Die FDP-Politikerin Marie-Agnes Strack-Zimmermann beherrscht die Kunst, auch bei harten Wahrheiten moderat im Ton zu bleiben. Ausgerechnet mit Verteidigungspolitik ist Strack-Zimmermann zu einer der beliebtesten Politikerinnen geworden. So beliebt, dass sich Verteidigungs-Experte Holger Möhle die Frage stellt, ob die 64-Jährige nicht die bessere Ministerin anstelle der farblosen und erkennbar überforderten Christine Lambrecht wäre. VON HOLGER MÖHLE
Kritik nach Instagram-Post ihres Sohnes : Ist Christine Lambrecht (noch) die richtige Frau für den Job? Nachdem der 21-jährige Sohn der deutschen Verteidigungsministerin ein Bild von sich in einem Regierungshubschrauber gepostet hat, ist die Aufregung groß. Dabei steht dieses eine Foto nicht für sich allein, sondern als weiteres Puzzlestück für ein Gesamtbild von Christine Lambrecht. Sie stand schließlich von Anfang an im Verdacht, nicht qualifiziert zu sein für ihr Amt. Die Gretchenfrage lautet also: Ist die SPD-Politikerin die richtige Frau für den Job? Das lässt sich nicht pauschal beantworten. VON BEN KRISCHKE
Parlamentarische Debatte über Waffenlieferungen an die Ukraine : Von Geparden und Papiertigern In dieser Woche debattiert der Bundestag über die Lieferung schwerer Waffen an die Ukraine. Das Ringen um den Antrag der Regierungsfraktionen und der Gegenantrag der Unionsfraktion bestimmen die politische Woche in Berlin. Ob es zum Showdown am Mittwoch oder Donnerstag kommt, ist noch offen. Inzwischen kündigt die Bundesregierung „Gepard“-Lieferungen an. Und dann reist Bundeskanzler Scholz auch noch nach Japan. VON VOLKER RESING
Ukraine-Krieg bei Maischberger : „Putin gehört in die Ecke gedrängt“ Am Wochenende gingen die Bilder der Gräueltaten in Butscha um die Welt. Waren etwa die Forderungen nach einem Öl- und Gasembargo gegen Russland davor schon laut, sind sie seitdem noch lauter. Aber wo liegen Sinn und Unsinn einer solchen Maßnahme? Bei „Maischberger. Die Woche“ diskutierten darüber unter anderem die FDP-Sicherheitspolitikerin Marie-Agnes Strack-Zimmermann und Linken-Politiker Gregor Gysi. Auch der ukrainische Botschafter in Deutschland, Andrij Melnyk, war zu Gast. Er warf der deutschen Verteidigungsministerin Christine Lambrecht vor, zu lügen. VON BEN KRISCHKE
Ministerpräsident von Höckes Gnaden : „Diese Wahl anzunehmen ist unentschuldbar“ FDP-Vorstandsmitglied Marie-Agnes Strack-Zimmermann fordert in „Cicero“ den Rücktritt ihres Parteikollegen Thomas Kemmerich als Ministerpräsident von Thüringen. Notfalls müsse die Bundespartei ihn dazu drängen. Seine Wahl verspotte die Demokratie. EIN GASTBEITRAG VON MARIE-AGNES STRACK-ZIMMERMANN
Urteil im Fall Renate Künast : Diese Richter sind Totengräber eines sozialen Miteinanders Das Landgericht Berlin hat ein Urteil gefällt, das fassungslos macht. Übelste Beleidigungen gegen die Grünen-Politikerin Renate Künast werten Richter als „Auseinandersetzung in der Sache“. Ein zutiefst beschämendes Urteil, schreibt FDP-Kollegin Marie-Agnes Strack-Zimmermann EIN GASTBEITRAG VON MARIE-AGNES STRACK-ZIMMERMANN