Eritreer-Gewalt in Stuttgart Afrikanische Konflikte auf unseren Straßen Wieder einmal kam es am Wochenende zu Gewalt im Umfeld eines Eritrea-Festivals. Und erneut wurden Rufe laut, solche Festivals zu verbieten. Aber die Veranstalter sind nicht die Schuldigen. VON ALFRED SCHLICHT
Moralisierung und Politisierung der Justiz : Nicht mehr recht, nur noch billig Der Staat misstraut mehr und mehr seinen Bürgern. Moral und Emotionen gewinnen in der Gesellschaft die Oberhand. Doch das gefährdet die Grundlagen unseres Rechtsstaats und überfordert das Justizsystem. VON JENS GNISA
Gewalttaten in Bahnhöfen : Die Zahlen der Bundespolizei sollten nicht nur die Bahn-Führung sorgen Die Gewalt an Bahnhöfen und in Zügen ist in den vergangenen Jahren stark gestiegen, wie ein nicht zur Veröffentlichung bestimmter Bericht der Bundespolizei belegt. Darüber sollten sich nicht nur Verkehrswende-Politiker Sorgen machen. VON FERDINAND KNAUSS
Frankreich : Republik der Fliehkräfte Nach den brutalen Ausschreitungen jugendlicher Gewalttäter steht Frankreich vor den Trümmern seiner Migrationspolitik. Emmanuel Macron fürchtet um den Ruf seines Landes – und hat keinen echten Plan. VON MARTINA MEISTER
Gewalt in deutschen Freibädern : „Gewisse Gruppen glauben, eine Parallelwelt schaffen zu können“ In deutschen Freibädern kommt es zu immer heftigeren Auseinandersetzungen. Im Interview erklärt Peter Harzheim, Präsident des Bundesverbands Deutscher Schwimmmeister (BDS), wo die Ursachen liegen und was sich ändern muss. INTERVIEW MIT PETER HARZHEIM
Massenschlägerei in Chemnitz : Berichten, was ist, statt weglassen, was nicht sein darf In Chemnitz gab es am Sonntag eine Massenschlägerei unter Migranten, ein Mann wurde mit einem Messer verletzt. Kaum jemand berichtet darüber, außer der „Bild“ nennt niemand die Herkunft der Täter. Ein solches Verschweigen der Tatsachen hilft am Ende nur der AfD, schreibt der ehemalige sächsische Innenminister Roland Wöller in seinem Gastkommentar. VON ROLAND WÖLLER
En passant : Burn, Warehouse burn! In der Demokratie läuft alles im Schneckentempo ab. Unsere Kolumnistin Sophie Dannenberg bewundert daher den Tatendrang der „Letzten Generation“, wenn er nur nicht in Zerstörungswille umschwingen würde. KOLUMNE: EN PASSANT VON SOPHIE DANNENBERG
Bayerischer Innenminister Joachim Herrmann : Stärke zeigen Die Schwäche der Ampel in Sachen Sicherheit macht ihn sichtbarer: Bayerns Innenminister Joachim Herrmann wird bundesweit zu einer Stimme für Recht und Ordnung. VON BEN KRISCHKE
Gewalt in den USA : Die Gangs von Chicago Amerikas Millionenmetropole im Mittleren Westen versinkt in Gewalt. Eine neue Form von Bandenkriminalität und soziale Probleme sind nicht die einzigen Ursachen dafür. Es geht auch um eine gezielte Delegitimation der Polizei. VON GREGOR BASZAK
Neuropsychologe Thomas Elbert : Wie Gewalt funktioniert Der Neuropsychologe und Traumaforscher Thomas Elbert hat bei seiner Arbeit in Kriegsgebieten in menschliche Abgründe geblickt. Und gelernt: Gewalt ist ein Gefängnis. VON PHILIPP FESS
Untersuchungsausschuss zum „Sturm auf das Kapitol“ : Verschwörung gegen den Volkswillen Frappierende Zeugenaussagen und neue Details: Nach monatelanger Arbeit im Stillen zeigt der Untersuchungsausschuss zum Angriff auf das US-Kapitol öffentlich, was er zusammengetragen hat - zur besten Sendezeit, vor den Augen der Nation. Kann das etwas bewirken? VON CICERO-REDAKTION
Radikalismus : Linke Gewalt Die Gefahr linksextremer Straftaten wird oft unterschätzt. Dabei dreht sich die Gewaltspirale immer schneller. Die ideologische Begründung für die „Revolution“ reicht in die sechziger Jahre zurück. Doch zugleich zeigt sich die gewaltbereite linke Szene extrem anpassungsfähig. VON KLAUS SCHROEDER
Kriminologin Britta Bannenberg zum Amoklauf in Heidelberg : „Die Gefahr von Nachahmungstaten ist hoch“ Ein Student der Universität Heidelberg schoss in einem Hörsaal mit zwei Langwaffen um sich, tötete eine Frau und verletzte drei weitere Menschen. Anschließend erschoss der Täter sich selbst. Die Gießener Kriminologin Britta Bannenberg beschäftigt sich mit der Psyche von Amoktätern. INTERVIEW MIT BRITTA BANNENBERG
Kriminologin Britta Bannenberg : Denkmuster der Täter Die Kriminologin Britta Bannenberg erforscht, wie sich Amokläufe verhindern lassen. Und berät Menschen, die befürchten, dass ein Anschlag bevorsteht. Fatal ist es, sagt sie, wenn die Anzeichen einer Tat nicht ernst genommen werden. VON BJÖRN EENBOOM
Freispruch für Kyle Rittenhouse : Selbstverteidigung mit Sturmgewehr Der junge US-Amerikaner Kyle Rittenhouse erschoss während gewaltsamer Unruhen zwei Menschen. Nun wurde er freigesprochen. Der Prozess hielt das Land in Atem. VON GREGOR BASZAK