Buß- und Bettag : Nachdenken über Fremdenhass? Am kommenden Mittwoch ist Buß- und Bettag. Der Feiertag der Saison! Denn eingeführt wurden solche Tage in Zeiten der Krise, um die Menschen zu Einkehr und Besinnung zu rufen. Doch die Evangelische Kirche verbiegt ihre eigene Botschaft. KOLUMNE: GRAUZONE VON ALEXANDER GRAU
Vandalismus gegen Kirchen : Die Unfähigkeit, das Fremde zu ertragen Frankreichs Kirchen brennen: Paris, Grenoble, Corbeil-Essonnes und jetzt Nantes. Immer öfter fallen europäische Kulturdenkmäler dem Vandalismus der Gegenwart zum Opfer. Wer steckt dahinter und vor allem warum? KOLUMNE: GRAUZONE VON ALEXANDER GRAU
Kirchenkunst : Arbeit ist das ewige Leben In einer alten Kirche in Annaberg-Buchholz erzählt ein spätgotischer Altar von den Anfängen der sächsischen Industriegeschichte VON RALF HANSELLE
Ostern : Die Zeiten sind zu ernst für Apokalyptiker Das höchste Fest der Christenheit steht bevor. Seine Botschaft ist ein Stoppschild für alle Untergangspropheten, die nur ihren Pessimismus bewirtschaften. Gerade in diesem Jahr haben wir Grund, uns auf Ostern richtig zu freuen. VON ALEXANDER KISSLER
Kirchen in der Corona-Krise : Mutlos, einfallslos und kleinkariert Die Maßnahmen zur Eindämmung der Corona-Pandemie treffen die Kirchen gerade zu Ostern hart. In einem Gastbeitrag erörtert der Priester Hubert Windisch die Substanz der Kirche und erklärt, welche Konsequenzen die Institution und ihre Mitglieder aus der Krise ziehen müssen. VON HUBERT WINDISCH
Pfarrer in Zeiten der Corona-Krise : „Es kann ja nicht nichts sein“ Das Coronavirus trifft auch die Gläubigen: keine Gottesdienste, keine Hochzeiten, keine Taufen, Beerdigungen nur unter Auflagen. Wie geht ein katholischer Pfarrer mit den Einschränkungen für das kirchliche Leben um? Ein Gespräch mit dem Geistlichen Michael Bayer. INTERVIEW MIT MICHAEL BAYER
Terminübersicht : Silbermann-Tage Vor 300 Jahren schuf Gottfried Silbermann in der Region rund um Freiberg eine einzigartige Orgellandschaft. Silbermanns wichtigstes Werk, die große Freiberger Domorgel, steht im Mittelpunkt der seit 1978 veranstalteten Silbermann-Tage. In diesem Jahr finden sie vom 4. bis zum 15. September statt VON CICERO-REDAKTION UND MONOPOL MAGAZIN
Kirche : Verdiente Quittung In großen Scharen verlassen die Menschen die Kirchen. Die neuen Zahlen sind ein Debakel mit Ansage. Wer sich als linksgrüne Politikberatung versteht, darf sich über den Exodus der Massen nicht wundern KOLUMNE: KISSLERS KONTER VON ALEXANDER KISSLER
Pfingsten : Zu Hilfe, rettet den Geist! In Kirche, Politik und Gesellschaft schreitet die Verachtung des Geistes voran. Darum liegt die Bildung am Boden. Es regieren Rechthaberei und Bauchgefühl. Ein Plädoyer, ein Appell und eine Warnung zu Pfingsten KOLUMNE: KISSLERS KONTER VON ALEXANDER KISSLER
Die Denkmäler Frankreichs : Vom Staat im Stich gelassen Der Wiederaufbau von Notre Dame wirft Fragen nach der Instandhaltung anderer Denkmäler Frankreichs auf. Von der Dorfkirche bis zur großen Kathedrale wäre der französiche Staat für die Erhaltung der Gotteshäuser zuständig, aber scheitert. Er könnte von Deutschland lernen VON THIBAUT DE CHAMPRIS
Notre Dame : „Als würde unser Herz brennen“ Mit der Notre-Dame geht das wichtigste, das symbolreichste Wahrzeichen von Paris in Flammen auf. Hugo hat über die Kathedrale geschrieben, Piaf hat sie besungen. Die Pariser trauern, aber sie zeigen auch: Die Notre-Dame ist für die Ewigkeit gemacht VON STEFAN BRÄNDLE, PARIS
Weihnachtspredigten : Predigt nicht! Weihnachten ist ein schönes Fest, aber noch schöner ohne Weihnachtspredigten. Ein Appell wider die Politisierung der Freude in der Kirche KOLUMNE: KISSLERS KONTER
Referendum zum Schwangerschaftsabbruch : Das katholische Irland am Scheideweg Die Iren entscheiden darüber, ob Schwangerschaftsabbrüche zukünftig legal sind. Die Frage spaltet das erzkatholische Land. Pikant: Ausgerechnet ein konservativer Premierminister ermöglichte den Volksentscheid erst VON TESSA SZYSZKOWITZ
Katholische Kirche in Berlin : Lobbyist des lieben Gottes Seit 18 Jahren vertritt der Prälat Karl Jüsten die Katholische Kirche in Berlin. Er gehört längst zum Inventar der Berliner Republik und versteht sein Geschäft VON CHRISTOPH SCHWENNICKE
Kirche und Gesellschaft : Warum unser Wertefundament nicht christlich ist Erst müssen wieder Kreuze in bayrischen Behörden hängen, dann fordert Markus Söder Religions- und Werteunterricht für Flüchtlingskinder. Die katholische Kirche drängt zurück in den Alltag. Dabei mussten wir unsere Werte erst gegen sie durchsetzen VON ORTLIEB FLIEDNER