Spargel-Krise : „Wir müssten eigentlich teurer verkaufen“ Deutsche Spargelbauern beklagen in dieser Saison eine geringe Nachfrage. Für Simon Schumacher, Geschäftsführer des Verbands Süddeutscher Spargel- und Erdbeeranbauer, liegt es vor allem an der Inflation, dass Verbraucher bei Lebensmitteln zunehmend sparen. Doch auch Klima-Auflagen, hohe Steuern, steigende Energiekosten, Mindestlohn und Preisdruck durch Billig-Importe machen den Erzeugern zu schaffen. INTERVIEW MIT SIMON SCHUMACHER
Globale Getreideknappheit : „Weltweit wird es ein großes Problem geben“ Aufgrund des Ukraine-Kriegs und der Sanktionen gegen Russland steigen weltweit die Preise für Nahrungsmittel. Vor allem die Weizenproduktion ist betroffen. Im Cicero-Interview warnt die Agrarökonomin Wienke von Schenck vor globalen Versorgungsengpässen. In Deutschland würden wir den Mangel allerdings nicht spüren, leere Supermarktregale seien eine Folge von Hamsterkäufen. INTERVIEW MIT WIENKE VON SCHENCK
Nahrungskrise durch Ukraine-Krieg : Weizen als Waffe Infolge des Ukrainekrieges werden Getreide und Dünger knapp. Denn die Ukraine gilt als die Kornkammer der Welt. Gerade afrikanische Länder sind auf Weizenimporte aus Russland und der Ukraine angewiesen. Eine globale Nahrungsmittelkrise droht. VON JAN GROSSARTH
Landwirtschaft in der Ukraine : Putins Würgegriff Im Gebiet Odessa beginnt in Woche sechs des russischen Angriffs die Landwirtschaftssaison. Die Getreidelager sind voll, aber für die Landwirte sieht es düster aus, weil Putins Kriegsschiffe das Schwarze Meer blockieren. VON MORITZ GATHMANN
Lebensmittelknappheit wegen des Ukrainekriegs : Hungersnöte, Unruhen, Aufstände Der Krieg in der Ukraine verschärft die Probleme bei der weltweiten Versorgung mit Lebensmitteln massiv. Denn das Land ist, ebenso wie sein russischer Nachbar, einer der wichtigsten Exporteure für Getreide. Hinzu kommt eine globale Düngemittel-Krise. Das betrifft vor allem Länder Nordafrikas und des Nahen Ostens – und birgt die Gefahr der Instabilität in der gesamten Region. VON ALLISON FEDIRKA
Landwirte vor der Bundestagswahl : „Die Idylle des Verbrauchers hört an der Ladentheke auf“ Auch die Landwirte stehen am 26. September vor der Wahlentscheidung: Wer soll in Zukunft Agrarpolitik machen? Was sich in der deutschen Landwirtschaft dringend ändern muss, beschreibt Landwirt Karl Matthias Müller. INTERVIEW MIT KARL MATTHIAS MÜLLER
Afrikanische Schweinepest : Eine Chance für das „Schweinesystem“ Jetzt ist die Afrikanische Schweinepest auch in Deutschland angekommen. Eine weitere Verbreitung könnte die Fleischbranche erheblich ins Wanken bringen. Doch das eröffnet auch Chancen für eine Neuorientierung der Landwirtschaft. VON RAINER BALCEROWIAK
Insekten für die Agrarrevolution : Zwei Klappen mit einer Fliege Die Schwarze Soldatenfliege könnte den Mist unserer Nutztiere beseitigen – und selbst nachhaltiges Tierfutter sein. Heinrich Katz will die Insekten nun im großen Stil züchten. Er hofft darauf, dass die EU bald die notwendigen Weichenstellungen vornimmt. VON FERDINAND DYCK
Höhere Preise für Fleisch : Robert Habeck irrt: Wir müssen das Schnitzel neu denken Grünen-Chef Robert Habeck fordert höhere Fleisch-Preise, vom Staat verordnet. Dabei ist dieser Vorschlag auch nur Herumdoktern am alten System. Tatsächlich aber müssen wir auch angesichts der Zustände in den Schlachthöfen Fleisch neu erfinden. EIN GASTBEITRAG VON JÖRG HEYNKES
Landwirtschaft in Corona-Zeiten : Die „Spargel-Krise“ Die Spargelzeit bricht an. Doch die kulinarische Vorfreude wird in diesem Jahr getrübt. Weil es in der Corona-Krise an Arbeitskräften fehlt, bangen die Landwirte um ihre Ernte. Die Politik schlägt dafür fragwürdige Lösungen vor. VON RAINER BALCEROWIAK
Südtirol : An der Wurzel gepackt Im Eisacktal entdecken Landwirte alte Obst- und Gemüsesorten wieder VON BEATE SCHEDER
Fleischsteuer : Die tierische Mogelpackung Experten empfehlen der Regierung, eine Steuer auf Fleisch und andere tierische Produkte zu erheben. Diese zusätzliche Verbrauchersteuer soll angeblich das Tierwohl verbessern. Dabei kämen die Einnahmen weniger den Tieren als vielmehr der Bundesregierung zugute. VON RAINER BALCEROWIAK
Bauern-Proteste in Berlin : „Wir kämpfen gegen Windmühlen“ Tausende Landwirte demonstrieren heute in Berlin gegen die Agrarpolitik der Bundesregierung. Aber um was genau geht es ihnen? Was bedeutet das sogenannte Agrar-Paket für die Landwirtschaftsbetriebe? Hier erzählen drei der Demonstranten, warum sie in die Hauptstadt gekommen sind VON ALEXANDER MARGUIER
Spargel-Anbau : „Auf dem deutschen Arbeitsmarkt finden Sie für diese Tätigkeit niemanden“ Der Spargelsaison läuft noch und mit ihr der jährliche Hype um das Gemüse. Doch warum wird es gerade bei uns so gefeiert? Wie lässt sich der Anbau mit dem Umweltschutz vereinbaren? Und warum fehlt es den Landwirten sowohl an Erntehelfern als auch an Nachfolgern? Antworten gibt Hans Lehar INTERVIEW MIT HANS LEHAR
Volksbegehren Artenvielfalt - Rettet die Bienen! : Moderner Ablasshandel Die Bauern sollen ausbaden, was die Industriegesellschaft zu verantworten hat: Sie allein sollen den Artenschwund stoppen. Denn die grünen Städter wollen blühende Wiesen - und natürlich weiterhin eine kostengünstige Vollversorgung, ohne selbst Verzicht zu üben VON WOLFGANG BOK